Das Programm für die erfolgreiche Jägerausbildung!- Modernes, übersichtliches Layout mit instruktiven Bildern- Besondere Schwerpunkte: Wildtier-, Waffenkunde und Naturschutz- Jagdrecht und verwandtes Recht kompakt dargestelltDie Jägerprüfung ist eine Herausforderung! Dieses Buch dient Ihnen als umfassende Grundlage für das erfolgreiche Bestehen dieser anspruchsvollen Prüfung. Alle in der Ausbildung und in der Praxis vorkommenden Fragen werden ausführlich erörtert und beantwortet. Hilfestellungen zu allen wichtigen Bereichen, ein Frage-Antwort-Teil und ein ausführlicher Waffenkunde-Beitrag von…mehr
Das Programm für die erfolgreiche Jägerausbildung!- Modernes, übersichtliches Layout mit instruktiven Bildern- Besondere Schwerpunkte: Wildtier-, Waffenkunde und Naturschutz- Jagdrecht und verwandtes Recht kompakt dargestelltDie Jägerprüfung ist eine Herausforderung! Dieses Buch dient Ihnen als umfassende Grundlage für das erfolgreiche Bestehen dieser anspruchsvollen Prüfung. Alle in der Ausbildung und in der Praxis vorkommenden Fragen werden ausführlich erörtert und beantwortet. Hilfestellungen zu allen wichtigen Bereichen, ein Frage-Antwort-Teil und ein ausführlicher Waffenkunde-Beitrag von Norbert Klups helfen Ihnen beim Vertiefen und Kontrollieren des Wissens.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jürgen Schulte, Burgdorf (NI), ist Forstbeamter a.D. und Dipl.-Ing. für Landschafts- und Freiraumplanung, außerdem freiberuflicher Fachjournalist mit Schwerpunkt Jagd.
Inhaltsangabe
Wildtierkunde 8 1 Allgemeine Zoologie 10 1.1 Zoologische Einteilung unserer Tierwelt 10 1.2 Bau des Wildkörpers 15 1.3 Verdauung der wildlebenden Tiere 16 2 Spezielle Wildtierkunde 19 2.1 Haarwild und sonstige Haartiere 19 2.2 Federwild und sonstige Vögel 169 3 Wildkrankheiten 287 3.1 Krankheiten durch Bakterien 290 3.2 Krankheiten durch Parasiten 296 3.3 Krankheiten durch Viren 304 Verhalten des Jägers nach Zeckenstich 311 Jagdbetrieb 314 1 Jagdarten 316 1.1 Einzeljagd 316 1.2 Gesellschaftsjagd 333 2 Jagdliche Einrichtungen oder Reviereinrichtungen 340 2.1 Ansitzmöglichkeiten 340 2.2 Fütterungen 344 2.3 Salzlecken 347 2.4 Pirschsteige 348 2.5 Äsungsflächen 349 2.6 Fruchttragende Bäume 350 3 Der Schuss auf Wild 351 3.1 Kugelschuss 351 3.2 Schrotschuss 352 4 Der Jäger nach dem Schuss 353 4.1 Zeichnen 353 4.2 Kugelschlag, Kugelriss 355 4.3 Anschuss 357 4.4 Nachsuche 358 4.5 Behandlung kranken Wildes 358 4.6 Wildbrethygiene, Bergen und Versorgen erlegten Wildes 359 4.7 Transport, Behandlung und Lagerung von erlegtem Wild und Wildbret 370 4.8 Behandlung der Trophäe 373 4.9 Behandlung verwertbarer Decken, Schwarten und Bälge 377 5 Jagdliches Brauchtum 378 5.1 Weidgerechtigkeit 378 5.2 Bruchzeichen 378 5.3 