„Der Kleine Pauly“ ist, wie der Name verrät, eine verkürzte Ausgabe der großen Pauly’schen Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Die umfangreiche Enzyklopädie zur Antike erschien erstmals, von August Friedrich Pauly begründet und konzipiert, von 1837 bis 1864. Eine Neubearbeitung
wurde 1890 von Georg Wissowa begonnen (daher auch „Pauly-Wissowa“ genannt) und wird in wenigen Jahren…mehr„Der Kleine Pauly“ ist, wie der Name verrät, eine verkürzte Ausgabe der großen Pauly’schen Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Die umfangreiche Enzyklopädie zur Antike erschien erstmals, von August Friedrich Pauly begründet und konzipiert, von 1837 bis 1864. Eine Neubearbeitung wurde 1890 von Georg Wissowa begonnen (daher auch „Pauly-Wissowa“ genannt) und wird in wenigen Jahren vollendet sein und dann wohl insgesamt 80 Bände umfassen.
Daneben erschien „Der Kleine Pauly“ (1964-1975) als kompakte Ausgabe des „Großen Pauly“. Er bietet in knapperer Form die Grundlagen des Wissens über die antike Welt. Auch die orientalischen Kulturen sind mit einbezogen, soweit sie das griechisch-römische Altertum berühren - darüber hinaus auch die werdende christliche Welt bis zur Barbarisierung des Westens und der Entfaltung der byzantinischen Kultur im Osten.
„Der Kleine Pauly“ wurde in der Vergangenheit von verschiedenen Verlagen herausgegeben, nun hat er seine verlegerische Heimstatt im Metzler Verlag gefunden. Die vorliegende fünfbändige Ausgabe von „Aachen bis Zythos“ mit immerhin 4124 Seiten ist in einem stabilen Schuber erschienen.
In seinem Aufbau schließt sich der „Kleine Pauly“ im Allgemeinen der Stichwörterfolge seines großen Bruders an. Durch den geringeren Platz konzentrierte man sich jedoch auf wichtigen Informationen, die aber selbst für den interessierten Historiker und Kultur- und Kunstwissenschaftler immer noch eine Fülle von Altertumswissen bieten. Die Kürzungen wurden nicht pauschal vorgenommen sondern jeder einzelne Artikel von ausgewiesenen Fachgelehrten neu bearbeitet und dabei mit der wichtigsten neuen Literatur versehen. Das Team der zahlreichen Fachvertreter arbeitete dabei unter der Leitung der beiden Herausgeber Konrat Ziegler und Walther Sontheimer.
Jeder Band enthält am Ende neben dem Verzeichnis der Mitarbeiter auch zahlreiche Nachträge, die das Lexikon der Antike auf den neuesten Wissens- und Forschungsstand bringen. Komplettiert wird der „Kleine Pauly“ durch eine gebundene, 90-seitige Artikelliste, die der Reihenfolge der Artikel in den fünf Bänden folgt. Falsche Abfolgen in den Bänden werden hier korrigiert und außerdem darauf verwiesen, ob es zu einem Artikel einen Nachtrag gibt.
„Der Kleine Pauly“ ist das Standardnachschlagewerk für alle an antiker Geschichte und Kultur Interessierte. Hier kann man sich rasch, zuverlässig und umfangreich über die Antike informieren.