Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 2,15 €
  • Gebundenes Buch

Im Oktober 1743 macht sich der 14-jährige Mausche zu Fuß auf die Reise von Dessau nach Berlin. Es ist nicht nur die erste Reise seines Lebens, sondern auch eine Wanderung durch Feindesland, denn er ist Jude. In Berlin will der hochbegabte wie schüchterne Sohn eines Gemeindedieners beim Rabbi David Fränkel lernen. Sein Glück ist, dass er unterwegs den Handwerksburschen Hannes trifft. Der steht ihm bei, als Dorfjungen ihn durch Beelitz jagen. Erst vor den Toren Berlins trennen sich die Wege von Hannes und Mausche. Letzteren wird man später einmal als den großen Moses Mendelssohn kennen, der die…mehr

Produktbeschreibung
Im Oktober 1743 macht sich der 14-jährige Mausche zu Fuß auf die Reise von Dessau nach Berlin. Es ist nicht nur die erste Reise seines Lebens, sondern auch eine Wanderung durch Feindesland, denn er ist Jude. In Berlin will der hochbegabte wie schüchterne Sohn eines Gemeindedieners beim Rabbi David Fränkel lernen. Sein Glück ist, dass er unterwegs den Handwerksburschen Hannes trifft. Der steht ihm bei, als Dorfjungen ihn durch Beelitz jagen. Erst vor den Toren Berlins trennen sich die Wege von Hannes und Mausche. Letzteren wird man später einmal als den großen Moses Mendelssohn kennen, der die Philosophie der Aufklärung in Deutschland maßgebend prägte und den Lessing zum Vorbild für "Nathan der Weise" nahm.
Autorenporträt
Katja Behrens, 1942 in Berlin geboren, 1960 - 1973 Übersetzungen aus dem Amerikanischen, u. a. William S.Burroughs und Henry Miller. Von 1973 bis 1978 Verlagslektorin. Seit 1978 freiberuflich tätig. PEN-Mitglied, ausgezeichnet mit verschiedenen Literaturpreisen, 1992 Stadtschreiberin von Mainz. Katja Behrens lebt heute in Darmstadt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.10.2009

LIES DOCH MAL:

Freunde: "Judd Judas!", rufen die Kinder und werfen Steine auf Moses Mendelssohn genannt Mausche aus Dessau, der 1743 im Alter von 14 Jahren zu Fuß nach Berlin reist, um bei einem Rabbi zu lernen. Als der erste Stein ihn trifft, glaubt Mausche, sein letztes Stündlein habe geschlagen. Aber dann springt Hannes, ein Handwerksbursche aus "Wiesbadde", ihm bei. Der Christen- und der Judenjunge werden Freunde: Sehr ungewöhnlich für die damalige Zeit. Später wird Moses Mendelssohn ein großer Gelehrter, der sich für Verständigung zwischen den Religionen einsetzt. Über seine Jugend und die Reise weiß man nur wenig. Aber Katja Behrens erhellt in ihrem Buch die Zeit, in der er lebte, und erzählt mit großer Wärme von den jüdischen Bräuchen, dem wachen Verstand und dem großen Herzen des kleinen Mausche: Deshalb ist dieses Buch ein echter Gewinn.

steff.

Katja Behrens: "Der kleine Mausche aus Dessau". Hanser Verlag. 204 Seiten, 14,90 Euro. Ab 12 Jahre

Probleme: Anna ist eifersüchtig. Ihre beste Freundin Marie spielt jetzt so oft mit Svenja. Ist sie für Marie nichts mehr wert? Jan und Lisa, schon etwas älter, unterhalten sich über die Situation, so dass man sowohl Anna und Marie, aber auch Svenja gut versteht. Dann folgen Tipps von Fachleuten - zum Beispiel: Mach dir klar, dass ein Mensch zwei Menschen gleichzeitig sehr mögen kann - so wie du deine Eltern. Sei selbstbewusst. Rede mit deiner besten Freundin. Dieser Ratgeber für Kinder erklärt leicht verständlich, warum man so leicht in unglückliche Situationen geraten kann und wie man sich wieder daraus befreit. Genau das Richtige, wenn die große Schwester nervt oder der kleine Bruder immer ungestraft davonkommt. Wenn man Stress mit seinen Eltern wegen der Hausaufgaben hat oder die Lehrerin dauernd mahnt. Ein Problemlöser.

steff.

Anke M. Leitzgen/Angela Schuh: "Freunde, Eltern, Lehrer und andere Probleme". dtv Verlag, Reihe Hanser. 128 Seiten, 7,95 Euro. Ab 9 Jahre

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Endgültig klären lassen wird sich wohl nicht mehr, wie lange der vierzehnjährige Moses Mendelssohn tatsächlich unterwegs war im Jahr 1743, auf seiner Reise von Dessau nach Berlin. Ein paar Tage, zwei Wochen? Und zu Fuß oder doch auf Rädern? In ihrem Kinderbuch lässt Katja Behrens den nachmaligen bedeutenden Philosophen zwei Wochen reisen und auf seinem Weg, dem bewunderten Lehrer David Fränkel hinterher, den Menschen des 18. Jahrhunderts begegnen. Als jiddisch sprechender Jude trifft er auf viele Vorurteile und Ablehnung - und wie die Autorin da ein keineswegs gefälliges Bild der vergangenen Zeit entwirft, das gefällt dem Rezensent Fridtjof Küchemann ausgesprochen gut. Insbesondere lobt er, wie Behrens "ohne falsche Rücksicht auf den Lesefluss" und auch ohne falsche Versöhnung die Schwierigkeiten, auf die Moses "Mausche" Mendelssohn auf seiner Reise stößt, ausbreitet.

© Perlentaucher Medien GmbH