Markus Witt
Der Eigenhandel von Universalbanken
Aufbauorganisation, Erfolgsausweis und Möglichkeiten der Steuerung
Mitarbeit:Witt, Markus
Markus Witt
Der Eigenhandel von Universalbanken
Aufbauorganisation, Erfolgsausweis und Möglichkeiten der Steuerung
Mitarbeit:Witt, Markus
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Autor untersucht die klassischen Geschäftsfelder des Eigenhandels - Aktien-, Renten-, Geld und Devisenhandel - und kommt zu dem Ergebnis, daß durch die Profit Center-Konzeption der Eigenhandel erfolgsorientiert gesteuert werden kann.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Peter SpäthStrategische Vertriebswegeplanung von Universalbanken64,99 €
- Petra BeckQualitätsmanagement und Transaktionskostenansatz49,95 €
- Frank SegerBanken, Erfolg und Finanzierung49,95 €
- Robert HennigsDie Börseneinführung von Tochtergesellschaften49,99 €
- Christian RöckemannBörsendienste und Anlegerverhalten44,99 €
- Reinhold RappKundenzufriedenheit durch Servicequalität54,99 €
- Rüdiger FrischmuthSteuerung von dezentral organisierten Sparkassen44,99 €
-
-
-
Der Autor untersucht die klassischen Geschäftsfelder des Eigenhandels - Aktien-, Renten-, Geld und Devisenhandel - und kommt zu dem Ergebnis, daß durch die Profit Center-Konzeption der Eigenhandel erfolgsorientiert gesteuert werden kann.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-6033-5
- 1994
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: 28. Juli 1994
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 13mm
- Gewicht: 292g
- ISBN-13: 9783824460335
- ISBN-10: 3824460335
- Artikelnr.: 34113560
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-6033-5
- 1994
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: 28. Juli 1994
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 13mm
- Gewicht: 292g
- ISBN-13: 9783824460335
- ISBN-10: 3824460335
- Artikelnr.: 34113560
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2. Die Eigengeschäfte der Universalbanken.- 2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung.- 2.1.1 Begriffsdefinition.- 2.1.2 Zur Abgrenzung der Eigengeschäfte von den Kommissionsgeschäften.- 2.1.3 Zur Abgrenzung der Eigengeschäfte aus geschäftspolitischer Sicht.- 2.2 Eigengeschäfte und Bankleistungsbegriff..- 2.2.1 Eigengeschäfte und marktorientierter Bankleistungsbegriff.- 2.2.2 Eigengeschäfte und innerbetrieblich orientierter Bankleistungsbegriff.- 3. Die Integration des Geschäftsbereiches für Eigengeschäfte in die Aufbauorganisation einer Universalbank unter Anwendung der Profit Center-Konzeption.- 3.1 Die Profit Center-Konzeption und deren Anforderungskriterien.- 3.2 Die bankbetrieblichen Organisationsformen.- 3.2.1 Die traditionelle Bankorganisation.- 3.2.2 Die marktorientierte Bankorganisation.- 3.2.3 Modifizierte marktorientierte Bankorganisationen.- 3.3 Der Entwurf einer Modellbank unter besonderer Berücksichtigung der Eigengeschäfte.- 3.3.1 Die Struktur des Geschäftsbereiches für Eigengeschäfte.- 3.3.2 Die Integration des Geschäftsbereiches für Eigengeschäfte in die Modellbank.- 3.3.3 Prüfung der Anforderungskriterien der Profit Center-Konzeption für den Geschäftsbereich Eigengeschäfte.- 3.3.4 Der Erfolgsmaßstab für den Geschäftsbereich Eigengeschäfte.