Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Aus dem Widerstand an den Verhandlungstisch Als enger Vertrauter von Arafat war Abdallah Frangi 42 Jahre lang in Deutschland und wurde hier zur Stimme der Palästinenser seit 1974 als offizieller Vertreter der PLO in Bonn und Berlin. Durch seine engen Kontakte zu den maßgebenden Politikern brachte er die Interessenlage des palästinensischen Volkes auf die politische Agenda. Er pflegte u. a. Verbindungen zu Hans-Jürgen Wischnewski, Joschka Fischer, Hans-Dietrich Genscher und Gerhard Schröder ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen der internationalen Politik. Abdallah Frangis Leben liest…mehr

Produktbeschreibung
Aus dem Widerstand an den Verhandlungstisch
Als enger Vertrauter von Arafat war Abdallah Frangi 42 Jahre lang in Deutschland und wurde hier zur Stimme der Palästinenser seit 1974 als offizieller Vertreter der PLO in Bonn und Berlin. Durch seine engen Kontakte zu den maßgebenden Politikern brachte er die Interessenlage des palästinensischen Volkes auf die politische Agenda. Er pflegte u. a. Verbindungen zu Hans-Jürgen Wischnewski, Joschka Fischer, Hans-Dietrich Genscher und Gerhard Schröder ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen der internationalen Politik.
Abdallah Frangis Leben liest sich spannend wie ein Agententhriller: Aufgewachsen in einer einflussreichen Beduinenfamilie, wird Frangi im Alter von fünf Jahren mit seiner Familie aus dem soeben gegründeten Staat Israel nach Gaza vertrieben. Mitte der 50er-Jahre, als Gaza vom israelischen Militär besetzt wird, gehört sein ältester Bruder zu den Gründungsmitgliedern der palästinensischen Freiheitsbewegung Fatah. Nach dem Abitur geht Frangi für ein Medizinstudium nach Deutschland, und es beginnt sein über 40 Jahre andauerndes Engagement für Palästina in Deutschland. Nach den Anschlägen einer palästinensischen Terrorgruppe während der Münchner Olympiade wird Frangi ohne jede Begründung aus Deutschland ausgewiesen und steht auf der Todesliste des israelischen Geheimdienstes. Nur knapp entgeht er selbst einem Briefbombenattentat und muss erleben, wie viele seiner politischen Mitstreiter ermordet werden. Dennoch setzt sich Frangi unerschütterlich für eine friedliche Lösung des Nahost-Konflikts ein. Vom Beduinenzelt in die Bonner Republik Lebensgeschichte als Weltgeschichte.
Autorenporträt
Abdallah Frangi wurde 1943 in Beerscheba, im damaligen Palästina, geboren. 1948 wurde er mit seiner Familie nach Gaza vertrieben. Frangi studierte Medizin und Politik in Frankfurt am Main. Bereits während des Studiums wurde er politisch aktiv und setzte sich für die Errichtung eines unabhängigen Staates Palästina ein. Ab 1974 war er offizieller Vertreter der PLO in Deutschland, seit 1993 als Generaldeligierter Palästinas in Berlin (bis 2005). Nachdem Frangi 2007 bis 2009 außenpolitischer Sprecher der Fatah war, ist er heute in Gaza als persönlicher Berater von Präsident Abbas tätig.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.02.2012

Im Dienste Palästinas
Abdallah Frangi zieht eine Bilanz seines politisch bewegten Lebens

Es muss für ihn ein grauenhafter Anblick gewesen sein, als er viele Jahre später, nach dem Hoffnungen weckenden Oslo-Prozess der Jahre 1993/94, die Ruinen seines Vaterhauses - eines ansehnlichen Anwesens bei Beerscheva - besuchen konnte. Abdallah Frangi, führender Palästinenser-Funktionär, stand vor den Trümmern jenes Hauses, von dem aus sein Vater, ein angesehener und einflussreicher Beduinen-Scheich im nördlichen Negev, seine Geschäfte betrieben und die Familie gelenkt hatte. Die Frangis mussten ihre Heimat als Folge des ersten arabisch-israelischen Krieges 1948 aufgeben. Sie ließen sich im Gazastreifen nieder, der zu jener Zeit unter ägyptischer Verwaltung stand. Der junge Abdallah war gerade einmal fünf Jahre alt.

Abdallah Frangis Memoiren mit dem Titel "Der Gesandte. Mein Leben für Palästina", mit Hilfe eines Ghostwriters verfasst, lassen fünfzig Jahre Zeitgeschichte - vornehmlich des Nahen Ostens - am Leser Revue passieren. Frangi, der länger als vierzig Jahre die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) in Deutschland repräsentierte, zieht eine Bilanz, die für ihn persönlich, aber auch für die Palästinenser insgesamt doch positiv ausfällt, auch wenn die Palästinenser noch immer um ihre Rechte und ihren Staat kämpfen müssen. Als er in den sechziger Jahren zum Medizinstudium nach Deutschland gekommen sei, hätten die Palästinenser einen äußerst schlechten Ruf genossen, heute werde ihr Anliegen in Deutschland von fast jedermann unterstützt: die Schaffung eines Palästinenserstaates an der Seite von und gleichberechtigt mit Israel.

