Der erniedrigte Christus
Metaphern und Metonymien in der russischen Kultur und Literatur. Habilitationsschrift
Der erniedrigte Christus
Metaphern und Metonymien in der russischen Kultur und Literatur. Habilitationsschrift
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Selbsterniedrigung Christi, wie sie Paulus beschreibt, gehört zu den zentralen Konzepten der Christologie. Sie wurde von den Kirchenvätern und den Ökumenischen Konzilien in einer Rhetorik des Paradoxes ausgearbeitet. Daran knüpften die christlichen Kulturen sprachliche, bildliche und andere mediale Ausgestaltungen an, die sich als Christus-Metaphern und -Metonymien beschreiben lassen. Mit einer Analyse unterschiedlicher Medien von Liturgie bis Alltagspraxis wird in diesem Band gezeigt, dass das Selbsterniedrigungsmodell für breite Bereiche des russischen Kirchenlebens, der russischen…mehr
- Handbuch des Russischen in Deutschland148,00 €
- Handbuch des Russischen in Deutschland68,00 €
- Horst-Jürgen GerigkTurgenjew. Eine Einführung für den Leser von heute24,00 €
- Hilmar PreußVorläufer der Intelligencija?!68,00 €
- Nora Scholz¿¿ essence has been revealed to me¿. Umkreisungen des Nondualen im Prosawerk von Vladimir Nabokov49,80 €
- Wiener Slawistischer Almanach Band 89/202273,95 €
- Stefan SchneiderAn den Grenzen der Sprache98,00 €
-
-
-
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen Band 062
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008326
- Seitenzahl: 1046
- Erscheinungstermin: 17. September 2010
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 1580g
- ISBN-13: 9783412202149
- ISBN-10: 3412202142
- Artikelnr.: 23834826
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen Band 062
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008326
- Seitenzahl: 1046
- Erscheinungstermin: 17. September 2010
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 1580g
- ISBN-13: 9783412202149
- ISBN-10: 3412202142
- Artikelnr.: 23834826
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 HINFÜHRUNG: DIE KENOSE CHRISTI UND IHRE TRANSFORMATIONEN
1.1 Von Nikolaj II. zurück zu Boris und Gleb
1.2 Terminologische Abgrenzung
1.3 Methodische Positionierung
1.4 Brückenschlag über mehrere Transformationsschritte
1.5 Eine Gedächtnistheorie der Replikationsintention
1.6 Theologie, Rhetorik und Literaturtheorie
1.7 Aufbau der Arbeit
1.8 Zur Lektüre literarischer Texte.
I. RHETORIK DER CHRISTOLOGIE
2 TROPE UND PARADOX, ODER CHRISTOLOGIE VS. RHETORIK
2.1 Religion als Zeichensystem
2.2 Die Christushymne Phil 2,5-11
2.3 'Tropische' Häresien
2.4 Tropen-Apotrope, Katachrese und Unentscheidbarkeit
2.5 Zwei 'Weisen' im Syntagma
2.6 Betonung einzelner Vektoren
2.7 Betonungen einzelner Seiten
2.8 Paradoxe Christologie
2.9 Episteme und Endoxalisierung der christologischen Paradoxe
2.10 Eine Kognitionstheorie der christologischen Paradoxe.
Zur These
2.11 Paradox-Apotropen und -Kontinuitäten
3 METONYMIE UND METAPHER, ODER GESTALTUNGEN DER KENOSE
3.0 Theologische Zweckangaben für die Kenose
3.1 Gestaltung in und nach Jesus Christus.
3.2 Im Geiste/im Habitus
3.3 Am und im Leib
3.4 Im Bild.
3.5 Im Wort
3.6 Entwurf einer Ästhetik der Unähnlichkeit .
3.7 Die Produktivität von Unähnlichkeit
II. RUSSISCHE AUSGESTALTUNGEN
4 CHRISTUS IN RUSSLAND, ODER PRAKTIKEN UND GATTUNGEN DER IMITATIOPARÄNESE
4.0 Paränese
4.1 Tendenzen der russischen Kulturgeschichte.
4.2 Sukzessive Christianisierung
4.3 Das sakrale Schrifttum und seine Transformationen
4.4 Russische Christologie
4.5 Die orthodoxe Liturgie und ihre Annexe im Alltag
4.6 Bilddarstellungen
4.7 Transmediale und multimediale Paränesen
5 CHRISTOFORMITÄT IN RUSSLAND - (POST-)CHRISTLICHE HABITUSMODELLE
5.0 Christoformität
5.1 'Christoformierung' durch Namensgebung
5.2 Opfer.
5.3 Monastisches Leben .
5.4 Inoffizielle und antioffizielle Christoformität
5.5 Opfer-Täter - von Soldatenmönchen zu Revolutionären
5.6 Säkular-sakrale Doppellesbarkeit
III. LITERARISCHE TRANSFORMATIONEN
6 RACHMETOV, ODER ?ERNYSEVSKIJS OPFER-HYSTERIE
6.1 ?ernysevskij im politischen Umfeld der 1860er Jahre
6.2 ?ernysevskijs ??? ??????? - Relektüre der sowjetischen Traditionskonstrukte
6.3 ?ernysevskij und die Religion.