- 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4. Die Steuerung der Eigengeschäfte.- 4.1 Die Steuerung der Eigengeschäfte über Verrechnungspreise.- 4.1.1 Die Grundlagen der Verrechnungspreistheorie.- 4.1.1.1 Die Steuerungsfunktion der Verrechnungspreise.- 4.1.1.2 Zwischen den Geschäftsbereichen ausgehandelte Verrechnungspreise.- 4.1.1.3 Von der Unternehmensleitung festgelegte Verrechnungspreise.- 4.1.2 Der Ansatz der Marktzinsmethode.- 4.1.2.1 Theoretische Grundlagen.- 4.1.2.2 Der Zinsstrukturbeitrag von Eigengeschäften.- 4.1.2.3 Der Zinskonditionsbeitrag von Eigengeschäften.- 4.1.2.4 Kritische Würdigung der Marktzinsmethode als Lenkpreissystem für Eigengeschäfte.- 4.2 Die Steuerung der Eigengeschäfte über die Erfolgsinformation.- 4.2.1 Die Interdependenzen von Steuerung und Erfolgsinformation.- 4.2.2 Die Marktzinsmethode als System zur Erfolgsermittlung von Eigengeschäften.- 4.2.2.1 Die Erfolgsermittlungsfunktion der Verrechnungspreise.- 4.2.2.2 Die Einzelgeschäftskalkulation im Rahmen der Marktzinsmethode.- 4.2.2.3 Kritische Würdigung der Steuerungsqualität des Ergebnisausweises der Marktzinsmethode bei Eigengeschäften.- 4.2.3 Der steuerungsadäquate Ergebnisausweis bei nicht realisierten Kursgewinnen und -Verlusten.- 4.3 Die Steuerung der Eigengeschäfte über das Budget-Management und über Limite.- 4.3.1 Theoretische Grundlagen.- 4.3.2 Die Steuerung des Effekteneigenhandels über das Budget-Management und über Limite.- 4.3.3 Die Steuerung des Deviseneigenhandels über das Budget-Management und über Limite.- 4.3.4 Die Steuerung des Geldhandels über das Budget-Management und über Limite.- 4.4 Zusammenfassimg der Ergebnisse.- 5. Der Erfolgsausweis im Geschäftsbereich für Eigengeschäfte.- 5.1 Allgemeine Probleme bei Erfolgsrechnungen für Eigenhandelsbereiche.- 5.1.1 Zur verantwortungsgerechten Zuweisung der Erfolgskomponenten von Eigengeschäften.- 5.1.2 Zur Ermittlung der Erfolgsbeiträge des Eigenhandels bei kompensatorischen Geschäften zur Aktiv-Passiv-Steuerung.- 5.1.3 Zum Problem der Periodenabgrenzung.- 5.1.4 Absoluter versus relativer Gewinnbegriff.- 5.1.5 Zur Bestimmung und Bewertung des im Betriebsbereich eingesetzten Kapitals.- 5.1.6 Zur Verzinsung des Restgewinnes.- 5.2 Die Profit Center-Rechnungen im Eigenhandel.- 5.2.1 Die Profit Center-Rechnung für den Renteneigenhandel.- 5.2.2 Die Profit Center-Rechnung für den Aktieneigenhandel.- 5.2.3 Die Profit Center-Rechnung für den Deviseneigenhandel.- 5.2.3.1 Der Ergebnisbeitrag der Kassageschäfte.- 5.2.3.2 Der Ergebnisbeitrag der Swapgeschäfte.- 5.2.3.3 Der Erge
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2. Die Eigengeschäfte der Universalbanken.- 2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung.- 2.1.1 Begriffsdefinition.- 2.1.2 Zur Abgrenzung der Eigengeschäfte von den Kommissionsgeschäften.- 2.1.3 Zur Abgrenzung der Eigengeschäfte aus geschäftspolitischer Sicht.- 2.2 Eigengeschäfte und Bankleistungsbegriff..- 2.2.1 Eigengeschäfte und marktorientierter Bankleistungsbegriff.- 2.2.2 Eigengeschäfte und innerbetrieblich orientierter Bankleistungsbegriff.- 3. Die Integration des Geschäftsbereiches für Eigengeschäfte in die Aufbauorganisation einer Universalbank unter Anwendung der Profit Center-Konzeption.