Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 2,00 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Ein Elefant verschwindet. Und auch von seinem Pfleger keine Spur. Ganz Tokio steht vor einem Rätsel, denn die Fußkette ist ungeöffnet, die Gitter sind intakt. Nur einer versteht, was wirklich passiert ist: Ein junger, etwas einsamer Mann, der in der Werbeabteilung eines Küchengeräte-Herstellers arbeitet, erzählt bei einem Scotch einer Journalistin eine ganz erstaunliche Geschichte.

Produktbeschreibung
Ein Elefant verschwindet. Und auch von seinem Pfleger keine Spur. Ganz Tokio steht vor einem Rätsel, denn die Fußkette ist ungeöffnet, die Gitter sind intakt. Nur einer versteht, was wirklich passiert ist: Ein junger, etwas einsamer Mann, der in der Werbeabteilung eines Küchengeräte-Herstellers arbeitet, erzählt bei einem Scotch einer Journalistin eine ganz erstaunliche Geschichte.
Autorenporträt
Haruki Murakami, geboren 1949 in Kyoto, die Eltern sind Lehrer für japanische Literatur. Studium der Theaterwissenschaften und des Drehbuchschreibens in Tokyo, aufkeimendes Interesse an amerikanischer Literatur und Musik. 1974 Gründung des Jazzclubs 'Peter Cat', den er bis 1982 betreibt. 1978 erste erfolgreiche Buchveröffentlichung. In den 80er Jahren dauerhaft in Europa ansässig (u.a. in Frankreich, Italien und Griechenland), geht er 1991 in die USA, ehe er 1995 nach Japan zurückkehrt. 2006 erhielt Haruki Murakami den Franz-Kafka-Literaturpreis. 2009 wurde ihm der Jerusalem Prize für sein literarisches Werk verliehen und 2014 wurde Haruki Murakami mit dem "Welt"-Literaturpreis ausgezeichnet. 2015 wurde er für den Hans Christian Andersen Literaturpreis ausgewählt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Kai Wiegandt bemerkt fasziniert, dass Haruki Murakami die Genregrenzen genauso wie die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit in seinen jetzt neu aufgelegten Erzählungen verschwimmen lässt. Er preist die atmosphärische Dichte - ein Markenzeichen des japanischen Autors - der Erzählung "Der Aufziehvogel und die Dienstagsfrauen" und lässt sich von der Zusammenführung vollkommen disparater Umstände in "Scheunenabbrennen" zu einer seltsamen Logik beeindrucken. Das macht schließlich auch die "Skurrilität" der Geschichten aus, die, wie Wiegandt einräumt, allerdings Qualitätsunterschiede aufweisen. So ist für seinen Geschmack beispielsweise "Der Bäckereiüberfall" in seinem bemüht expressionistischen Ton überzogen. Insgesamt aber wirken die Erzählungen durch ihre Rätselhaftigkeit, die ihn nicht selten an Kafka erinnern, und durch die abwechslungsreiche Sprache, so der begeisterte Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
Der "Fachmann für großstädtische Verlorenheit. Herausragend." AARGAUER ZEITUNG "Der [...] Meister der kleinen Form. Der zurückhaltende Plot der Erzählungen, das nicht gelüftete Geheimnis entsprechen in ihrer Überschaubarkeit und dem nicht zu steilen Spannungsgefälle dem Erzählfluss des Autors, der wunderschöne, skurrile poetische, nachdenklich stimmende Geschichten erfindet." GENERAL ANZEIGER "Abstrus und logisch, schlicht und brillant, klar und konsequent, fantastisch und fantasievoll. [...] Lesen, wundern, verzaubern lassen: Mit diesen zeitlosen Geschichten gelingt das." MAIN ECHO "Sprachlich kunstvoll gestaltet. [...] bemerkenswerte Story. [...] Amüsant und kurzweilig die jeweiligen Überlegungen! Alles in allem, ein interessantes Buch des Kafka-Preisträgers." BÜCHERSCHAU "Alltäglich und fantastisch-absurd zugleich." WOMAN "Haruki Murakamis Erzählungen [...] verweben konsequent Märchenhaftes und Realistisches. [...] So kühn und treffend sind, dass man sie mehrfach liest." S
"Haruki Murakamis Sätze zerschmelzen oft wie Pralinen auf der Zunge." Bild am Sonntag