Die in diesem Buch versammelten Studien reflektieren Theorie und Praxis des christlich-islamischen Dialoges in Deutschland und Europa. Aus religiöser und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive zeigt sich, dass sich die Anerkennung des Islam als einer gleichberechtigten Religion nicht von selbst versteht, sondern Ergebnis einer komplizierten Entwicklung ist, die hier nachgezeichnet wird. Auf der Basis von Friedrich Schleiermachers christlicher Religionsdogmatik werden religionsphilosophische und dogmatische Grundentscheidungen entwickelt, die die dialogische Öffnung der christlichen Religion zum Islam systematisch-theologisch rechtfertigen. Die damit bejahte plurale Religionskultur wirft ethische und politische Fragen auf, die exemplarisch erörtert werden. Abschließend werden praktische Anwendungen in Religionspädagogik und Predigt vorgestellt.