109,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Welchen Einfluss hat "1968" auf Literatur und Medien - und umgekehrt? Hat sich seither das Institutionengefüge der Wissensvermittlung nachhaltig verändert, und ist die Parole des Pariser Mai "Die Phantasie an die Macht" vielleicht anders erfüllt worden, als ihre Urheber es wollten? Diesen und weiteren Fragen geht eine Gruppe von Literaturwissenschaftlern am Berliner Zentrum für Literaturforschung mit Beiträgen von Vertretern mehrerer geisteswissenschaftlicher Disziplinen nach. Sie unterbreitet selbst einen Vorschlag zur historischen Verortung der nach wie vor umstrittenen Geschichtszahl.…mehr

Produktbeschreibung
Welchen Einfluss hat "1968" auf Literatur und Medien - und umgekehrt? Hat sich seither das Institutionengefüge der Wissensvermittlung nachhaltig verändert, und ist die Parole des Pariser Mai "Die Phantasie an die Macht" vielleicht anders erfüllt worden, als ihre Urheber es wollten? Diesen und weiteren Fragen geht eine Gruppe von Literaturwissenschaftlern am Berliner Zentrum für Literaturforschung mit Beiträgen von Vertretern mehrerer geisteswissenschaftlicher Disziplinen nach. Sie unterbreitet selbst einen Vorschlag zur historischen Verortung der nach wie vor umstrittenen Geschichtszahl.

Die Herausgeber stellen mit diesem Band die Frage, ob '1968' - einer Jahreszahl, die allgemein mit politisch und soziokulturell folgenreichen Ereignissen assoziiert wird - der Wert einer wissenschaftsgeschichtlichen Zäsur zukommt. Sie arbeiten dabei mit einem Literatur- und Wissenschaftsbegriff, der drei Zugangswege eröffnet: einen theoriegeschichtlichen, einen institutions- und einen medienhistorischen. Die vergleichende Perspektive wird erweitert durch Beiträge zur Mentalitäts- und Kulturgeschichte sowie zum literarischen Leben und zur Generationssoziologie der Achtundsechziger. Diese Ansätze zusammengenommen, kommen die Autoren zu einer Bewertung von '1968' als Geschichtszeichen, das weniger ereignis- als strukturgeschichtlich zu bewerten ist. Auch die Vorgänge im Osten können so in den Blick genommen werden, ohne in die Gefahr bloßer Analogisierung zu geraten.
Autorenporträt
Petra Boden, geboren 1954, erforscht am Deutschen Literaturarchiv Marbach im Rahmen eines DFG-Projekts die Geschichte der Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik.