Gebundener Preis 20,00 €**

Als Mängelexemplar:
8,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

»Eine unverzichtbare Autorität in der kulturellen und politischen Szene der Türkei« Orhan Pamuk
Als Mustafa beim Fischen ein kleines Baby entdeckt, das von einem der vielen Flüchtlingsboote in der Ägäis stammt, ändert sich für ihn und seine Frau Mesude alles. Statt das Kind den Behörden zu übergeben, versteckt Mustafa es. Doch was, wenn die Mutter des Kindes noch lebt? Ein Roman von großer emotionaler Wucht über Elternschaft unter existenziellen Umständen.
Mustafa und Mesude leben in einem kleinen Dorf in der Ägäis vom Fischfang. Seit ihr kleiner Sohn Deniz ertrunken ist, zeigt sich das
…mehr

Produktbeschreibung
»Eine unverzichtbare Autorität in der kulturellen und politischen Szene der Türkei« Orhan Pamuk

Als Mustafa beim Fischen ein kleines Baby entdeckt, das von einem der vielen Flüchtlingsboote in der Ägäis stammt, ändert sich für ihn und seine Frau Mesude alles. Statt das Kind den Behörden zu übergeben, versteckt Mustafa es. Doch was, wenn die Mutter des Kindes noch lebt? Ein Roman von großer emotionaler Wucht über Elternschaft unter existenziellen Umständen.

Mustafa und Mesude leben in einem kleinen Dorf in der Ägäis vom Fischfang. Seit ihr kleiner Sohn Deniz ertrunken ist, zeigt sich das Glück nur noch selten. Doch als Mustafa eines Morgens aufs Meer hinausfährt, sieht er die Leichen von zwei Menschen, die auf dem Seeweg nach Europa umgekommen sind, und er rettet ein lebendes Baby aus einem kleinen Schlauchboot. Mustafa und Mesude wissen, dass sie das Kind offiziell melden müssen, doch vor allem Mustafa versucht alles, um das Baby behalten zu können. Eindrücklich und poetisch erzählt Zülfü Livaneli meisterhaft von einem menschlichen Drama und davon, was elterliche Liebe wirklich bedeutet.

»Zülfü Livaneli ist ein türkisches Universalgenie, das zu den wichtigsten Stimmen seines Landes zählt. Er ist zugleich Literat, Dichter und Musiker. Poesie bringt er in die Musik, vielfarbige Töne und Klänge in seine Bücher. Mit eleganter Leichtigkeit schlägt er große Bögen, etwa von Hannibal zu Hemingway. Sein neuestes Buch in Deutsch vorliegen zu haben, ist ein großes Glück.« Claudia Roth

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Zülfü Livaneli wurde 1946 in Konya-Ilg¿n (Türkei) geboren. In den 70er Jahren war er wegen seiner politischen Anschauungen gezwungen, die Türkei zu verlassen, erst 1984 kehrte er zurück. Zülfü Livaneli ist einer der bekanntesten Künstler der Türkei, der mit seinen Liedern, und Kinofilmen international große Erfolge feierte. Einige Jahre war er Mitglied des türkischen Parlaments, besonders setzte er sich dabei für die türkisch-griechische Aussöhnung ein. Für sein breites Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den 'Orhan-Kemal-Literaturpreis'. 'Livaneli ist eine unverzichtbare Autorität in der kulturellen und politischen Szene der Türkei.' Orhan Pamuk
Rezensionen
Rezensentin Gisa Funk staunt über sprachlichen Stil und politischen Gehalt von Zülfü Livanelis Erzählung. Ausgehend vom alten Mythos des ausgesetzten Kindes (z.B. Moses, Ödipus) und in klarer Referenz auf die türkische Abschiebepolitik erzähle der Autor eine Geschichte von einem türkischen Fischer, der im Meer ein verlorenes Flüchtlingsbaby findet und es großziehen will. Dabei entwickelt die Geschichte tragische Züge - der Fischer und seine Frau sind vom Tod ihres eigenen Kindes traumatisiert -, wie auch kritisch-politische Dimensionen, wenn die später auftauchende afghanische Mutter des Babys zeitnah abgeschoben werden soll; nur Syrer dürfen, so der Anwalt des Ehepaars, bleiben und arbeiten. Wie Livaneli ohne Schnörkel und Pathos, dafür eindringlich eine "tragisch-schuldhafte Verstrickung" entwerfe und wie er dabei auf die "Pufferfunktion" der Türkei in Bezug auf nach Europa strömende Flüchtlinge verweist, beweist für die Kritikerin die "große Meisterschaft" Livanelis.

