In einem Krankenhaus - irgendwo im Nirgendwo - erwacht Victor Flenner. Nach einem Vorfall, an den er sich dunkel erinnern kann, von der Intensivmedizin im letzten Augenblick ins Leben zurückgeholt. Zwischen Schläuchen aus Plastik und Neonlicht, dem Geruch von Desinfektionsmittel und gestärk-ter Bettwäsche erwacht er nach und nach aus einem künstlichen Tiefschlaf, versucht, die vergangenen Wochen zu rekonstruieren, das Ereignis, das ihn hierher gebracht hat: in den dritten Bettenturm. Durch die Tür zu Flenners Zimmer dringen Spuren einer realer scheinenden Welt: Besuche, Eindrücke aus den Leben weniger Vertrauter, seiner Schwes-ter Leira, dem Freund und Maler Jean, dessen Frau Juliette,. Sie alle werden, während sich ihr eigenes Leben unbeeindruckt weiterspinnt, Teil der Welt des dritten Bettenturms. Es ist eine raue Geschichte, voller Abenteuer und Kämpfe mit den eigenen inneren Dämonen. Ein Tanzen am Abgrund.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
"Stephan Alfare schöpft aus der Erfahrung und orientiert sich an der Empirie, sodass hier auf plastische Weise ein Milieu vor Augen entsteht, das nichts gemein hat mit der aseptischen Geistwelt der Konzeptkunst und der anämischen Fiktionswelt der Literaturschulen. Hier erzählt einer, weil er weiß und weil er muss - und es auch kann."(The Gap)"Die Protagonisten des aus Bregenz gebürtigen Autors (Jahrgang 1966) bewegen sich auf dem schmalen Grat zwischen Depression und Lebensgier. Seine Zustandsbeschreibungen sind realistisch und präzise, aber niederdrückend."(ekz.bibliotheksservice)"Es paart sich hier der Gegensatz zwischen schaurig und schön zu einem wichtigen Element dieser direkten, wilden Prosa."(Culturmag)"Aufzählen, was er sieht, die Gegenstände ebenso genau beschreiben wie die Handlungen der Menschen, so schreibt Alfare - ziellos, unvoreingenommen, traurig. 'Verdammt in alle Seeligkeit'"(Kultur - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft)"Oft wird Alfare wegen seiner kompromisslosen und brachialen Schilderungen mit Literaten wie Charles Bukowski verglichen, doch derartige Vergleiche sind nicht angebracht. Seine Sprache ist viel präziser und seine gemalten Schrecklichkeiten sind viel realer, nicht auf rein effekthaschende Provokation angelegt. Wer einen Blick für die Ränder unserer Gesellschaft hat, wird tagtäglich in jeder größeren Stadt auf derartig verlorene Figuren stoßen. Stephan Alfare hat ihnen in seinen Büchern eine neue Heimat gegeben."(Megaphon)