Strecke legen 381 5.4 Jagdsignale 383 5.5 Schüsseltreiben 384 5.6 Hubertustag 384 6 Wildernährung für Schalenwild 386 7 Fallwild im Straßenverkehr 388 8 Fallwild durch Mähtod 389 Jagdhundewesen 390 1 Standard und anatomische Fehler 392 1.1 Standard 392 1.2 Anatomische Fehler 395 2 Vom Wolf zum Jagdhund 396 3 Vorstellung aller Jagdhunderassen in Wort und Bild 397 4 Der Gebrauchshund 416 4.1 Geburt 416 4.2 Welpe 416 4.3 Ausbildung 416 4.4 Die Brauchbarkeit des Jagdhundes (Hundeprüfungen) 423 5 Haltung, Pflege und Ernährung 430 6 Hundekrankheiten 433 6.1 Parasiten 433 6.2 Infektionskrankheiten 435 6.3 Hautkrankheiten 438 6.4 Sonstige Erkrankungen 439 6.5 Missbildungen 439 7 Jagdhundeverbandswesen 440 8 Preis für die Anschaffung eines Jagdhundes 441 Jagdwaffenkunde 442 1 Jagdpatronen 445 1.1 Schrotpatronen 445 1.2 Flintenlaufgeschosse 451 1.3 Jagdbüchsenpatronen 452 1.4 Kurzwaffenpatronen 459 2 Waffentechnik 461 2.1 Läufe461 2.1.1 Jagdflintenläufe 461 2.1.2 Büchsenläufe 464 2.2 Lauflänge und Präzision 465 2.3 Patronenauszieher / Ejektoren 466 3 Systeme 467 3.1 Systeme für Kipplaufwaffen 467 3.2 Schlosse für Kipplaufwaffen 469 3.3 Sicherungen 472 3.4 Abzüge 473 4 Schäfte und Garnitur 476 5 Visierungen 479 5.1 Die offene Visierung 479 5.2 Optische Visierungen 480 5.3 Zielfernrohrmontagen 483 6 Jagdliche Optik 485 7 Amtlicher Beschuss 487 8 Bauarten bei Jagdwaffen 489 8.1 Blockbüchsen 489 8.2 Einzellader mit Kammerverschluss 489 8.3 Einzellader mit Kipplaufsystem 489 9 Mehrlader 495 9.1 Repetierbüchsensysteme 496 10 Halbautomatische Langwaffen 499 11 Kurzwaffen 500 11.1 Revolver 500 11.2 Selbstladepistolen 501 11.3 Die Handhabung von Kurzwaffen 503 12 Ballistik 505 12.1 Innenballistik 505 12.2 Mündungsballistik 505 12.3 Außenballistik 506 12.4 Zielballistik 508 13 Umgang mit Waffen und Verhalten im Revier 509 13.1 Verhalten auf dem Schießstand 509 13.2 Flintenschießen 510 13.3 Büchsenschießen 511 13.4 Waffenpflege 512 14 Blankwaffen 513 15 Verbotene Gegenstände 515 16 Gesetzliche Grundlagen 516 16.1 Führen von Schusswaffen 516 16.2 Schießerlaubnis 516 16.3 Transport von Schusswaffen 517 16.4 Aufbewahrung von Schusswaffen 517 Waldbau, Landbau, Naturschutz 518 1 Waldbau 520 1.1 Begriffsdefinition "Wald" 520 1.2 Waldaufbau 520 1.3 Der Wald in Zahlen 520 1.4 Waldfunktionen 520 1.5 Laubbäume und Sträucher des Waldes 526 1.6 Nadelbäume des Waldes 533 1.7 Forstwirtschaft 535 1.8 Abiotische Schäden 540 1.9 Biotische Schäden / Wildschäden im Walde und deren Verhütung 543 1.10 Forstfachsprache 548 2 Landbau 551 2.1 Statistische Angaben 551 2.2 Pflanzenbau 551 2.3 Pflanzenschutz 568 2.4 Wildschäden in der Landwirtschaft und deren Verhütung 569 3 Ökologie und Naturschutz 570 3.1 Ökologie und ihre biotischen