6.4 Das unnötige Opfer
6.5 Das nötige Opfer.
6.6 Das unterlaufene Opfer: Die Hysterie .
6.7 Das erzwungene Opfer
6.8 Kunst als Paränese.
6.9 Eine pragmatische Wende der kenotischen Tradition?.
7 NILOVNA, ODER MARIANISCHE NACHFOLGE UND TAPEINOSIS BEI GOR'KIJ
7.1 Maksim Gor'kij und das heroische Paradigma
7.2 Aufstieg statt Abstieg?.
7.3 Konfliktfeld Religion im Roman
7.4 Pavel Vlasovs Helden- und Sklavenhaftigkeit.
7.5 Pavels Jünger und Komplemente
7.6 Eine Mariologie Pelageja Vlasovas
7.7 Nachfolge und Iterationszwang
7.8 Techniken der Paränese
7.9 Die Kanonisierung der Mutter und ihres Autors.
7.10 Frühsowjetische kenotische Habitusmuster
8 PAVKA KOR?AGIN, ODER KENOSIS ALS SOZIALDISZIPLINIERUNG UND ANTIDISZIPLIN BEI OSTROVSKIJ
8.0 Agon und Anverwandlung.
8.1 Elemente stalinistischer Kultur als Kenosis. Kontinuität oder Bruch?
8.2 Ostrovskijs Roman ??? ?????????? ????? - ein weltanschaulicher Monolith?
8.3 Selbstwidersprüchlichkeit
8.4 Erniedrigungschiffren
8.5 Der Sinn heroischen Leidens
8.6 Paränese
8.7 Beschnittene Autorschaft - kenotische Nicht-Autorschaft? .
8.8 Massenware Ostrovskij
8.9 Strapazierung und Abebben von Heroismus und Leidenspathos.
9 VENI?KA, ODER KENOTISCHE INTERTEXTUALITÄT BEI EROFEEV
9.1 Protest gegen sowjetische Verbürgerlichung
9.2 Die "fromme Trunksucht" .
9.3 Venedikt Erofeevs ??????-???????
9.4 Bisherige Einschreibungen in religiöse Traditionen.
9.5 Unähnlichkeit
9.6 Kenosis als Intertextualität
9.7 Trope oder Paradox?.
9.8 Kenotischer Held - kenotischer Autor - kenotische Rezeption
9.9 Der Typ Veni?ka: Mythos als Paränese
10 MARINA, ODER SOROKINS KONZEPTKENOSE
10.1 Abstoßung vom Kontext.
10.2 Skandal und Exkulpierung.
10.3 Para-christliche Sarkopoetik?
10.4 Psychoanalyse, Eros und Agape .
10.5 Gender-Shift und Mariologie
10.6 Erniedrigung oder Erhöhung?
10.7 Sorokins Metadiskurse
10.8 Erniedrigung = Erhöhung
10.9 Konzeptkenose
11 KENOSE DER KENOSE UND KEIN SCHLUSS
11.1 Fortgesetzte Produktivität trotz neuer Widerstände
11.2 All-umarmendes Christentum?
11.3 Die "kenotische Maschine" läuft weiter ..
IV. APPARAT
12 BIBLIOGRAFIE
12.1 Abkürzungen
12.2 Literatur
13 BIBELSTELLENINDEX
14 NAMENSINDEX
1 HINFÜHRUNG: DIE KENOSE CHRISTI UND IHRE TRANSFORMATIONEN
1.1 Von Nikolaj II. zurück zu Boris und Gleb
1.2 Terminologische Abgrenzung
1.3 Methodische Positionierung
1.4 Brückenschlag über mehrere Transformationsschritte
1.5 Eine Gedächtnistheorie der Replikationsintention
1.6 Theologie, Rhetorik und Literaturtheorie
1.7 Aufbau der Arbeit
1.8 Zur Lektüre literarischer Texte.
I. RHETORIK DER CHRISTOLOGIE
2 TROPE UND PARADOX, ODER CHRISTOLOGIE VS. RHETORIK
2.1 Religion als Zeichensystem
2.2 Die Christushymne Phil 2,5-11
2.3 'Tropische' Häresien
2.4 Tropen-Apotrope, Katachrese und Unentscheidbarkeit
2.5 Zwei 'Weisen' im Syntagma
2.6 Betonung einzelner Vektoren
2.7 Betonungen einzelner Seiten
2.8 Paradoxe Christologie
2.9 Episteme und Endoxalisierung der christologischen Paradoxe
2.10 Eine Kognitionstheorie der christologischen Paradoxe.
Zur These
2.11 Paradox-Apotropen und -Kontinuitäten
3 METONYMIE UND METAPHER, ODER GESTALTUNGEN DER KENOSE
3.0 Theologische Zweckangaben für die Kenose
3.1 Gestaltung in und nach Jesus Christus.
3.2 Im Geiste/im Habitus
3.3 Am und im Leib
