64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die semantische Garantie gilt als das Prinzip, das bei der Konstruktion, Entwicklung und Bewertung von Wissensorganisationssystemen (KOS) angewandt wird, um Bedeutungen zu begründen und zu validieren. In diesem Buch haben wir versucht, einige Argumente und Inputs für eine theoretische Reflexion zu liefern, die für die strukturierenden Komponenten der Wissensorganisation relevant sind, insbesondere für das Prinzip der semantischen Garantie, die Problematisierung von Bedeutungsaspekten und die Sensibilisierung für Elemente, die mehrere Sichtweisen und Analysemöglichkeiten im Hinblick auf die…mehr

Produktbeschreibung
Die semantische Garantie gilt als das Prinzip, das bei der Konstruktion, Entwicklung und Bewertung von Wissensorganisationssystemen (KOS) angewandt wird, um Bedeutungen zu begründen und zu validieren. In diesem Buch haben wir versucht, einige Argumente und Inputs für eine theoretische Reflexion zu liefern, die für die strukturierenden Komponenten der Wissensorganisation relevant sind, insbesondere für das Prinzip der semantischen Garantie, die Problematisierung von Bedeutungsaspekten und die Sensibilisierung für Elemente, die mehrere Sichtweisen und Analysemöglichkeiten im Hinblick auf die Untersuchungsfragen des Feldes fördern. Es zeigt sich, dass die semantische Garantie am besten verstanden wird, wenn man für die Existenz von Tatsachen und Phänomenen in der Realität argumentiert, die bezeichnet werden können, und die eine Reihe von Aspekten und Grundsätzen in Bezug auf das Auftreten von Bedeutung in SOZ umfasst, die in der Lage sind, sie bei ihrer Projektion, Entwicklung und Bewertung zu leiten. Der Autor erhofft sich von diesem reflektierenden Ausflug in die Grenzbereiche von Sprache und Wissen, dass der Bereich der Wissensorganisation mehr Bedingungen und theoretische Werkzeuge erhält, um neue (und alte) Fragen der Wissensorganisation und Repräsentationsprozesse zu behandeln.
Autorenporträt
Roger de Miranda Guedes schloss 2007 sein Studium des Bibliothekswesens an der Bundesuniversität von Minas Gerais (UFMG) ab und erwarb an derselben Universität seinen Master (2010) und seinen Doktortitel (2016) in Informationswissenschaften. Derzeit arbeitet er als Bibliothekar bei der João-Pinheiro-Stiftung (FJP) in Belo Horizonte, wo er lebt.