Grundlagen 570 3.2 Nahrungskette / Nahrungsnetz / RäuberBeuteBeziehungen 572 3.3 Lebensräume 575 3.4 Vogelschutz 601 3.5 Ameisenschutz 607 Jagdrecht und verwandtes Recht 610 1 Bundesjagdgesetz (BJagdG) und Landesjagdgesetze (LJG) 610 1.2 Eigenjagdbezirke - gemeinschaftliche Jagdbezirke 610 1.3 Jagdpacht 611 1.4 Jagderlaubnis 612 1.5 Jagdschutz 612 1.6 Gesellschaftsjagd 613 1.7 Hegegemeinschaften 613 1.8 Abschussregelung 613 1.9 Jagd und Schonzeiten 614 1.10 Wildfolge 614 1.11 Wildschadensverhütung 615 1.12 Wildschadensersatz 615 1.13 Jagdschaden 615 1.14 Verfahren in Wild und Jagdschadenssachen 616 1.15 Flurschaden 616 1.16 Jagdbeirat 616 2 Bundeswildschutzverordnung (BWildSchV) 617 3 Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege(BNatSchG) 617 4 Bundesartenschutzverordnung(BArtSchV) 619 5 Gesetzgebender oder übereinkommender Schutz für Arten und Lebensräume im EG - Raum und auf internationaler Ebene 620 6 Sonstige Artenschutzbestimmungen 620 7 Tierschutzrecht 621 8 Waffengesetz - siehe "Jagdwaffenkunde" 621 9 Bundeswaldgesetz (BWaldG) und Landeswaldgesetze (LWaldG) 621 10 Lebensmittelhygienerecht 621 11 Tierseuchenrecht 624 12 Recht der Beseitigung tierischer Nebenprodukte 625 13 Jagdbehörden 625 14 Jagdliche Organisationen 626
Service 627 Literaturverzeichnis 627 Bildquellen 627 Sachregister 629
Wildtierkunde 8 1 Allgemeine Zoologie 10 1.1 Zoologische Einteilung unserer Tierwelt 10 1.2 Bau des Wildkörpers 15 1.3 Verdauung der wildlebenden Tiere 16 2 Spezielle Wildtierkunde 19 2.1 Haarwild und sonstige Haartiere 19 2.2 Federwild und sonstige Vögel 169 3 Wildkrankheiten 287 3.1 Krankheiten durch Bakterien 290 3.2 Krankheiten durch Parasiten 296 3.3 Krankheiten durch Viren 304 Verhalten des Jägers nach Zeckenstich 311 Jagdbetrieb 314 1 Jagdarten 316 1.1 Einzeljagd 316 1.2 Gesellschaftsjagd 333 2 Jagdliche Einrichtungen oder Reviereinrichtungen 340 2.1 Ansitzmöglichkeiten 340 2.2 Fütterungen 344 2.3 Salzlecken 347 2.4 Pirschsteige 348 2.5 Äsungsflächen 349 2.6 Fruchttragende Bäume 350 3 Der Schuss auf Wild 351 3.1 Kugelschuss 351 3.2 Schrotschuss 352 4 Der Jäger nach dem Schuss 353 4.1 Zeichnen 353 4.2 Kugelschlag, Kugelriss 355 4.3 Anschuss 357 4.4 Nachsuche 358 4.5 Behandlung kranken Wildes 358 4.6 Wildbrethygiene, Bergen und Versorgen erlegten Wildes 359 4.7 Transport, Behandlung und Lagerung von erlegtem Wild und Wildbret 370 4.8 Behandlung der Trophäe 373 4.9 Behandlung verwertbarer Decken, Schwarten und Bälge 377 5 Jagdliches Brauchtum 378 5.1 Weidgerechtigkeit 378 5.2 Bruchzeichen 378 5.3 Strecke legen 381 5.4 Jagdsignale 383 5.5 Schüsseltreiben 384 5.6 Hubertustag 384 6 Wildernährung für Schalenwild 386 7 Fallwild im Straßenverkehr 388 8 Fallwild durch Mähtod 389 