3.4 Im Bild.
3.5 Im Wort
3.6 Entwurf einer Ästhetik der Unähnlichkeit .
3.7 Die Produktivität von Unähnlichkeit
II. RUSSISCHE AUSGESTALTUNGEN
4 CHRISTUS IN RUSSLAND, ODER PRAKTIKEN UND GATTUNGEN DER IMITATIOPARÄNESE
4.0 Paränese
4.1 Tendenzen der russischen Kulturgeschichte.
4.2 Sukzessive Christianisierung
4.3 Das sakrale Schrifttum und seine Transformationen
4.4 Russische Christologie
4.5 Die orthodoxe Liturgie und ihre Annexe im Alltag
4.6 Bilddarstellungen
4.7 Transmediale und multimediale Paränesen
5 CHRISTOFORMITÄT IN RUSSLAND - (POST-)CHRISTLICHE HABITUSMODELLE
5.0 Christoformität
5.1 'Christoformierung' durch Namensgebung
5.2 Opfer.
5.3 Monastisches Leben .
5.4 Inoffizielle und antioffizielle Christoformität
5.5 Opfer-Täter - von Soldatenmönchen zu Revolutionären
5.6 Säkular-sakrale Doppellesbarkeit
III. LITERARISCHE TRANSFORMATIONEN
6 RACHMETOV, ODER ?ERNYSEVSKIJS OPFER-HYSTERIE
6.1 ?ernysevskij im politischen Umfeld der 1860er Jahre
6.2 ?ernysevskijs ??? ??????? - Relektüre der sowjetischen Traditionskonstrukte
6.3 ?ernysevskij und die Religion.
6.4 Das unnötige Opfer
6.5 Das nötige Opfer.
6.6 Das unterlaufene Opfer: Die Hysterie .
6.7 Das erzwungene Opfer
6.8 Kunst als Paränese.
6.9 Eine pragmatische Wende der kenotischen Tradition?.
7 NILOVNA, ODER MARIANISCHE NACHFOLGE UND TAPEINOSIS BEI GOR'KIJ
7.1 Maksim Gor'kij und das heroische Paradigma
7.2 Aufstieg statt Abstieg?.
7.3 Konfliktfeld Religion im Roman
7.4 Pavel Vlasovs Helden- und Sklavenhaftigkeit.
7.5 Pavels Jünger und Komplemente
7.6 Eine Mariologie Pelageja Vlasovas
7.7 Nachfolge und Iterationszwang
7.8 Techniken der Paränese
7.9 Die Kanonisierung der Mutter und ihres Autors.
7.10 Frühsowjetische kenotische Habitusmuster
8 PAVKA KOR?AGIN, ODER KENOSIS ALS SOZIALDISZIPLINIERUNG UND ANTIDISZIPLIN BEI OSTROVSKIJ
8.0 Agon und Anverwandlung.
8.1 Elemente stalinistischer Kultur als Kenosis. Kontinuität oder Bruch?
8.2 Ostrovskijs Roman ??? ?????????? ????? - ein weltanschaulicher Monolith?
8.3 Selbstwidersprüchlichkeit
8.4 Erniedrigungschiffren
8.5 Der Sinn heroischen Leidens
8.6 Paränese
8.7 Beschnittene Autorschaft - kenotische Nicht-Autorschaft? .
8.8 Massenware Ostrovskij
8.9 Strapazierung und Abebben von Heroismus und Leidenspathos.
9 VENI?KA, ODER KENOTISCHE INTERTEXTUALITÄT BEI EROFEEV
9.1 Protest gegen sowjetische Verbürgerlichung
9.2 Die "fromme Trunksucht" .
9.3 Venedikt Erofeevs ??????-???????
9.4 Bisherige Einschreibungen in religiöse Traditionen.
9.5 Unähnlichkeit
9.6 Kenosis als Intertextualität
9.7 Trope oder Paradox?.
9.8 Kenotischer Held - kenotischer Autor - kenotische Rezeption
9.9 Der Typ Veni?ka: Mythos als Paränese
10 MARINA, ODER SOROKINS KONZEPTKENOSE
10.1 Abstoßung vom Kontext.
10.2 Skandal und Exkulpierung.
10.3 Para-christliche Sarkopoetik?
10.4 Psychoanalyse, Eros und Agape .
10.5 Gender-Shift und Mariologie
10.6 Erniedrigung oder Erhöhung?
10.7 Sorokins Metadiskurse
10.8 Erniedrigung = Erhöhung
10.9 Konzeptkenose
11 KENOSE DER KENOSE UND KEIN SCHLUSS
11.1 Fortgesetzte Produktivität trotz neuer Widerstände
11.2 All-umarmendes Christentum?
11.3 Die "kenotische Maschine" läuft weiter ..
IV. APPARAT
12 BIBLIOGRAFIE
12.1 Abkürzungen
12.2 Literatur
13 BIBELSTELLENINDEX
14 NAMENSINDEX