Gebundener Preis 12,90 €**

Als Mängelexemplar:
6,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
3 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

Im Verlauf seiner Arbeit hat sich Peter von Matt immer wieder mit dem Werk von Elias Canetti auseinandergesetzt. Zu seinem 70. Geburtstag erscheinen seine Deutungen, Würdigungen, Gedenkreden und persönlichen Erinnerungen in einem Band versammelt. Sie eröffnen einen konzisen Einblick in Canettis Werk, formen ein plastisches Bild des Menschen Canetti und sind zugleich eine kleine Schule des Lesens.

Produktbeschreibung
Im Verlauf seiner Arbeit hat sich Peter von Matt immer wieder mit dem Werk von Elias Canetti auseinandergesetzt. Zu seinem 70. Geburtstag erscheinen seine Deutungen, Würdigungen, Gedenkreden und persönlichen Erinnerungen in einem Band versammelt. Sie eröffnen einen konzisen Einblick in Canettis Werk, formen ein plastisches Bild des Menschen Canetti und sind zugleich eine kleine Schule des Lesens.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Peter von Matt, geboren 1937 in Luzern, war von 1976 bis 2002 Professor für Germanistik an der Universität Zürich. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, der Akademie der Künste Berlin und der Sächsischen Akademie der Künste. 2014 wurde Peter von Matt mit dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Er lebt bei Zürich. Bei Hanser erschienen zuletzt: Wetterleuchten (Kleine Deutungen deutscher Gedichte, 2009) und Das Kalb vor der Gotthardpost (Zur Literatur und Politik der Schweiz, 2012). Im Januar 2017 erscheint bei Hanser: Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur.
Rezensionen
Mit Gewinn hat Rezensent Friedmar Apel dieses Buch Peter von Matts über Elias Canetti gelesen. Er würdigt den Autor als echten Kenner Canettis, dem es wunderbar gelinge, den Leser zur Lektüre dieses Schriftstellers zu verführen. Für Apel tritt Canetti bei Matt als "Meister der Verwandlungen", als "Jäger und Spieler", als "weiser Komödiant und Fallensteller" vor Augen. Dass die Lektüre keineswegs anspruchslos ist, will Apel nicht verhehlen. Dafür entlohne einen Matt mit einer Reise in "unentdeckte literarische Ländereien".

© Perlentaucher Medien GmbH