Globalisierung ist zu einem Schlagwort avanciert, mit dem zunehmend negative Auswirkungen für das eigene Leben verbunden werden. Eine besondere Rolle nehmen dabei transnationale Unternehmen ein, die auch in Ländern mit zum Teil mangelhafter Rechtsstaatlichkeit agieren. Es besteht die Gefahr, dass Konzerne mit Verweis auf den internationalen Wettbewerbsdruck die Schwächen politisch instabiler Systeme ausnützen und so zumindest einen Teil der durch die Produktion ihrer Güter entstehenden Kosten auf Dritte abwälzen.
Damit diese externen Effekte nicht zu Lasten von Umwelt und Menschen in einem Land gehen, hat UN-Generalsekretär Kofi Annan 1999 den Global Compact ins Leben gerufen. Er basiert auf der freiwilligen Einhaltung von neun Grundprinzipien, zu denen sich die Vorstände von weltweit tätigen Konzernen verpflichten sollen.
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit diesem Ansatz eines Politiknetzwerkes. In einer Welt, in der traditionelle nationale Politik an Grenzen stößt, soll die Rolle, die transnationale Unternehmen als weltpolitische Akteure einnehmen, untersucht werden. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob eine eher marktwirtschaftliche Ausrichtung von politischen Institutionen, wie durch den Global Compact möglich, von ausgeprägtem Pragmatismus statt von Realitätsferne zeugt, oder ob es sich doch nur um Symptomlinderung statt Ursachenbekämpfung handelt.
Damit diese externen Effekte nicht zu Lasten von Umwelt und Menschen in einem Land gehen, hat UN-Generalsekretär Kofi Annan 1999 den Global Compact ins Leben gerufen. Er basiert auf der freiwilligen Einhaltung von neun Grundprinzipien, zu denen sich die Vorstände von weltweit tätigen Konzernen verpflichten sollen.
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit diesem Ansatz eines Politiknetzwerkes. In einer Welt, in der traditionelle nationale Politik an Grenzen stößt, soll die Rolle, die transnationale Unternehmen als weltpolitische Akteure einnehmen, untersucht werden. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob eine eher marktwirtschaftliche Ausrichtung von politischen Institutionen, wie durch den Global Compact möglich, von ausgeprägtem Pragmatismus statt von Realitätsferne zeugt, oder ob es sich doch nur um Symptomlinderung statt Ursachenbekämpfung handelt.