Als Tom Ripley in der Nähe seines prächtigen Landsitzes bei Paris einen jungen Amerikaner mit einem dunklen Geheimnis kennenlernt, sieht er in ihm schnell einen Wesensverwandten. Die beiden freunden sich an und reisen gemeinsam nach Berlin, um den Jungen vor seiner Familie in Sicherheit zu bringen. Doch das hedonistische West-Berlin ist gefährlicher als gedacht, und als Frank plötzlich entführt wird, muss Tom Ripley alle Register ziehen, um seinen Freund zu retten.
Hier haben wir eine Kriminalgeschichte, die - was ungewöhnlich ist - nicht vom Standpunkt des Detektivs, sondern des Verbrechers geschrieben ist, und damit kommt Patricia Highsmith in den Bereich des Kunstromans, ja Dostojewskijs." (Bayerischer Rundfunk)
"Der vierte Roman um Tom Ripley, dem charmanten Mörder und Meilenstein der Kriminalliteratur." (Die Woche, Hamburg)
"Die geniale Komposition ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Für mich besteht sie darin, daß eine aussichtslos erscheinende Grundlage für einen erfolgreichen Kriminalroman - die ungesicherte Annahme eines Verbrechens - zu einem spannenden Plot werden kann, dessen kleinere und kleinste Spannungsbögen dauernd den großen Bogen erhalten, variieren und den Leser der Antwort entgegenfiebern lassen: Hat der Junge seinen invaliden Vater tatsächlich ins Meer geworfen?" (Tages-Anzeiger)
"Patricia Highsmith im Vollbesitz ihrer schriftstellerischen Mittel: dieser Sinn für Konkretes, Details, Schauplätze, v on den Holzameisen, die Ripleys Regale zerfressen, bis zu den Transvestiten-Bars in West-Berlin." (Le Monde)
"Der vierte Roman um Tom Ripley, dem charmanten Mörder und Meilenstein der Kriminalliteratur." (Die Woche, Hamburg)
"Die geniale Komposition ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Für mich besteht sie darin, daß eine aussichtslos erscheinende Grundlage für einen erfolgreichen Kriminalroman - die ungesicherte Annahme eines Verbrechens - zu einem spannenden Plot werden kann, dessen kleinere und kleinste Spannungsbögen dauernd den großen Bogen erhalten, variieren und den Leser der Antwort entgegenfiebern lassen: Hat der Junge seinen invaliden Vater tatsächlich ins Meer geworfen?" (Tages-Anzeiger)
"Patricia Highsmith im Vollbesitz ihrer schriftstellerischen Mittel: dieser Sinn für Konkretes, Details, Schauplätze, v on den Holzameisen, die Ripleys Regale zerfressen, bis zu den Transvestiten-Bars in West-Berlin." (Le Monde)