25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Über Nacht verschwinden alle Frauenakte aus dem Louvre - der Wachmann Nadir und die Putzfrau Teresa gehen dem Mysterium auf die Spur und bringen das Museum dazu, radikale Änderungen vorzunehmen.Das Louvre, an einem Tag wie jedem anderen - vermeintlich! Denn bald wird klar, dass alle Frauenakte von ihren Gemälden und Sockeln verschwunden sind. In dieser originellen und scharfsinnigen Graphic Novel versuchen die Mitarbeitenden des Louvre, ob Putzfrau, Wachmann oder Museumsdirektorin, und sogar die Premierministerin Frankreichs, das Rätsel zu lösen und die unauffindbaren Meisterwerke…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Über Nacht verschwinden alle Frauenakte aus dem Louvre - der Wachmann Nadir und die Putzfrau Teresa gehen dem Mysterium auf die Spur und bringen das Museum dazu, radikale Änderungen vorzunehmen.Das Louvre, an einem Tag wie jedem anderen - vermeintlich! Denn bald wird klar, dass alle Frauenakte von ihren Gemälden und Sockeln verschwunden sind. In dieser originellen und scharfsinnigen Graphic Novel versuchen die Mitarbeitenden des Louvre, ob Putzfrau, Wachmann oder Museumsdirektorin, und sogar die Premierministerin Frankreichs, das Rätsel zu lösen und die unauffindbaren Meisterwerke zurückzubringen. Dafür wird im Louvre eine weitreichende und unkonventionelle Entscheidung getroffen.Das Ganze führt zu einem unterhaltsamen, aber auch nachdenklich stimmenden Streifzug durch die Säle des Louvre sowie durch die europäische Kunstgeschichte und wirft Licht auf die Frage nach der Darstellung und der Sicht auf weibliche Körper.
Autorenporträt
Die in Aachen geborene Illustratorin Zelba widmete sich zunächste dem Rudersport, in dem sie den Juniorenweltmeistertitel gewann, bevor sie sich der Kunst zuwandte. 2019 veröffentlichte sie ihr erstes Buch, Im selben Boot, eine autobiografische Erzählung über ihre Erfahrungen als Spitzensportlerin zur Zeit des Mauerfalls in Deutschland. Zwei Jahre später kehrte sie mit einer weiteren autobiografischen Geschichte zurück, Mes mauvaises filles, die sich um das Recht dreht, in Würde zu sterben. Mit ihrem neusten Buch bietet sie uns eine 'fantastisch-komische' Geschichte über die Sexualisierung des weiblichen Körpers in der Kunst.