© Perlentaucher Medien GmbH

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Den Autor Zülfü Livaneli kennt Rezensent Rainer Hermann als einen mutigen Menschenrechtsaktivisten, der eine bewegte, von Widerstand gegen diktatorische Regimes geprägte Geschichte hinter sich hat. Das merkt Hermann auch dem neusten Roman an, der einen Fischer in den Mittelpunkt der Handlung stellt. Dieser finde nicht nur Fische und auf der Flucht ertrunkene Flüchtlinge im Meer, sondern eines Tages auch ein noch lebendes Baby, das er heimlich mit seiner Frau aufziehen möchte, fast wie einen Ersatz für den eigenen Sohn, der im Meer ertrunken ist. Die Heimlichkeiten gehen nicht lange gut, verrät Hermann, Fischer Mustafa kommt ins Gefängnis und lernt dort einen Schlepper kenn, der ihm sein Geschäft und die Politik, die es ermöglicht, erklärt - der Autor wird dabei nie anklagend, lobt der Kritiker anerkennend, zeigt aber doch ganz genau, wie Humanität aussehen sollte und vielleicht auch aussehen kann.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.06.2023

Das Baby aus dem Schlauchboot

Die Stimme erheben: Der türkische Autor Zülfü Livaneli schreibt im Roman "Der Fischer und der Sohn" über das Drama der Flüchtlinge im Mittelmeer

Nun wird nicht mehr eintreten, auf was Zülfü Livaneli, eine der großen Stimmen der türkischen Kultur, vor den Schicksalswahlen im Mai gehofft hatte. "Wenn es zu einem radikalen Regierungswechsel kommt, werden wir natürlich auch Veränderungen im Kulturbereich erleben", hatte er geschrieben. Dann würde der kreativen Kultur wieder ein Weg geebnet. Wirklichkeit werden dürfte eher wieder ein Bonmot aus früheren Zeiten, bei dem ein Häftling aus der Gefängnisbibliothek ein Buch bestellt und ihm geantwortet wird, das Buch sei nicht da, wohl aber sein Autor.

Viele türkische Intellektuelle und Schriftsteller leben bereits im Exil. Livaneli, geboren 1946, harrt indessen weiter in Istanbul aus. Jahre in der Fremde hat er hinter sich. 1971 steckten ihn die Militärputschisten ins Gefängnis. Abermaligen Verfolgungen entzog er sich durch Aufenthalte in Stockholm und Paris, später in Athen, wo er Freundschaft mit Mikis Theodorakis schloss und sein Einsatz für die türkisch-griechische Aussöhnung begann. 1984 kehrte er, nach einem weiteren Militärputsch, mit einem legendär gewordenen Konzert in die Türkei zurück.

Mit Livanelis Liedern sind Generationen aufgewachsen, als Regisseur wurde er international ausgezeichnet, seine Bücher verarbeiten aktuelle politische Themen. In seinem 2018 erschienenen, aufwühlenden Roman "Unruhe" trifft ein junger Istanbuler Journalist auf junge Jesidinnen, die dem IS entkommen sind. Davor hatten sein Roman "Glückseligkeit" und der Film dazu die Türkei mit der engstirnigen Welt der Ehrenmorde und dem sinnlosen Krieg im Südosten des Landes konfrontiert. Sein Roman "Der Eunuch von Konstantinopel" spielt zwar im 17. Jahrhundert, ist jedoch eine zeitlose Schilderung von Macht und Gewalt in totalitären Systemen.

In seinem jüngsten Roman "Der Fischer und der Sohn", der nun auf Deutsch erschienen ist, steht das Flüchtlingsdrama in der Ägäis zwischen dem türkischen Festland und den griechischen Inseln im Mittelpunkt. Livaneli verlegt den Ort der Handlung in ein Fischerdorf, das nach und nach seine idyllische Ruhe verliert. Es könnte Gümüslük bei Bodrum sein, wo am 2. September 2015 der zweijährige Aylan Kurdi tot an den Strand gespült worden ist. Von dort wären es nur wenige Kilometer bis zu einer der griechischen Inseln Kalymnos oder Kos gewesen.

