Der dritte Polizist kehrt die Erzählstruktur von O'Briens erstem Roman 'In Schwimmen Zwei Vögel' um. Stecken dort die Überraschungen im collagenartigen Erzählvorgang, so finden sie sich hier unter der Decke eines geordneten Erzählvorgangs bei Sprachwitz, (irischem) Humor, Ironie, Parodie sowie in Satiren, Absurditäten und Surrealismen, mittels derer O'Brien die wissenschaftliche und intellektuelle Torheit des Menschen entlarvt. (Kindlers Neues Literaturlexikon) Dem Ich-Erzähler stößt Seltsames zu. Er erbt Haus, Hof und ein Pub. Statt seinem Anwesen widmet er sich jedoch den Studien des…mehr
Der dritte Polizist kehrt die Erzählstruktur von O'Briens erstem Roman 'In Schwimmen Zwei Vögel' um. Stecken dort die Überraschungen im collagenartigen Erzählvorgang, so finden sie sich hier unter der Decke eines geordneten Erzählvorgangs bei Sprachwitz, (irischem) Humor, Ironie, Parodie sowie in Satiren, Absurditäten und Surrealismen, mittels derer O'Brien die wissenschaftliche und intellektuelle Torheit des Menschen entlarvt. (Kindlers Neues Literaturlexikon)Dem Ich-Erzähler stößt Seltsames zu. Er erbt Haus, Hof und ein Pub. Statt seinem Anwesen widmet er sich jedoch den Studien des Gelehrten Selby. Um diese Passion finanzieren zu können, verübt er gar einen Raubmord. Der Protagonist entgeht nur knapp der eigenen Hinrichtung und wird nun, erinnerungslos, immer wieder seine Straftat, den Weg zu Revierwache und seine Flucht von neuem erleben. Übersetzt und durchgesehen von Harry Rowohlt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Flann O'Brien, geboren am 5. Oktober 1911 als Brian O'Nolan in Strabane/County Tyrone, studierte Gälisch, klassische Philologie und Deutsch in Dublin und Köln und wirkte von 1937 bis 1953 als Ministerialbeamter. 1939 begann er mit "Auf Schwimmen-zwei-Vögel" seine Karriere als Schriftsteller, ab 1940 schrieb er 26 Jahre lang als Myles nag Copaleen (Myles von den Pferdchen) täglich seine "Trost-und Rat"-Kolumne in der Irish Times. Auf sein Hauptwerk folgten noch weitere Romane und Erzählungen, aber literarische Anerkennung wurde ihm erst posthum zuteil. Er starb am 1. April 1966 in Dublin.
Harry Rowohlt, geboren 1945 in Hamburg, lebte als Autor, Übersetzer und begnadeter Vortragskünstler in Hamburg Eppendorf. Er brillierte unregelmäßig als Penner Harry in der Fernsehserie 'Lindenstraße'. 1999 erhielt er den "Johann-Heinrich-Voß-Preis" der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Im Januar 2001 erhielt er den Satirepreis "Göttinger Elch". Harry Rowohlt verstarb im Juni 2015.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826