Jagdhundewesen 390 1 Standard und anatomische Fehler 392 1.1 Standard 392 1.2 Anatomische Fehler 395 2 Vom Wolf zum Jagdhund 396 3 Vorstellung aller Jagdhunderassen in Wort und Bild 397 4 Der Gebrauchshund 416 4.1 Geburt 416 4.2 Welpe 416 4.3 Ausbildung 416 4.4 Die Brauchbarkeit des Jagdhundes (Hundeprüfungen) 423 5 Haltung, Pflege und Ernährung 430 6 Hundekrankheiten 433 6.1 Parasiten 433 6.2 Infektionskrankheiten 435 6.3 Hautkrankheiten 438 6.4 Sonstige Erkrankungen 439 6.5 Missbildungen 439 7 Jagdhundeverbandswesen 440 8 Preis für die Anschaffung eines Jagdhundes 441 Jagdwaffenkunde 442 1 Jagdpatronen 445 1.1 Schrotpatronen 445 1.2 Flintenlaufgeschosse 451 1.3 Jagdbüchsenpatronen 452 1.4 Kurzwaffenpatronen 459 2 Waffentechnik 461 2.1 Läufe461 2.1.1 Jagdflintenläufe 461 2.1.2 Büchsenläufe 464 2.2 Lauflänge und Präzision 465 2.3 Patronenauszieher / Ejektoren 466 3 Systeme 467 3.1 Systeme für Kipplaufwaffen 467 3.2 Schlosse für Kipplaufwaffen 469 3.3 Sicherungen 472 3.4 Abzüge 473 4 Schäfte und Garnitur 476 5 Visierungen 479 5.1 Die offene Visierung 479 5.2 Optische Visierungen 480 5.3 Zielfernrohrmontagen 483 6 Jagdliche Optik 485 7 Amtlicher Beschuss 487 8 Bauarten bei Jagdwaffen 489 8.1 Blockbüchsen 489 8.2 Einzellader mit Kammerverschluss 489 8.3 Einzellader mit Kipplaufsystem 489 9 Mehrlader 495 9.1 Repetierbüchsensysteme 496 10 Halbautomatische Langwaffen 499 11 Kurzwaffen 500 11.1 Revolver 500 11.2 Selbstladepistolen 501 11.3 Die Handhabung von Kurzwaffen 503 12 Ballistik 505 12.1 Innenballistik 505 12.2 Mündungsballistik 505 12.3 Außenballistik 506 12.4 Zielballistik 508 13 Umgang mit Waffen und Verhalten im Revier 509 13.1 Verhalten auf dem Schießstand 509 13.2 Flintenschießen 510 13.3 Büchsenschießen 511 13.4 Waffenpflege 512 14 Blankwaffen 513 15 Verbotene Gegenstände 515 16 Gesetzliche Grundlagen 516 16.1 Führen von Schusswaffen 516 16.2 Schießerlaubnis 516 16.3 Transport von Schusswaffen 517 16.4 Aufbewahrung von Schusswaffen 517 Waldbau, Landbau, Naturschutz 518 1 Waldbau 520 1.1 Begriffsdefinition "Wald" 520 1.2 Waldaufbau 520 1.3 Der Wald in Zahlen 520 1.4 Waldfunktionen 520 1.5 Laubbäume und Sträucher des Waldes 526 1.6 Nadelbäume des Waldes 533 1.7 Forstwirtschaft 535 1.8 Abiotische Schäden 540 1.9 Biotische Schäden / Wildschäden im Walde und deren Verhütung 543 1.10 Forstfachsprache 548 2 Landbau 551 2.1 Statistische Angaben 551 2.2 Pflanzenbau 551 2.3 Pflanzenschutz 568 2.4 Wildschäden in der Landwirtschaft und deren Verhütung 569 3 Ökologie und Naturschutz 570 3.1 Ökologie und ihre biotischen Grundlagen 570 3.2 Nahrungskette / Nahrungsnetz / RäuberBeuteBeziehungen 572 3.3 Lebensräume 575 3.4 Vogelschutz 601 3.5 Ameisenschutz 607 Jagdrecht und verwandtes Recht 610 1 