Freiheit in der Musik: musikalische Revolutionen und neue Klangwelten
Die Neue Musik ist nicht in einem Augenblick entstanden: Spätestens ab 1950 haben Komponisten sich mehrfach eine neue Tonkunst vorgestellt, in Manifesten, in ihren Lebenswegen und ihren Kompositionen realisiert und damit eine ganz eigene, extrem farbige Bewegung angestoßen.
Also eine westliche Erfindung nur für Spezialisten? Weit gefehlt! Björn Gottstein beleuchtet das Phänomen von seinen Anfängen bis heute in all seinen Facetten. Die Geschichte der Neuen Musik wird dabei sondiert (immer wieder kommen einzelne Komponisten zu Wort, wird ihr spezifisches Werk vorgestellt), kuratiert (das Buch versucht nichts weniger als einen Gesamtüberblick) und strukturiert (was hängt wie womit zusammen?) - eine mitreißende, faszinierende musikalische Entdeckungsreise von einem begnadeten Erzähler und Kenner der Materie und ein Muss auch für den Fan Klassischer Musik.
Oliver Messiaen · Karlheinz Stockhausen · Gérard Grisey · Pierre Henry · George Crumb · Christian Marclay · Carsten Nicolai · Jennifer Walshe · Brian Eno · Steve Reich · John Zorn · Maryanne Amacher · Eliane Radigue · Pauline Oliveros · Rebecca Saunders · Marina Rosenfeld · Chaya Czernowin · Wolfgang Rihm · Helmut Lachenmann · György Kurtag · Salvatore Sciarrino · Hans Werner Henze · Harry Partch · Georg Friedrich Haas · Olga Neuwirth · AMM · Georges Aperghis · Peter Eötvös · Sofia Gubaidulina · Giacinto Scelsi · Iannis Xenakis · Christina Kubisch · Johannes Kreidler · Liza Lim · Misato Mochizuki
Die Neue Musik ist nicht in einem Augenblick entstanden: Spätestens ab 1950 haben Komponisten sich mehrfach eine neue Tonkunst vorgestellt, in Manifesten, in ihren Lebenswegen und ihren Kompositionen realisiert und damit eine ganz eigene, extrem farbige Bewegung angestoßen.
Also eine westliche Erfindung nur für Spezialisten? Weit gefehlt! Björn Gottstein beleuchtet das Phänomen von seinen Anfängen bis heute in all seinen Facetten. Die Geschichte der Neuen Musik wird dabei sondiert (immer wieder kommen einzelne Komponisten zu Wort, wird ihr spezifisches Werk vorgestellt), kuratiert (das Buch versucht nichts weniger als einen Gesamtüberblick) und strukturiert (was hängt wie womit zusammen?) - eine mitreißende, faszinierende musikalische Entdeckungsreise von einem begnadeten Erzähler und Kenner der Materie und ein Muss auch für den Fan Klassischer Musik.
Oliver Messiaen · Karlheinz Stockhausen · Gérard Grisey · Pierre Henry · George Crumb · Christian Marclay · Carsten Nicolai · Jennifer Walshe · Brian Eno · Steve Reich · John Zorn · Maryanne Amacher · Eliane Radigue · Pauline Oliveros · Rebecca Saunders · Marina Rosenfeld · Chaya Czernowin · Wolfgang Rihm · Helmut Lachenmann · György Kurtag · Salvatore Sciarrino · Hans Werner Henze · Harry Partch · Georg Friedrich Haas · Olga Neuwirth · AMM · Georges Aperghis · Peter Eötvös · Sofia Gubaidulina · Giacinto Scelsi · Iannis Xenakis · Christina Kubisch · Johannes Kreidler · Liza Lim · Misato Mochizuki
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Ein paar blinde Flecken hat diese Geschichte der Neuen Musik, meint Rezensent Max Nyffeler, aber insgesamt bringt Björn Gottstein dem Leser ein schwieriges Thema auf kluge Art nahe. Nicht chronologisch wird das Feld der Neuen Musik erschlossen, beschreibt Nyffeler, sondern vielmehr thematisch entlang von Überschriften wie "Neue Weltmusik - Neue Musik in einer postkolonialen Welt" oder "Rituale - Ein Tor in andere Welten", was ziemlich gut funktioniert und Technik, Soziales und Ästhetisches miteinander in Beziehung setzt. Einige Leerstellen gibt es doch in diesem Buch, ärgert sich der Rezensent, er vermisst unter anderem Benjamin Britten und einige osteuropäische Komponisten, Gottfrieds Buch interessiert sich vor allem für als fortschrittlich geltende musikalische Positionen, tatsächlich wird das "Neue" in Neue Musik hier selbstbewusst groß geschrieben. Jargonlastig oder oberlehrerhaft ist das Buch freilich nicht, freut sich Nyffeler, der frühere Radioredakteur Gottstein schreibt eingängig und erstellt hier einen eingängigen Wegweiser keineswegs nur für Spezialisten durch ein vielfältiges Terrain.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Insgesamt ein unglaublich erfrischender Eindruck [...]. Das [Buch] füllt eine enorm wichtige Lücke. [...] Es ist inspirierend.« Deutschlandfunk, 05.2024 »Es ist ein Buch, das man, wenn man [...] musikaffin ist, eigentlich nur mit Gewinn lesen kann.« SWR Kultur, 24.05.2024 »Mit seinem lockeren, manchmal feuilletonistischen und jederzeit vertrauenswürdigen Erzählstil gelingt Gottstein das seltene Kunststück, eine als schwierig geltende Musik auf allgemein verständliche Weise darzustellen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.10.2024