»Drinnen herrschte eine erschreckende Stille, wie die Ruhe nach einem verheerenden Sturm ... Die verhängnisvolle oder besser noch schicksalsschwangere Stille wurde nur von einem kaum hörbaren Sauggeräusch unterbrochen.«Hyun Jin-Geon thematisiert in seinen Romanen oft die Tragödie des koreanischen Volkes, das während der Kolonialherrschaft unterdrückt und verfolgt wird. Zugleich schildert er, wie sich die Identität der Bevölkerung im verborgenen Widerstand gegen die japanischen Besatzer manifestiert. Hyun Jin-Geon zählt zu den Pionieren des Realismus in der koreanischen Literatur. Klare…mehr
»Drinnen herrschte eine erschreckende Stille, wie die Ruhe nach einem verheerenden Sturm ... Die verhängnisvolle oder besser noch schicksalsschwangere Stille wurde nur von einem kaum hörbaren Sauggeräusch unterbrochen.«Hyun Jin-Geon thematisiert in seinen Romanen oft die Tragödie des koreanischen Volkes, das während der Kolonialherrschaft unterdrückt und verfolgt wird. Zugleich schildert er, wie sich die Identität der Bevölkerung im verborgenen Widerstand gegen die japanischen Besatzer manifestiert. Hyun Jin-Geon zählt zu den Pionieren des Realismus in der koreanischen Literatur. Klare Kompositionen sowie detailreiche und genaue Beschreibungen prägen seine Kurzgeschichten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hyun Jin-Geon (1900-1943) Geboren in Daegu, in der Provinz Gyong-buk, absolvierte Hyun Jin-Geon die Deut-sche Schule in Tokio, und studierte an-schließend an der Fremdsprachenschule in Shanghai. 1920 veröffentlichte er seine Kurzgeschichte »Opfer« in der Zeitschrift Gaebyok. Ein Jahr später weckte er durch seinen autobiografischen Roman »Verarm-te Ehefrau« die Aufmerksamkeit des Pub-likums, gefolgt von »Eine Gesellschaft, die zum Trinken animiert«. Während er 1922 für die Literaturzeitschrift Der Schwan arbeitete, erschienen »Der Verdorbene«, »Der Glückstag« und »Feuer«. In seiner Zeit als Direktor der Tageszeitung Dong-A Ilbo ließ er die japanische Flagge aus ei-nem Foto retuschieren, was ihm eine ein-jährige Haftstrafe einbrachte. Zu seinen Hauptwerken gehören Kurzgeschichten wie »Großmutters Tod«, »Heimleiter B und der Liebesbrief«, sowie die Romane »Äquator« und »Turm ohne Schatten«.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826