Bundesjagdgesetz (BJagdG) und Landesjagdgesetze (LJG) 610 1.2 Eigenjagdbezirke - gemeinschaftliche Jagdbezirke 610 1.3 Jagdpacht 611 1.4 Jagderlaubnis 612 1.5 Jagdschutz 612 1.6 Gesellschaftsjagd 613 1.7 Hegegemeinschaften 613 1.8 Abschussregelung 613 1.9 Jagd und Schonzeiten 614 1.10 Wildfolge 614 1.11 Wildschadensverhütung 615 1.12 Wildschadensersatz 615 1.13 Jagdschaden 615 1.14 Verfahren in Wild und Jagdschadenssachen 616 1.15 Flurschaden 616 1.16 Jagdbeirat 616 2 Bundeswildschutzverordnung (BWildSchV) 617 3 Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege(BNatSchG) 617 4 Bundesartenschutzverordnung(BArtSchV) 619 5 Gesetzgebender oder übereinkommender Schutz für Arten und Lebensräume im EG - Raum und auf internationaler Ebene 620 6 Sonstige Artenschutzbestimmungen 620 7 Tierschutzrecht 621 8 Waffengesetz - siehe "Jagdwaffenkunde" 621 9 Bundeswaldgesetz (BWaldG) und Landeswaldgesetze (LWaldG) 621 10 Lebensmittelhygienerecht 621 11 Tierseuchenrecht 624 12 Recht der Beseitigung tierischer Nebenprodukte 625 13 Jagdbehörden 625 14 Jagdliche Organisationen 626
Service 627 Literaturverzeichnis 627 Bildquellen 627 Sachregister 629
Rezensionen
Dr. Thomas Sporn, KJM der LH Hannover: "Endlich - der "neue Schulte" ist da! Nachdem die 3. Auflage nach über 10 Jahren ein wenig in die Jahre gekommen war, startet jetzt die 4. Auflage wie eine Rakete mit einem sprühenden Feuerwerk an Bildmaterial und Fachwissen. Die absolute Stärke des Lehrbuchs ist umfassend, gleichwohl präzise Wissensvermittlung begleitet von pädagogisch sorgsam ausgewähltem Bildmaterial. Dabei ist der Anteil der Farbbilder stark vemehrt worden, was den Anschauungswert (z.B. beim Hundewesen) deutlich erhöht, während da weiterhin bewährte Schwarzweißzeichnungen eingesetzt werden, wo es mehr auf bildliche Präzision ankommt (z. B. bei Trittsiegeln). In vielen Fällen werden Kombinationen aller bildlichen Darstellungsmöglichkeiten eingesetzt, um 100 prozentige Anschaulichkeit zu erreichen. Aber nicht nur optisch wird kombiniert, sondern (erstmals!) auch inhaltlich, indem nämlich Fragen und Antworten die reine textliche Wissensvermittlung begleiten, bzw. ergänzen. Auf diese Weise wird die stoffliche Darstellung aufgelockert und entspricht modernen pädagogischen Erkenntnissen. Mit der 4. Auflage hat "der Schulte" nicht nur wieder den Anschluß an vergleichbare Jägerausbildungsliteratur erzielt, sondern durch die gelungene Abwechslung von Schrift und Bild, von Text und Frage/Antwort dürfte dieses Werk das non plus ultra für die Jägerausbildung sein, das uneingeschränkt empfohlen werden kann. Erhard Brütt, Wildmeister, Hannover (Kreisjägermeister v. 1991-2006), Oktober 2009…mehr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826