68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch hinterfragt die Anwendbarkeit des Unterscheidungsgrundsatzes in bewaffneten Konflikten, der die Existenz von zwei unterschiedlichen Gruppen vorsieht: die Unterscheidung zwischen Kombattanten und Zivilisten sowie zwischen zivilen Objekten und militärischen Zielen, die aufgrund von Veränderungen, die im Laufe der Zeit in bewaffneten Konflikten aufgetreten sind, verschwommen sind. Die Beteiligung anderer Gruppen, die traditionell nicht als Kombattanten gelten, und das Aufkommen neuer Methoden der Kriegsführung stellen die Anwendung des Unterscheidungsgrundsatzes auf moderne bewaffnete…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch hinterfragt die Anwendbarkeit des Unterscheidungsgrundsatzes in bewaffneten Konflikten, der die Existenz von zwei unterschiedlichen Gruppen vorsieht: die Unterscheidung zwischen Kombattanten und Zivilisten sowie zwischen zivilen Objekten und militärischen Zielen, die aufgrund von Veränderungen, die im Laufe der Zeit in bewaffneten Konflikten aufgetreten sind, verschwommen sind. Die Beteiligung anderer Gruppen, die traditionell nicht als Kombattanten gelten, und das Aufkommen neuer Methoden der Kriegsführung stellen die Anwendung des Unterscheidungsgrundsatzes auf moderne bewaffnete Konflikte vor Herausforderungen. Das Ausmaß, in dem der Grundsatz im humanitären Völkerrecht (HVR) angewandt wurde, und das Ausmaß, in dem er in bewaffneten Konflikten ausreichend angewandt wurde, haben zu Herausforderungen bei seiner Anwendung geführt, insbesondere die Beteiligung von Gruppen, die keinen eindeutigen Rechtsstatus im Rahmen des HVR haben. Das Versäumnis des Völkerrechts, den Status dieser neuen Teilnehmer an der modernen Kriegsführung zu klären, macht die Klassifizierung solcher Akteure problematisch. Das humanitäre Völkerrecht kennt die Kategorie der Quasi-Kombattanten nicht, so dass Gruppen wie private militärische Auftragnehmer nicht zwischen Kombattanten und Zivilisten eingeordnet werden können.
Autorenporträt
Nkongho Elizabeth ist außerordentliche Professorin für Rechtswissenschaften und Leiterin der Abteilung für englisches Recht an der Fakultät für Rechts- und Politikwissenschaften der Universität von Buea, Kamerun. Sie hat verschiedene Kurse auf Undergraduate- und Postgraduate-Ebene in klassischen und professionellen Programmen unterrichtet und wissenschaftliche Artikel in Peer-Review-Zeitschriften veröffentlicht.