Der Band nimmt lokale Perspektiven des Ersten Weltkriegs, insbesondere der ostmitteleuropäischen Regionen, in den Blick. Die Beiträge berücksichtigen dabei besonders die multiethnische Gemengelage und die durch den Ersten Weltkrieg ausgelösten Konflikte in den regionalen Lebenswelten. Die Spannungen in den multiethnisch geprägten Gebieten ließen das bereits vor 1914 labil gewordene Gleichgewicht zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen nicht allein an der österreichisch-italienischen Grenze, sondern auch in vielen weiteren Gebieten Ostmitteleuropas aus der Balance geraten. Anders als im…mehr
Der Band nimmt lokale Perspektiven des Ersten Weltkriegs, insbesondere der ostmitteleuropäischen Regionen, in den Blick. Die Beiträge berücksichtigen dabei besonders die multiethnische Gemengelage und die durch den Ersten Weltkrieg ausgelösten Konflikte in den regionalen Lebenswelten. Die Spannungen in den multiethnisch geprägten Gebieten ließen das bereits vor 1914 labil gewordene Gleichgewicht zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen nicht allein an der österreichisch-italienischen Grenze, sondern auch in vielen weiteren Gebieten Ostmitteleuropas aus der Balance geraten. Anders als im Westen Europas war die Heimatfront im Osten im Wesentlichen durch den Bewegungskrieg und zahlreiche Wechsel von militärischen Besatzern geprägt. Die Situation in den unmittelbaren Kampfgebieten und in der Nähe der militärischen Fronten unterschied sich somit deutlich von den Bedingungen an der Westfront.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft 6
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Monika Kucner ist Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und arbeitet an der Universität Lodz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der deutschsprachigen Literatur aus Lodz im 19. und 20. Jahrhundert sowie der Geschichte und Kultur der Lodzer Minderheit. El¿bieta Katarzyna Dzikowska ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet an der Universität Lodz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind deutschsprachige Literatur im 20. Jahrhundert, deutsch-polnische Komparatistik und die Gender-Problematik. Agnieszka Godzisz ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet an der Universität Lodz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind österreichische Literatur, Wiener Moderne und Expressionismus.
Inhaltsangabe
Inhalt: Monika Manczyk-Krygiel: «Der Krieg ist doch etwas ganz anderes, als ich gedacht hatte.» Die Belagerung der Festung Przemysl in weiblicher Erinnerung - Manuela-Claire Warscher: Küstenland: Kriegsalltag in Görz-Gradisca - Anna Gajdis: Zwischen Kriegsbejahung und -verneinung: Ernst Wiechert und Agnes Miegel - Beata Giblak: Kriegsbilder eines Pazifisten. Max Herrmann-Neißes Gesellschaftskritik in der Erzählung Die Klinkerts - Gerda Nogal: Individuelles Zeugnis versus Kriegspropaganda. Der Erste Weltkrieg in Edlef Köppens Heeresbericht (1930) - Stefan Lindinger: «Zwischen den Nationen». Annette Kolb und der Erste Weltkrieg in Briefen einer Deutsch-Französin - Iwona Kotelnicka: Die «Sache Brandes» - «sprawa Brandesa». Georg Brandes' Presseartikel über die Zustände in Polen am Anfang des Ersten Weltkrieges im Spiegel einiger Zeitzeugnisse - Jan Sikora: Zur Frage der Wiederherstellung Polens nach dem Ersten Weltkrieg. Analyse der sprachlichen Handlungen in Polenberichten der Danziger Neuesten Nachrichten - Pawel Brudek: Der Erste Weltkrieg in Osteuropa in den Reportagen von John Reed - Monika Kucner: Krieg regional: Die Schlacht um Lodz und der Angriff auf Kalisch in den Tagebuchaufzeichnungen deutschsprachiger Autoren aus Lodz - Andrea Rudolph: Erzähltes Weltkriegsgeschehen im Lodzer Nahraum als politische Projektionsfläche. Deutsch-polnische Synthesen in Max Geißlers Grenzlandroman Die Wacht in Polen (1915) - Arkadiusz Stempin: Judenpolitik der deutschen Besatzungsmacht im Kongresspolen im Ersten Weltkrieg - Izabela Olszewska: Die Juden im Weltkrieg. Das Bild der Ostjuden in der deutsch-jüdischen Presse aus der Zeit des Ersten Weltkrieges - Monika Polit: Jude - Gefangener - Schriftsteller. Perec Opoczynskis Erzählungen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Ein Abriss - Joachim Kuropka: Technische Realutopie und utopische Politik H. G. Wells und die britische Luftkriegsstrategie gegen Deutschland im Ersten Weltkrieg - Pawel Zajas: Süd- und Südwestafrika in der deutschen Kulturpropaganda (1914-1918).
Inhalt: Monika Manczyk-Krygiel: «Der Krieg ist doch etwas ganz anderes, als ich gedacht hatte.» Die Belagerung der Festung Przemysl in weiblicher Erinnerung - Manuela-Claire Warscher: Küstenland: Kriegsalltag in Görz-Gradisca - Anna Gajdis: Zwischen Kriegsbejahung und -verneinung: Ernst Wiechert und Agnes Miegel - Beata Giblak: Kriegsbilder eines Pazifisten. Max Herrmann-Neißes Gesellschaftskritik in der Erzählung Die Klinkerts - Gerda Nogal: Individuelles Zeugnis versus Kriegspropaganda. Der Erste Weltkrieg in Edlef Köppens Heeresbericht (1930) - Stefan Lindinger: «Zwischen den Nationen». Annette Kolb und der Erste Weltkrieg in Briefen einer Deutsch-Französin - Iwona Kotelnicka: Die «Sache Brandes» - «sprawa Brandesa». Georg Brandes' Presseartikel über die Zustände in Polen am Anfang des Ersten Weltkrieges im Spiegel einiger Zeitzeugnisse - Jan Sikora: Zur Frage der Wiederherstellung Polens nach dem Ersten Weltkrieg. Analyse der sprachlichen Handlungen in Polenberichten der Danziger Neuesten Nachrichten - Pawel Brudek: Der Erste Weltkrieg in Osteuropa in den Reportagen von John Reed - Monika Kucner: Krieg regional: Die Schlacht um Lodz und der Angriff auf Kalisch in den Tagebuchaufzeichnungen deutschsprachiger Autoren aus Lodz - Andrea Rudolph: Erzähltes Weltkriegsgeschehen im Lodzer Nahraum als politische Projektionsfläche. Deutsch-polnische Synthesen in Max Geißlers Grenzlandroman Die Wacht in Polen (1915) - Arkadiusz Stempin: Judenpolitik der deutschen Besatzungsmacht im Kongresspolen im Ersten Weltkrieg - Izabela Olszewska: Die Juden im Weltkrieg. Das Bild der Ostjuden in der deutsch-jüdischen Presse aus der Zeit des Ersten Weltkrieges - Monika Polit: Jude - Gefangener - Schriftsteller. Perec Opoczynskis Erzählungen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Ein Abriss - Joachim Kuropka: Technische Realutopie und utopische Politik H. G. Wells und die britische Luftkriegsstrategie gegen Deutschland im Ersten Weltkrieg - Pawel Zajas: Süd- und Südwestafrika in der deutschen Kulturpropaganda (1914-1918).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826