Der Fischer, das ist der Eigenbrötler Mustafa, der wortkarg ist, seit an einem stürmischen Tag das Meer seinen sieben Jahre alten Sohn Deniz zu sich genommen hatte. Er fährt jeden Morgen auf das Meer hinaus. Einmal erzählt ihm ein Tourist von Ernest Hemingway und dessen Roman "Der alte Mann und das Meer" und wie dieser alte Mann den Kampf um einen riesigen Schwertfisch gegen die Haie verlor. Mustafa erwidert ihm ungerührt, ein guter Fischer könne der nicht gewesen sein. Wenn der Schwertfisch tage- und nächtelang um sein Leben gekämpft hat, dann hätte er die Leine durchschneiden und sagen sollen: "Du hast dir dein Leben verdient, ab zurück ins Meer mit dir."

Eines Morgens findet Mustafa zwei im Meer treibende Leichname. Als er sie an Land bringt, seufzt der diensthabende Unteroffizier: "Das nimmt ja kein Ende. Das Meer ist zur Todeszone geworden." Wenig später hört Mustafa in den Fernsehnachrichten: "Im Mittelmeer haben damit nun mehr als sechzehntausend Migranten ihr Leben verloren."

Der Sohn, das ist ein zwei Monate altes Baby, das Mustafa am selben Morgen wie die beiden Leichen in einem kleinen Schlauchboot findet, das ihm ein Delphin entgegentreibt. Er nimmt es an Bord, versteckt es vor der Dorfbevölkerung und bringt es in sein Haus. Er und seine Frau Mesude nennen es, wie ihren ersten Sohn, Deniz, also Meer. Gemeinsam hecken sie aus, wie sie es behalten können, geraten aber rasch ins Visier der Justiz, nachdem eine afghanische Frau im Krankenhaus aus dem Koma erwacht ist und nach ihrem Baby ruft. Mustafa wird wegen Kindesentführung und Freiheitsberaubung angeklagt.

In der Gefängniszelle lernt Mustafa einen Schlepper kennen, der ihm kühl erklärt, wie sein Wirtschaftszweig funktioniert: "Das ist ein riesiges internationales Geschäft. Es geht um jede Menge Geld." Und es geht um Politik. Es geht darum, dass die türkischen Behörden mal mit den Schleppern zusammenarbeiten und dann wieder nicht. Es geht auch um ziemlich robuste Pushbacks der griechischen Küstenwache.

Auch für diesen Roman hat Livaneli sehr genau recherchiert. Er beschreibt, wie die türkischen Behörden alle Flüchtlinge außer den syrischen, selbst diese Mutter aus Afghanistan, in Rückführungszentren überstellen, von denen sie in ihre Heimat abgeschoben werden. "Sie wird dort mit größter Wahrscheinlichkeit ebenfalls getötet", sagt der Anwalt der verzweifelten Frau. Ebenso wie die Taliban ihren Mann und ihre Eltern und Geschwister getötet haben.

Nie klagt Livaneli direkt an. Der Kämpfer für Menschenrechte lässt aber keinen Zweifel daran, was er für richtig hält und was für inhuman. Er belässt es nicht bei dieser menschlichen Tragödie. Er baut in seinen Roman viel Geschichte ein. So sind Mustafa und Mesude Nachkommen von Muslimen, die im Bevölkerungsaustausch 1923 mit Griechenland von Kreta in die Türkei gebracht worden sind. Die Zwangsumsiedlung ist auch eine Geschichte von Vertreibung aus der Heimat.

Eindringlich beschreibt Livaneli neben der Haupthandlung, wie menschliche Gier das Idyll um das Fischerdorf Schritt für Schritt zerstört. Mit dem Roden der Wälder, dem illegalen Bau großer Hotels, dem Abbau von Gold mittels Zyanid, riesigen Fischfarmen. Dagegen erhebt sich Protest. Studenten ketten sich an Olivenbäume, und der trainierte Taucher Mustafa zerschneidet die Netze einer Fischfarm.

Die Welt, die Livaneli uns nahebringt, hat ihr Gleichgewicht, hat ihre Menschlichkeit verloren. Ermutigend ist, dass Autoren wie er dagegen ihre Stimme erheben. RAINER HERMANN

Zülfü Livaneli: "Der Fischer und der Sohn". Roman.

Aus dem Türkischen von Johannes Neuner. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2023. 190 S., geb.,

20,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Die Welt, die Livaneli uns nahebringt, hat ihr Gleichgewicht, hat ihre Menschlichkeit verloren. Ermutigend ist, dass Autoren wie er dagegen ihre Stimme erheben.« Rainer Hermann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Juni 2023 Rainer Hermann FAZ 20230615