»Die Kleinen Meere als Ausgangspunkte der Geschichte«. Dieses Diktum von F. Braudel dient in dieser Untersuchung als Leitmotiv, um exemplarisch herauszuarbeiten, wie sich im antiken Griechenland die verbindende Funktion des Meeres in einer Golfregion charakterisieren läßt. Als Untersuchungsgegenstand wurde der »Golf von Korinth« ausgewählt. Nach der Einleitung mit grundlegenden methodischen Überlegungen werden in einer terminologischen Studie - die erste in ihrer Art zum Thema - die unterschiedlichen Bezeichnungen der Golfregion erörtert. Diese Untersuchung macht deutlich, wie die antiken Zeitgenossen Einheit und Vielfalt des Raumes wahrgenommen und zum Ausdruck gebracht haben. Im Anschluß daran wird in einer katalogartigen Zusammenstellung die Geschichte der Golfanrainer unter besonderer Berücksichtigung der »maritimen Komponente« erörtert. In drei systematischen Analysen werden abschließend die prägenden Voraussetzungen und Faktoren des Interaktionsraumes herausgearbeitet. Dabei stehen Diskussionen über die Hafensituationen, Schiffahrtsverhältnisse und die politischen und wirtschaftlichen Grundbedingungen im Vordergrund, die die Einheit des Raumes »Golf von Korinth« unter Beweis stellen.