Auf den Spuren der englischen Lebensart, für die Fish-and-Chips-Buden ebenso stehen wie die in Ruderbooten ausgetragene Rivalität zwischen Oxford und Cambridge, zeichnet Stefan Klein, Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung" in London, ein vielfältiges, durchaus vergnügliches Porträt des britischen Kernlandes.
Wer kennt ihn nicht, den exzentrischen Banker von der "Penny Lane"? Stefan Klein hat dessen vermeintlichen Nachfolger in Liverpool besucht. Aber das Liverpool der Beatles ist nur einer von vielen Schauplätzen, die Klein mit viel Sinn für das Skurrile in Augenschein nimmt: Im Nordosten Englands ergründet er das Geheimnis wirklich exzellenter Fish and Chips, der "guten Kameraden" der Engländer, wie Winston Churchill sie einmal nannte. Zwischen roten und schwarzen Reiterjacken und der kribbeligen Meute plaudert er beim Portwein und dem Geruch von Pferden über die auch in England höchst umstrittene Tradition der Fuchsjagd. Klein besucht das traditionelle Bootsrennen der Universitäten Oxford und Cambridge, Agatha Christies Dauererfolg "Die Mausefalle" im Londoner Westend und den Marylebone Cricket Club. Indem er bei seinen glänzend erzählten Geschichten stets von den Menschen ausgeht, von Originalen wie Lord Onslow, der mit dem Vokabular eines Hooligans und einem kastrierten Hengst namens Goebbels aufwarten kann, oder der Hutmacherin der Queen Mum, gelingt es ihm, das Typische zu zeigen, ohne dabei das Besondere aus den Augen zu verlieren.
Wer kennt ihn nicht, den exzentrischen Banker von der "Penny Lane"? Stefan Klein hat dessen vermeintlichen Nachfolger in Liverpool besucht. Aber das Liverpool der Beatles ist nur einer von vielen Schauplätzen, die Klein mit viel Sinn für das Skurrile in Augenschein nimmt: Im Nordosten Englands ergründet er das Geheimnis wirklich exzellenter Fish and Chips, der "guten Kameraden" der Engländer, wie Winston Churchill sie einmal nannte. Zwischen roten und schwarzen Reiterjacken und der kribbeligen Meute plaudert er beim Portwein und dem Geruch von Pferden über die auch in England höchst umstrittene Tradition der Fuchsjagd. Klein besucht das traditionelle Bootsrennen der Universitäten Oxford und Cambridge, Agatha Christies Dauererfolg "Die Mausefalle" im Londoner Westend und den Marylebone Cricket Club. Indem er bei seinen glänzend erzählten Geschichten stets von den Menschen ausgeht, von Originalen wie Lord Onslow, der mit dem Vokabular eines Hooligans und einem kastrierten Hengst namens Goebbels aufwarten kann, oder der Hutmacherin der Queen Mum, gelingt es ihm, das Typische zu zeigen, ohne dabei das Besondere aus den Augen zu verlieren.