Der Erste Weltkrieg wird als die Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Er führte zu Millionen Toten, zu einer Neuordnung Europas und zum späteren Zweiten Weltkrieg. Im Ersten Weltkrieg kamen erstmalig neue Kriegsgeräte wie Panzer, Flugzeuge, Luftschiffe und Giftgas zum Einsatz.
Im
Vorfeld des 100. Jahrestages des Kriegsausbruchs von 1914 erlebt man gerade eine publizistische…mehrDer Erste Weltkrieg wird als die Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Er führte zu Millionen Toten, zu einer Neuordnung Europas und zum späteren Zweiten Weltkrieg. Im Ersten Weltkrieg kamen erstmalig neue Kriegsgeräte wie Panzer, Flugzeuge, Luftschiffe und Giftgas zum Einsatz.
Im Vorfeld des 100. Jahrestages des Kriegsausbruchs von 1914 erlebt man gerade eine publizistische Großoffensive von Sachbüchern und Bildbänden. Um es aber gleich vorweg zu sagen: Der vorliegende Bild-Text-Band ragt wohltuend aus der Vielzahl der 1914-1918-Publikationen heraus, denn es handelt sich nicht nur um eine Darstellung der militärischen Geschehnisse in diesen vier Jahren sondern um eine umfassende Gesamtdarstellung der poltischen und gesellschaftlichen Ereignisse zu Beginn des 20. Jahrhunderts - vor allem der „zivilistische“ Blick auf den Krieg und die Betrachtungen zur Verwobenheit von Front und Heimat in allen kriegsführenden Nationen gestatten einen kulturhistorische Sicht auf den Ersten Weltkrieg.
Beginnend mit den beiden Balkankriegen von 1912/13 überspannt der Bild-Text-Band etwa anderthalb Jahrzehnte bis zum Ende der 1920er Jahre, wo die Trauer abgeklungen war und Veteranenverbände neuen Auftrieb erhielten. Diese Zeitspanne wird chronologisch in knapp 70 thematischen Kapiteln analysiert. Neben den wichtigsten militärischen Ereignissen (z.B. Torpedierung der ‚Lusitania‘, Landung der Alliierten auf Gallipoli, Schlacht von Verdun oder U-Boot-Krieg) werden auch solche Themen wie der erste Giftgasangriff, der Völkermord an den Armeniern oder die Abdankung des deutschen Kaisers ausführlich behandelt.
Andere Themen - wie ‚Propaganda‘, ‚Hunger, Ersatz und Rationierung‘ oder‘ Hunderttausende Feldpostbriefe am Tag‘ - erfassen den Ersten Weltkrieg unter weiteren menschlichen Sichtweisen und lenken den Blick so auf eine umfassende Geschichtsschreibung.
Das Buch ist eine Gemeinschaftsarbeit von zahlreichen Historikern/innen - meist von französischer Nationalität. Nach der französischen Ausgabe von 2007 liegt nun dieser exzellente Bild-Text-Band in deutscher Sprache im Theiss Verlag vor und gibt dem deutschen Leser die Möglichkeit, den Blickwinkel von Historikern anderer Nationen auf diese Ereignisse kennenzulernen.
Besonders hervorgehoben werden muss die reichhaltige Illustration mit über 500 historischen, teilweise bisher unveröffentlichten Abbildungen, Dokumenten und Privatfotos. Komplettiert wird die Ausgabe durch einen umfangreichen Anhang, u.a. mit einer kurzen Chronik, die noch einmal alle wichtigen Ereignisse zusammenfasst.
Fazit: Eine umfangreiche und sehr solide Darstellung, die zum besseren und vollständigen Verständnis des Ersten Weltkrieges beiträgt. Eine wirklich komplexe und anschauliche Geschichtsdarstellung!