29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Prozess der Dezentralisierung staatlicher Aktivitäten ist eine Prämisse, die im aktuellen Verwaltungsmodell immer deutlicher wird. Das starke Konzept, einen schlankeren und weniger exekutiven Staat anzustreben, hat dazu geführt, dass nach Wegen gesucht wird, die öffentlichen Dienstleistungen so zu erbringen, dass sie den tatsächlichen Bedürfnissen der Öffentlichkeit entsprechen und die Gebote der Qualität und Effizienz erfüllen, die eine wesentliche Voraussetzung für jedes Verwaltungshandeln sein sollten. Privatisierungen, Verstaatlichungen, Partnerschaften mit privaten Unternehmen und…mehr

Produktbeschreibung
Der Prozess der Dezentralisierung staatlicher Aktivitäten ist eine Prämisse, die im aktuellen Verwaltungsmodell immer deutlicher wird. Das starke Konzept, einen schlankeren und weniger exekutiven Staat anzustreben, hat dazu geführt, dass nach Wegen gesucht wird, die öffentlichen Dienstleistungen so zu erbringen, dass sie den tatsächlichen Bedürfnissen der Öffentlichkeit entsprechen und die Gebote der Qualität und Effizienz erfüllen, die eine wesentliche Voraussetzung für jedes Verwaltungshandeln sein sollten. Privatisierungen, Verstaatlichungen, Partnerschaften mit privaten Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen wurden von öffentlichen Einrichtungen in verschiedenen Bereichen wie Verkehr und Gesundheit vereinbart. Dieses Buch analysiert und beschreibt anhand einer Fallstudie die öffentlich-private Partnerschaft als Instrument für öffentliche Verwalter zur Bereitstellung von Gefängnisdiensten. Die Autorin führte eine qualitative Untersuchung anhand einer Fallstudie durch, bei der die gesammelten Daten mit Hilfe von Inhaltsanalysetechniken analysiert wurden. Die Ergebnisse waren angesichts der festgelegten Analysekategorien und im Vergleich mit der im CNJ-Bericht dargestellten Situation des brasilianischen Strafvollzugssystems zufriedenstellend.
Autorenporträt
Master in Gestione Pubblica e Società presso l'Università Federale di Alfenas - UNIFAL-MG, specializzazione in Diritto Processuale, Diritto Sociale e Contabilità Pubblica e Responsabilità Fiscale, laurea in Giurisprudenza. È revisore dei conti presso l'Università Federale di Alfenas-MG, professore di diritto amministrativo e diritto commerciale presso l'IMES/FUMESC.