- 3.1 Die Profit Center-Konzeption und deren Anforderungskriterien.- 3.2 Die bankbetrieblichen Organisationsformen.- 3.2.1 Die traditionelle Bankorganisation.- 3.2.2 Die marktorientierte Bankorganisation.- 3.2.3 Modifizierte marktorientierte Bankorganisationen.- 3.3 Der Entwurf einer Modellbank unter besonderer Berücksichtigung der Eigengeschäfte.- 3.3.1 Die Struktur des Geschäftsbereiches für Eigengeschäfte.- 3.3.2 Die Integration des Geschäftsbereiches für Eigengeschäfte in die Modellbank.- 3.3.3 Prüfung der Anforderungskriterien der Profit Center-Konzeption für den Geschäftsbereich Eigengeschäfte.- 3.3.4 Der Erfolgsmaßstab für den Geschäftsbereich Eigengeschäfte.- 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4. Die Steuerung der Eigengeschäfte.- 4.1 Die Steuerung der Eigengeschäfte über Verrechnungspreise.- 4.1.1 Die Grundlagen der Verrechnungspreistheorie.- 4.1.1.1 Die Steuerungsfunktion der Verrechnungspreise.- 4.1.1.2 Zwischen den Geschäftsbereichen ausgehandelte Verrechnungspreise.- 4.1.1.3 Von der Unternehmensleitung festgelegte Verrechnungspreise.- 4.1.2 Der Ansatz der Marktzinsmethode.- 4.1.2.1 Theoretische Grundlagen.- 4.1.2.2 Der Zinsstrukturbeitrag von Eigengeschäften.- 4.1.2.3 Der Zinskonditionsbeitrag von Eigengeschäften.- 4.1.2.4 Kritische Würdigung der Marktzinsmethode als Lenkpreissystem für Eigengeschäfte.- 4.2 Die Steuerung der Eigengeschäfte über die Erfolgsinformation.- 4.2.1 Die Interdependenzen von Steuerung und Erfolgsinformation.- 4.2.2 Die Marktzinsmethode als System zur Erfolgsermittlung von Eigengeschäften.- 4.2.2.1 Die Erfolgsermittlungsfunktion der Verrechnungspreise.- 4.2.2.2 Die Einzelgeschäftskalkulation im Rahmen der Marktzinsmethode.- 4.2.2.3 Kritische Würdigung der Steuerungsqualität des Ergebnisausweises der Marktzinsmethode bei Eigengeschäften.- 4.2.3 Der steuerungsadäquate Ergebnisausweis bei nicht realisierten Kursgewinnen und -Verlusten.- 4.3 Die Steuerung der Eigengeschäfte über das Budget-Management und über Limite.- 4.3.1 Theoretische Grundlagen.- 4.3.2 Die Steuerung des Effekteneigenhandels über das Budget-Management und über Limite.- 4.3.3 Die Steuerung des Deviseneigenhandels über das Budget-Management und über Limite.- 4.3.4 Die Steuerung des Geldhandels über das Budget-Management und über Limite.- 4.4 Zusammenfassimg der Ergebnisse.- 5. Der Erfolgsausweis im Geschäftsbereich für Eigengeschäfte.- 5.1 Allgemeine Probleme bei Erfolgsrechnungen für Eigenhandelsbereiche.- 5.1.1 Zur verantwortungsgerechten Zuweisung der Erfolgskomponenten von Eigengeschäften.- 5.1.2 Zur Ermittlung der Erfolgsbeiträge des Eigenhandels bei kompensatorischen Geschäften zur Aktiv-Passiv-Steuerung.- 5.1.3 Zum Problem der Periodenabgrenzung.- 5.1.4 Absoluter versus relativer Gewinnbegriff.- 5.1.5 Zur Bestimmung und Bewertung des im Betriebsbereich eingesetzten Kapitals.- 5.1.6 Zur Verzinsung des Restgewinnes.- 5.2 Die Profit Center-Rechnungen im Eigenhandel.- 5.2.1 Die Profit Center-Rechnung für den Renteneigenhandel.- 5.2.2 Die Profit Center-Rechnung für den Aktieneigenhandel.- 5.2.3 Die Profit Center-Rechnung für den Deviseneigenhandel.- 5.2.3.1 Der Ergebnisbeitrag der Kassageschäfte.- 5.2.3.2 Der Ergebnisbeitrag der Swapgeschäfte.- 5.2.3.3 Der Erge