Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Die Revolution von 1848/49, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Hecker (1811-1881) war eine der schillerndsten Figuren der Revolutionsjahre 1848/49. Mit seinem demokratischen Aufstandsversuch vom April 1848 in Baden stellte er sich gegen die Kompromisspolitik der liberalen Märzregierungen und des Paulskirchenparlaments. Nach dem Scheitern des "Heckerzugs" zu Flucht und Emigration gezwungen, avancierte er binnen kurzer Zeit zum Volkshelden und zum Mythos der frühen demokratischen Bewegung in Deutschland. In der historiographischen Literatur ist das politische Konzept dieses Revolutionärs immer wieder auf scharfe Kritik gestoßen: Seine "Politik der Tat" habe das liberale Bürgertum verschreckt und im Ganzen der Revolution mehr geschadet als genützt; letzten Endes habe Hecker selbst frühzeitig aus dem Revolutionsprozess ausscheiden müssen. Diese Einwände haben sicherlich ihre Berechtigung. Aber war es nicht andererseits auch gerade der radikale, auf realpolitische Grundsätze kaum oder gar keine Rücksicht nehmende Charakter Heckers, der seine massenwirksame Idealisierung in der demokratischen Propaganda der Jahre 1848/49 erst ermöglichte? Und hätte ein besonnenerer, maßvollerer Politiker bei den unteren Volksschichten wirklich einen ähnlichen Enthusiasmus entfachen können, wie es Hecker gelang? Ohne dabei in blinde Hagiographie zu verfallen wie manche ihrer Vorgängerinnen, soll die vorliegende Arbeit veranschaulichen, wie eng die "charismatische" Persönlichkeit Heckers und das Anwachsen der demokratischen Bewegung 1848/49 mit einander verbunden waren und in welchem Ausmaß sie sich gegenseitig bedingten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.