Die Untersuchung geht der Frage nach, ob das "moderne" Rechtsgebiet des Verbraucherschutzes tatsächlich ein neues Rechtsgebiet ist, wie man in den 1970er Jahren verkündete, oder ob derartige Regelungen schon eine lange Tradition haben. Zwar wird auch dies von einzelnen behauptet, ein Beleg dafür war jedoch bislang nicht gegeben worden. Diese Lücke schließt die vorliegende Studie. Die Arbeit gibt eine Bestandsaufnahme verbraucherschützender Regelungen im Zeitraum von 1871 bis 1933. Unter Zugrundelegung eines heutigen Verständnisses vom Wesen des Verbraucherrechts wird anhand der…mehr
Die Untersuchung geht der Frage nach, ob das "moderne" Rechtsgebiet des Verbraucherschutzes tatsächlich ein neues Rechtsgebiet ist, wie man in den 1970er Jahren verkündete, oder ob derartige Regelungen schon eine lange Tradition haben. Zwar wird auch dies von einzelnen behauptet, ein Beleg dafür war jedoch bislang nicht gegeben worden. Diese Lücke schließt die vorliegende Studie. Die Arbeit gibt eine Bestandsaufnahme verbraucherschützender Regelungen im Zeitraum von 1871 bis 1933. Unter Zugrundelegung eines heutigen Verständnisses vom Wesen des Verbraucherrechts wird anhand der gesetzgeberischen Motive, der Literatur und Rechtsprechung jener Zeit der Gedanke des Verbraucherschutzes im Reichsrecht erarbeitet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Rolf Geyer wurde 1969 in Ulm geboren. 1990 nahm er das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen auf. Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung 1995 und der Arbeit an der Dissertation folgte das Referendariat ab 1997 und das Assessorexamen 1999. Seit 1999 ist er Rechtsanwalt in Reutlingen.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Haustür- und ähnliche Geschäfte - Risiken des Kreditgeschäfts - Kundeninformation - Preisangaben und Aufklärungspflichten - Wettbewerbsrecht - Nur Schutz des Wettbewerbers? - Interessenvertretung der Verbraucher in der Weimarer Wirtschaftsverfassung - Einordnung in die staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik - Theoretische und Philosophische Grundlagen für die Entwicklung von Verbraucherschutzgedanke und Verbraucherpolitik - Einige Bemerkungen zur Geschichte des Verbraucherbegriffs.
Aus dem Inhalt : Haustür- und ähnliche Geschäfte - Risiken des Kreditgeschäfts - Kundeninformation - Preisangaben und Aufklärungspflichten - Wettbewerbsrecht - Nur Schutz des Wettbewerbers? - Interessenvertretung der Verbraucher in der Weimarer Wirtschaftsverfassung - Einordnung in die staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik - Theoretische und Philosophische Grundlagen für die Entwicklung von Verbraucherschutzgedanke und Verbraucherpolitik - Einige Bemerkungen zur Geschichte des Verbraucherbegriffs.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826