Man wird von einem führenden PLO-Funktionär und Vertrauten des langjährigen Vorsitzenden Jassir Arafat (gestorben 2004) kaum verlangen, dass er die Verhältnisse nicht aus seiner Sicht sieht und schildert. Ein israelischer Leser wird wohl an etlichen Stellen Einspruch erheben; doch ist das Buch an keiner Stelle unfair oder gar ausfallend gegenüber Israel. Auch wer manches kritischer sehen mag - etwa die Rolle der PLO im Libanon bei Ausbruch und Verlauf des dortigen Bürgerkrieges zwischen 1974 und 1988 -, kann in diesem Buch doch den Gang der Ereignisse, wie er die Schlagzeilen der Weltpresse über viele Jahre hinweg füllte, nochmals von einem in der ersten Reihe Stehenden nacherleben: von der Gründung der al Fatah, dann der PLO bis in die jüngste Zeit hinein, da sich die Hoffnungen, welche die Palästinenser auf Präsident Barack Obama gesetzt hatten, nicht erfüllten.

Frangis eigentliche "Kampfzeit" als Fidai ("opferbereiter Kämpfer") und Teilnehmer eines palästinensischen Kommandos war nur kurz und endete für seinen Stoßtrupp als Fiasko. Sein Metier wurde immer mehr die Diplomatie. Frangis und der PLO Weg entwickelten sich aus dem Widerstand heraus zum Verhandlungstisch. Nicht nur in seiner Eigenschaft als PLO-Repräsentant in Deutschland und Österreich entwickelte er ein enges Verhältnis zu Deutschland, das bis heute fortdauert; auch persönlich fand dies statt, denn seine Frau Benita ist Deutsche. Lebensmittelpunkt des Paares war lange die Bonner Gegend, später Berlin, sowie Langen bei Frankfurt, der Ort, aus dem Frangis Frau stammt. Der Rezensent erinnert sich noch an Veranstaltungen in Frankfurt, die zunächst mit Frangis Aktivität für die Organisation der palästinensischen Studenten, später mit seinem Posten als PLO-Vertreter (seit 1974 offiziell) zusammenhingen, an hitzige Diskussionen, an denen Daniel Cohn-Bendit und Dan Diner teilnahmen. Frangi schildert diese Jahre lebendig und bis in Details hinein.

Mit den deutschen Politikern hatte Frangi viele Jahre lang zu tun, vor allem mit dem SPD-Politiker Hans-Jürgen Wischnewski, genannt "Ben Wisch", dessen Kenntnisse und Einsatz in vielerlei Krisensituationen Frangi gebührend würdigt, mit Hans-Dietrich Genscher und vielen anderen. Dunkelster Punkt dieser deutschen Jahre, der bis zur zeitweiligen Ausweisung Frangis führte, wurde jener verbrecherische Terroranschlag des "Schwarzen September" auf die Münchner Olympischen Spiele 1972 - ein blutiges Ereignis, das für die PLO und ihr Ansehen nicht nur in Deutschland einen verheerenden Rückschlag brachte.

Erschütternd zu lesen sind die Zeilen, die Frangi vielen seiner verletzten oder gar ermordeten palästinensischen Mitstreitern widmen muss. Sie wurden entweder Opfer israelischer Aktionen ("gezielter Tötungen") oder fielen innerpalästinensischen Kabalen, Rivalitäten und Feindschaften zum Opfer, so etwa auf Befehl des berüchtigten Abu Nidal. Auch die Rivalitäten einzelner arabischer Staaten, ihr taktisches Spiel mit der PLO als Instrument wird vom Autor deutlich benannt, beispielsweise die Todfeindschaft, die zwischen Arafat und dem Syrer Hafez al Assad bestand. Am Ende vergleicht Frangi das Schicksal seines Volkes mit einer griechischen Tragödie, denn auch die letzten Willensbekundungen unmittelbar nach Obamas Amtsantritt seien wieder in Vergeblichkeit und neuen Provokationen auf dem Feld des Siedlungsbaus im Westjordanland und in Ostjerusalem versandet.

Frangis harsche Kritik am israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu dürften inzwischen viele Deutsche teilen. Doch der Autor setzt für die Zukunft auf einen Prozess der Aussöhnung zwischen der al Fatah und Hamas, um die Kräfte zu bündeln. Frangi hat seinen Lebensrückblick, der zeitweise spannend ist wie ein Agententhriller, seinem Sohn Baschar gewidmet, der am 3. Februar 2011 in Berlin an einem Herzinfarkt starb.

WOLFGANG GÜNTER LERCH

Abdallah Frangi: Der Gesandte. Mein Leben für Palästina. Hinter den Kulissen der Nahost-Politik. Wilhelm Heyne Verlag, München 2011. 431 S., 21,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Spannend wie einen Agententhriller findet Wolfgang Günter Lerch die Lebenserinnerungen des führenden PLO-Funktionärs und Arafat-Vertrauten Abdallah Frangi. Die zusammen mit einem Ghostwriter verfassten Memoiren lassen aber auch 50 Jahre Zeitgeschichte, respektive Geschichte des Nahen Ostens, von der Gründung der PLO bis in die Jetztzeit, vor den Augen des Rezensenten vorüberziehen. Die Bilanz des Autors erscheint Lerch durchaus positiv, sowohl persönlich als auch insgesamt für die Palästinenser. Dass sich aus israelischer Sicht manches an diesem Buch kritisieren lässt, ist Lerch klar. Ausdrücklich lobt er jedoch die Fairness, mit der Frangi Israel behandelt. Dass der Autor einen Eindruck von der Dramatik des Themas vermittelt, detailliert die Rivalitäten unter den arabischen Staaten zu schildern vermag und auch mit Kritik nicht spart (an Netanjahu namentlich), lässt das Buch für Lerch zu einer lebendigen Lektüre werden.

© Perlentaucher Medien GmbH