Typische Gretchenfrage
Die Filmemacherin Lola Randl hat in ihrem Debütroman «Der große Garten» ein aktuelles Zeitphänomen thematisiert. Es geht um die Sehnsucht neurotischer Großstädter nach einem bodenständigen Landleben, ihrem Buch ging 2018 ihr themengleicher Dokumentarfilm «Von Bienen und
Blumen» voraus. Sie berichtet von ihrer Flucht aus Berlin in ein kleines Dorf der Uckermark, wo sie…mehrTypische Gretchenfrage
Die Filmemacherin Lola Randl hat in ihrem Debütroman «Der große Garten» ein aktuelles Zeitphänomen thematisiert. Es geht um die Sehnsucht neurotischer Großstädter nach einem bodenständigen Landleben, ihrem Buch ging 2018 ihr themengleicher Dokumentarfilm «Von Bienen und Blumen» voraus. Sie berichtet von ihrer Flucht aus Berlin in ein kleines Dorf der Uckermark, wo sie eine alte Gärtnerei gekauft hat, mit der sie im Selbstversuch zum bäuerlichen Leben zurückfinden will. Ihr autofiktionaler Roman schildert dieses Experiment in einer enzyklopädischen Form mit mehr als 300 kurzen Kapiteln, in schneller Schnittfolge quasi, wie Filmleute das nennen.
Zunächst gibt es in dieser schwer einzuordnenden Prosa einen autobiografischen Erzählstrang, in dem die namenlose Ich-Erzählerin von ihrem Projekt einer ruralen Selbstfindung berichtet, der Zeitrahmen ist dabei ein exemplarisches Gartenjahr. Ihrem neu begründeten häuslichen Umfeld gehören «die Mutter», «der Mann» und «der Liebhaber» an, ferner zwei Kinder, von denen nur Gustav die Ehre hat, als Figur einen Namen tragen zu dürfen. Zum Beziehungsgeflecht der Ich-Erzählerin gehören ferner «die Therapeutin», «die Nachbarin», «die Künstlerin», «der Analytiker», aber auch «die Japaner» bevölkern den Plot, und mit dem Rentnerpaar Irmi und Hermann gibt es zwei weitere Figuren mit Namensprivileg. Der titelgebende Garten bildet mit seinen Pflanzen und Tieren eine zweite Erzählebene, in der kenntnisreich viele auch für biologisch vorinformierte Städter unbekannte Naturphänomene und jahreszeitliche Entwicklungen detailliert und anschaulich beschrieben werden. Nicht zuletzt aber wird immer wieder auch die Chronik dieser ländlichen Region im Wandel der politischen Epochen beschrieben, beginnend in der Zeit der preußischen Junker. Ihnen folgen nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR die LPGs, bis schließlich nach der Wende die Aasgeier der industriellen Landwirtschaft die bäuerlichen Strukturen so gründlich zerschlagen, dass von der dörflichen Idylle kaum mehr übrig bleibt als die sentimentale Erinnerung daran.
Dieser in einer betont einfältigen, geradezu kindlichen Diktion erzählte Roman bietet deutlich mehr, als der einfallslose, an einen Gartenratgeber erinnernde Buchtitel erahnen lässt, wie ihn ja auch das naive Umschlagbild suggeriert. Lola Randl hat ihre Geschichte vom einfachen Landleben, von dessen gärtnerischen wie auch tierhalterischen Problemen und Anforderungen, mit vielen aphoristischen Einschüben angereichert. Deren durchaus bereichernde Lebensweisheiten und Erkenntnisse bieten jede Menge Überraschungen für den Leser, wobei dies insbesondere für die großen Themen gilt, also Lebenssinn, Religion und Tod. «Der große Vorteil am Totsein ist ja, dass man gar nicht merkt, dass man tot ist […] Dann stellt sich einem natürlich die Frage, wann und wie man wohl stirbt und was man am besten macht, solange man noch nicht gestorben ist». Und genau das ist letztendlich auch das Thema des gesamten Romans. Die 39jährige Autorin schreibt süffisant über den Lebensabschnitt, in dem sie sich selbst gerade befindet: «Die Midlife-Crisis wurde in den70er Jahre in Amerika erfunden, aber mittlerweile hat sie fast jeder, der es sich leisten kann, auch Frauen» [sic].
Mensch und Natur, wie geht das heutzutage noch zusammen, lautet hier also die Gretchenfrage. Es ist die naiv formulierte, satirische Beschreibung eines Zeitgeistes, der neurasthenische Großstädter auf die Flucht treibt vor dem Moloch, in dem sie leben, was diesem lehrreichen Roman von der Landlust sein unverwechselbares Flair verleiht. Nicht zynisch, aber mit deutlich erkennbarer Ironie hält die Autorin ihren euphorisierten Zeit- und Gesinnungs-Genossen, also erkennbar auch sich selbst, schonungslos den Spiegel vor. Über die fehlende narrative Stringenz trösten die vielen hinzugewonnenen Kenntnisse von komplexen Vorgängen in der Natur ebenso hinweg wie das aus Lola Randls lustvollem Spott resultierende Lesevergnügen.