This study of the history of the Jewish Publishing House in Berlin, from its establishment in 1902 to its destruction in late 1938, are primarily the company itself, its founders, managers, owners and the broad range of books it published. Above and beyond that, its contacts with institutions, authors and other publishers provide new insights into Zionism and its representatives in Germany, among them Martin Buber, David Wolfssohn and Salman Schocken.
Im Mittelpunkt dieser Untersuchung über die Geschichte des Jüdischen Verlages von seiner Gründung in Berlin 1902 bis zur Vernichtung Ende 1938 stehen zunächst die Firma, ihre Gründer, Geschäftsführer und Besitzer sowie die reichhaltige Buchproduktion. Über die Kontakte mit Institutionen, Autoren und anderen Verlegern ergeben sich darüber hinaus neue Erkenntnisse über den Zionismus und seine Repräsentanten in Deutschland, darunter Martin Buber, David Wolffsohn und Salman Schocken.
Sechs Exkurse beleuchten Hintergründe, Produktion und Rezeption exemplarisch ausgewählter Werke des Jüdischen Verlages. Ein Anhang enthält eine in dieser Vollständigkeit bisher nicht vorliegende Bibliographie aller zwischen 1902 und 1938 im Jüdischen Verlag erschienenen Titel.
»Der Jüdische Verlag ist eine der stärksten Quellen und Antriebe der Förderung des modernen jüdischen Bewußtseins in Westeuropa geworden. Er hat seinem Namen Ehre gemacht; er hat den Juden selbst und auch der Außenwelt, die zum Teil seine Publikationen sehr stark beachtet, gezeigt, daß es ein modernes neues, um sein Leben und seine Wiedergeburt ringendes jüdisches Volk gibt.« (Robert Weltsch, 1937)
Im Mittelpunkt dieser Untersuchung über die Geschichte des Jüdischen Verlages von seiner Gründung in Berlin 1902 bis zur Vernichtung Ende 1938 stehen zunächst die Firma, ihre Gründer, Geschäftsführer und Besitzer sowie die reichhaltige Buchproduktion. Über die Kontakte mit Institutionen, Autoren und anderen Verlegern ergeben sich darüber hinaus neue Erkenntnisse über den Zionismus und seine Repräsentanten in Deutschland, darunter Martin Buber, David Wolffsohn und Salman Schocken.
Sechs Exkurse beleuchten Hintergründe, Produktion und Rezeption exemplarisch ausgewählter Werke des Jüdischen Verlages. Ein Anhang enthält eine in dieser Vollständigkeit bisher nicht vorliegende Bibliographie aller zwischen 1902 und 1938 im Jüdischen Verlag erschienenen Titel.
»Der Jüdische Verlag ist eine der stärksten Quellen und Antriebe der Förderung des modernen jüdischen Bewußtseins in Westeuropa geworden. Er hat seinem Namen Ehre gemacht; er hat den Juden selbst und auch der Außenwelt, die zum Teil seine Publikationen sehr stark beachtet, gezeigt, daß es ein modernes neues, um sein Leben und seine Wiedergeburt ringendes jüdisches Volk gibt.« (Robert Weltsch, 1937)
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Wie wenig man über die Geschichte des Jüdischen Verlags bisher wusste, obgleich seine Gründer Martin Buber und Chaim Weizenbaum nicht vergessen sind, macht einem, stellt der Rezensent (Kürzel aki.) fest, diese Dissertation klar. Der Autor hat in den Archiven geforscht und breitet nun die Geschichte des 1902 gegründeten, 1938 aufgrund des "Verbots jüdischer Buchproduktion" geschlossenen (und 1992 unter den Fittichen des Suhrkamp-Verlags neu gegründeten) Verlags aus, minuziös und im bibliografischen Anhang auch Buch für Buch. Dies ist nicht nur verlagshistorisch von Interesse, meint der Rezensent, sondern auch für die "Geschichte des Zionismus in Deutschland" von herausragender Bedeutung.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH