91,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seitdem Verfilmungen in der Filmwelt aufgetaucht sind, ist die Frage, die sich automatisch und unweigerlich stellt, sobald man einen Vergleich zwischen Roman und Film beginnt, die Frage nach der Treue. Und da es unvermeidlich ist, auf diese Frage zu verzichten, wird diese Dissertation versuchen, eine andere Nuancierung vorzunehmen, um sie zu beantworten. Das Ziel dieser Studie ist es also, die Idee zu beweisen oder zu widerlegen, dass eine Filmadaption nicht nur aus einem Roman entsteht, sondern auch von der Identität der filmischen Umsetzung lebt und inspiriert wird, d. h. unter anderem von…mehr

Produktbeschreibung
Seitdem Verfilmungen in der Filmwelt aufgetaucht sind, ist die Frage, die sich automatisch und unweigerlich stellt, sobald man einen Vergleich zwischen Roman und Film beginnt, die Frage nach der Treue. Und da es unvermeidlich ist, auf diese Frage zu verzichten, wird diese Dissertation versuchen, eine andere Nuancierung vorzunehmen, um sie zu beantworten. Das Ziel dieser Studie ist es also, die Idee zu beweisen oder zu widerlegen, dass eine Filmadaption nicht nur aus einem Roman entsteht, sondern auch von der Identität der filmischen Umsetzung lebt und inspiriert wird, d. h. unter anderem von der Identität des Regisseurs, seiner Ideologie, seinem Standpunkt, seinen persönlichen Erfahrungen und je nach der innigen Verbindung, die ihn mit dem Autor und dem Roman verbindet. Für diese Studie werden zwei französischsprachige Romane aus dem Maghreb vorgeschlagen, die beide die Besonderheit aufweisen, dass sie von Regisseuren verfilmt werden, die mit der Geschichte, die sie erzählen, tief verbunden sind.
Autorenporträt
Sabrine BENADDOU IDRISSI, geboren am 29. Oktober 1992 in Casablanca, Doktorin der französischen Literatur und Sprachlehrerin an der Universität Hassan 2, Casablanca. Sie ist Autorin des Gedichtbandes "Elegies" und begeistert sich für Literatur und Film.