Mit dem 'Kleinen Wagnerianer' in der Tasche sind Sie für alle Begegnungen mit dem 'Meister', seiner Musik und seinen Jüngern gewappnet. In 'Lohengrin'-Pausen können Sie erklären, warum die Suche nach König Ludwigs Schwanenbooten vergeblich ist. Mit Wagner-Liebhabern diskutieren sie kundig über die Konzeption des 'Tristan', mit Psychoanalytikern über ödipale Verstrickungen im 'Ring'. Überdies erfahren Sie, was man beim Besuch einer 'Meistersinger'-Premiere trägt - und warum Sie für ihr 'Parsifal'-Ticket nicht zu Kreuze kriechen müssen.
"Ich Unglücklicher verstehe kein Handwerk, um mir mein tägliches Brod zu verdienen: es muss mir... gereicht werden, damit ich Künstler bleiben kann. Wer soll dieß thun? Nur Diejenigen, die mich lieben, und zwar mich, meine Werke, mein künstlerisches Streben und Wollen"
(Richard Wagner 1849 in einem Brief an den Regisseur und Bühnenbildner Theodor Heine)
Wagner zu lieben war und ist sicher keine Kleinigkeit. Aber wer zum 200. Geburtstag des genialen Komponisten bei einer entspannten Lektüre zumindest verstehen will, was an dessen Musik revolutionär und atemberaubend, an seinen Haltungen schrullig, rührend oder auch unverschämt, an seiner Weltanschauung aber widerwärtig und unerträglich ist, der wird mit diesem informativen und unterhaltsamen Buch auf seine Kosten kommen. Darin erzählen und erläutern zwei Wagner-Kenner gleichermaßen kenntnisreich und erfrischend respektlos Leben und Werke des Schöpfers so grandioser Musikdramen wie Lohengrin, Meistersinger, Tristan, Parsifal, Tannhäuser. Wer dieses Buch gelesen hat, übersteht jedes Pausengespräch während einer Aufführung des Rings des Nibelungen.
"Ich Unglücklicher verstehe kein Handwerk, um mir mein tägliches Brod zu verdienen: es muss mir... gereicht werden, damit ich Künstler bleiben kann. Wer soll dieß thun? Nur Diejenigen, die mich lieben, und zwar mich, meine Werke, mein künstlerisches Streben und Wollen"
(Richard Wagner 1849 in einem Brief an den Regisseur und Bühnenbildner Theodor Heine)
Wagner zu lieben war und ist sicher keine Kleinigkeit. Aber wer zum 200. Geburtstag des genialen Komponisten bei einer entspannten Lektüre zumindest verstehen will, was an dessen Musik revolutionär und atemberaubend, an seinen Haltungen schrullig, rührend oder auch unverschämt, an seiner Weltanschauung aber widerwärtig und unerträglich ist, der wird mit diesem informativen und unterhaltsamen Buch auf seine Kosten kommen. Darin erzählen und erläutern zwei Wagner-Kenner gleichermaßen kenntnisreich und erfrischend respektlos Leben und Werke des Schöpfers so grandioser Musikdramen wie Lohengrin, Meistersinger, Tristan, Parsifal, Tannhäuser. Wer dieses Buch gelesen hat, übersteht jedes Pausengespräch während einer Aufführung des Rings des Nibelungen.
"Kaufen Sie dieses Buch. Und dann: lesen, lachen, lieben!"
crescendo
"Nach der Lektüre kann man sich durchaus auf Augenhöhe der aktuellen Wagner- Debatten wähnen."
Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung
"Eine pointiert formulierte, spritzige Handreichung für [alle], die mitdenken und mitreden wollen."
Opernwelt
crescendo
"Nach der Lektüre kann man sich durchaus auf Augenhöhe der aktuellen Wagner- Debatten wähnen."
Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung
"Eine pointiert formulierte, spritzige Handreichung für [alle], die mitdenken und mitreden wollen."
Opernwelt