38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Halbwertszeit des Wissens sinkt immer weiter: Die des Schulwissens liegt bei etwa 20 Jahren, die des Ausbildungswissens bei etwa 10 Jahren, die des EDV-Wissens wird nur auf 8 bis 14 Monate geschätzt. Dadurch wird "Lernen auf Vorrat" immer schwieriger, "Just-In-Time-Learning" soll eine Wissensüberfrachtung vermeiden und gleichzeitig für die Aneignung von aufgabenbezogenem Wissen sorgen. "Lebenslanges…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Halbwertszeit des Wissens sinkt immer weiter: Die des Schulwissens liegt bei etwa 20 Jahren, die des Ausbildungswissens bei etwa 10 Jahren, die des EDV-Wissens wird nur auf 8 bis 14 Monate geschätzt. Dadurch wird "Lernen auf Vorrat" immer schwieriger, "Just-In-Time-Learning" soll eine Wissensüberfrachtung vermeiden und gleichzeitig für die Aneignung von aufgabenbezogenem Wissen sorgen. "Lebenslanges Lernen" lautet das Schlagwort für Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz sichern oder sich auf zukünftige Beschäftigungen vorbereiten wollen, aber auch für Arbeitgeber, die ihr "Human Capital" durch Weiterbildung erhalten und verbessern wollen. Aus verschiedenen Gründen bieten sich computergestützte Lernmedien an, traditionelle Seminare in der Aus- und Weiterbildung zu ersetzen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen computergestützter Lernmedien und den Rahmenbedingungen, die ihren Einsatz erfolgversprechend gestalten. Am Beispiel von LearningSpace, einem auf der Groupware Lotus Notes basierenden Lernmedium, wird die Planung und Gestaltung eines Kurses beispielhaft durchgespielt. Abschließend zeigt ein Ausblick in die Zukunft die Möglichkeiten auf, die der Welt des computergestützten Lernens offenstehen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
DarstellungsverzeichisIII
1.Einleitung1
1.1Problemstellung: Lebenslanges Lernen?1
1.2Zielsetzung: Qualitätskriterien für computergestützte Lernmedien3
1.3Vorgehensweise4
2.Kriterien für computergestützte Lernmedien6
2.1Zugang6
2.1.1Lernorte7
2.1.2Lernzeiten8
2.2Inhalt9
2.2.1Zielbestimmung9
2.2.2Lehrstoff9
2.2.3Zusammenfassungen10
2.2.4Wissensfindung10
2.3Fragmentierung11
2.4Multimedialität13
2.4.1Mehrkanaliges Lernen14 15
.4.2Visualisierung15
2.5Interaktivität17
2.5.1Steuerung17
2.5.2Hilfen18
2.5.3Feedback18
2.5.3.1Logfiles18
2.5.3.2Tests19
3.LearningSpace als computergestütztes Lernmedium22
3.1Das Konzept24
3.1.1Lehrziele und Ausbildungmodelle24
3.1.2Unterstützende Technologien27
3.2Einige Einsatzbeispiele28
3.3Die Komponenten29
3.4Beispielhafter Kursverlauf31
4.Die Entwicklung und Durchführung eines LearningSpace-Kurses36
4.1Entwicklungsphasen eines computergestützten Lernmediums37
4.1.1Planungsphase37
4.1.2Konzeptphase38
4.1.3Drehbuchphase39
4.1.4Realisierungsphase39
4.1.5Evaluationsphase41
4.2.Beispiel: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre41
4.2.1Vorbereitung der Lehrveranstaltung43
4.2.2Entwicklung des LearningSpace45
4.2.2.1Planungsphase45
4.2.2.2Konzeptphase47
4.2.2.3Drehbuchphase50
4.2.2.4Realisierungsphase52
4.2.2.5Evaluationsphase52
4.2.3Durchführung der Lehrveranstaltung52
4.3Durchführung eines LearningSpace-Kurses in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung54
5.Anwendung der Kriterien auf LearningSpace57
6.Schlußwort: LearningSpace - Das Lernmedium der Zukunft?63
Literatur- und Quellenverzeichnis65