Das Buch bietet einen Überblick über die Grundannahmen und wichtigsten Ergebnisse der Bindungsforschung. Falldarstellungen aus dem Heimalltag veranschaulichen den Wert bindungstheoretischen Basiswissens.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
1. Die Bindungstheorie
1.1 Bindungstheorie und Theorie der Heimerziehung
1.2 John Bowlby und die Psychoanalyse
1.3 Begründung der Bindungstheorie als Kritik der Heimerziehung
1.4 Das Bindungssystem
1.5 Die Entwicklung der Bindungsbeziehung
1.6 Innere Arbeitsmodelle
1.6.1 Die Fremde Situation
1.6.2 Das Erwachsenenbindungsinterview (AAI)
1.7 Intergenerationale Transmission
1.8 Bedeutung der Bindung für die psychische Entwicklung
1.9 Bindung in der Adoleszenz
1.10 Bindungstheorie und Entwicklungspsychopathologie
1.11 Bindung und Psychopathologie
2. Heimerziehung
2.1 Mütterliche Deprivation
2.2 Veränderungen der Heimerziehungspraxis
2.3 Alternativen zur Heimerziehung: Pflegefamilie und Adoption
2.3.1 Pflegefamilie
2.3.2 Adoption
2.4 Notwendigkeit von Heimen
2.5 Häufigkeit von Heimerziehung
2.6 Evaluation von Heimerziehung
3. Bindung bei Jugendlichen im Heim: eine empirische Untersuchung
3.1 Das Heim
3.2 Die Jugendlichen
3.3 Psychopathologische Auffälligkeit
3.3.1 Methode
3.3.2 Ergebnisse
3.4 Die Bindungsorganisation der Jugendlichen
3.4.1 Methode
3.4.2 Ergebnisse
3.5 Beziehung zwischen Psychopathologie und Bindungsorganisation
3.6 Heimjugendliche als Eltern
3.7 Zusammenfassung der empirischen Studie Anmerkungen
4. Bindungsunsicherheit und psychische Auffälligkeit
4.1 Der probabilistische Ansatz
4.2 Drei Fallbeispiele
4.2.1 Ronnie
4.2.2 Nicole
4.2.3 Jessica und ihre Tochter Petra
4.3 Bindungssicherheit als Erziehungsziel
5. Bindung und Erziehungsschwierigkeit
5.1 Erziehung
5.2 Die Schwierigkeit von Erziehung
5.3 Erziehung und Familie
5.4 Erziehung und Bindung
5.5 Dissozialität
5.6 Die Funktion dissozialen Handelns
5.7 Gewalterfahrung und Bindung
5.8 Erziehungsschwierige Mütter
5.9 Bindung und Lernbehinderung
6. Erziehungshilfe
6.1 Erziehung und Jugendhilfe
6.2 Erziehung und Therapie
6.3 Funktion von Erziehungshilfe
6.4 Sonderpädagogische Kommunikation
6.5 Psychotherapeutische Kommunikation
7. Bindung in der stationären Erziehungshilfe von Jugendlichen
7.1 Ziel von Heimerziehung
7.2 Änderung der Bindungskonzepte durch Psychotherapie
7.3 Korrigierende Bindungserfahrungen im Heim
7.3.1 Bindungsabwertende Kommunikation
7.3.2 Bindungsverstrickte Kommunikation
7.3.3 Lebensgeschichte als Thema
7.4 Bindungstheoretische Sensibilisierung
7.5 Anforderungen an die Qualifikation der Heimerzieherinnen
8. Abschließende Bemerkungen
Literatur
Anhang
1. YSR-Skalen
2. Offer-Skaleninhalte
3. Das Erwachsenen-Bindungsinterview
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
1. Die Bindungstheorie
1.1 Bindungstheorie und Theorie der Heimerziehung
1.2 John Bowlby und die Psychoanalyse
1.3 Begründung der Bindungstheorie als Kritik der Heimerziehung
1.4 Das Bindungssystem
1.5 Die Entwicklung der Bindungsbeziehung
1.6 Innere Arbeitsmodelle
1.6.1 Die Fremde Situation
1.6.2 Das Erwachsenenbindungsinterview (AAI)
1.7 Intergenerationale Transmission
1.8 Bedeutung der Bindung für die psychische Entwicklung
1.9 Bindung in der Adoleszenz
1.10 Bindungstheorie und Entwicklungspsychopathologie
1.11 Bindung und Psychopathologie
2. Heimerziehung
2.1 Mütterliche Deprivation
2.2 Veränderungen der Heimerziehungspraxis
2.3 Alternativen zur Heimerziehung: Pflegefamilie und Adoption
2.3.1 Pflegefamilie
2.3.2 Adoption
2.4 Notwendigkeit von Heimen
2.5 Häufigkeit von Heimerziehung
2.6 Evaluation von Heimerziehung
3. Bindung bei Jugendlichen im Heim: eine empirische Untersuchung
3.1 Das Heim
3.2 Die Jugendlichen
3.3 Psychopathologische Auffälligkeit
3.3.1 Methode
3.3.2 Ergebnisse
3.4 Die Bindungsorganisation der Jugendlichen
3.4.1 Methode
3.4.2 Ergebnisse
3.5 Beziehung zwischen Psychopathologie und Bindungsorganisation
3.6 Heimjugendliche als Eltern
3.7 Zusammenfassung der empirischen Studie Anmerkungen
4. Bindungsunsicherheit und psychische Auffälligkeit
4.1 Der probabilistische Ansatz
4.2 Drei Fallbeispiele
4.2.1 Ronnie
4.2.2 Nicole
4.2.3 Jessica und ihre Tochter Petra
4.3 Bindungssicherheit als Erziehungsziel
5. Bindung und Erziehungsschwierigkeit
5.1 Erziehung
5.2 Die Schwierigkeit von Erziehung
5.3 Erziehung und Familie
5.4 Erziehung und Bindung
5.5 Dissozialität
5.6 Die Funktion dissozialen Handelns
5.7 Gewalterfahrung und Bindung
5.8 Erziehungsschwierige Mütter
5.9 Bindung und Lernbehinderung
6. Erziehungshilfe
6.1 Erziehung und Jugendhilfe
6.2 Erziehung und Therapie
6.3 Funktion von Erziehungshilfe
6.4 Sonderpädagogische Kommunikation
6.5 Psychotherapeutische Kommunikation
7. Bindung in der stationären Erziehungshilfe von Jugendlichen
7.1 Ziel von Heimerziehung
7.2 Änderung der Bindungskonzepte durch Psychotherapie
7.3 Korrigierende Bindungserfahrungen im Heim
7.3.1 Bindungsabwertende Kommunikation
7.3.2 Bindungsverstrickte Kommunikation
7.3.3 Lebensgeschichte als Thema
7.4 Bindungstheoretische Sensibilisierung
7.5 Anforderungen an die Qualifikation der Heimerzieherinnen
8. Abschließende Bemerkungen
Literatur
Anhang
1. YSR-Skalen
2. Offer-Skaleninhalte
3. Das Erwachsenen-Bindungsinterview