Das vorliegende Buch darf somit als eine Dbersicht uber die wirkungsmaBige und konstruktive Entwicklung des Kontaktumformers und als eine Auswahl aus dem speziellen Wissens- und Erfahrungsgut und den elektrischen und magnetischen Berechnungs- und MeBmethoden angesehen werden, wie sie heute dem auf diesem Gebiete tatigen lngenieur zur Verfiigung stehen. Mage das Buch dem Kontakt umformer zu seinen bisherigen Freunden viele weitere gewinnen und damit auf seine Weise auch zur Farderung der weiteren Entwicklung dieser Umformerart beitragen. Der Verfasser dankt vor allem den…mehr
Das vorliegende Buch darf somit als eine Dbersicht uber die wirkungsmaBige und konstruktive Entwicklung des Kontaktumformers und als eine Auswahl aus dem speziellen Wissens- und Erfahrungsgut und den elektrischen und magnetischen Berechnungs- und MeBmethoden angesehen werden, wie sie heute dem auf diesem Gebiete tatigen lngenieur zur Verfiigung stehen. Mage das Buch dem Kontakt umformer zu seinen bisherigen Freunden viele weitere gewinnen und damit auf seine Weise auch zur Farderung der weiteren Entwicklung dieser Umformerart beitragen. Der Verfasser dankt vor allem den Siemens-Schuckertwerken, insbesondere Herrn Direktor Dr. -Ing. A. SIEMENS, dafur,. daB sie ihm Zeit und Gelegenheit zur Ausarbeitung des Buches gaben und dazu das umfangreiche Firmenmaterial zur Verfiigung stellten. Sein Dank gilt weiterhin den Firmen Allgemeine Elektricitats Gesellschaft, Brown Boveri & Cie, ITE Circuit Breaker Co und Vacuumschmelze AG fUr die Uberlassung von lnformationen und Bildunterlagen. Zahlreichen freund lichen Helfern ist der Verfasser fUr die Durchsicht des Manuskripts oder von Teilen desselben und fUr Diskussionen und Verbesserungsvorschlage zu groBem Dank ver pflichtet. Es sind dieses die Herren Dr. -Ing. F. KOPPELMANN von der Allgemeinen Elektricitats-Gesellschaft, Berlin, Prof. Dr. TH. WASSERRAB von Brown Boveri & Cie, Baden (Schweiz), Dir. O. JENSEN und E. J. DIEBOLD von der ITE Circuit Breaker Co, Philadelphia, Pa. (USA), Dr. A. KEIL von der Dr. E. Durrwachter-Doduco-KG, Pforzheim, Prof. Dr. M. KERSTEN von der Technischen Hochschule Aachen, Dr. F. ASSMUS von der Vacuumschmelze AG, Hanau a. Main, Dir. Dr. F. KESSELRING und S.
I. Einleitung.- 1. Allgemeines über den Kontaktumformer.- II. Aufbau, Schaltung und Wirkungsweise des Kontaktumformers.- 2. Das Kontaktgerät.- 3. Die Grundschaltung.- 4. Die Bedingungen zur Vermeidung von Stoffwanderung und mechanischer Abnutzung an den Kontakten.- 5. Die Spannungs- und Stromverhältnisse bei Kontaktumformern und die Schaltprobleme.- 6. Die Schaltdrossel.- 7. Die Vormagnetisierung der Schaltdrossel.- 8. Die Wirkungsweise der 3 phasigen Sternpunktschaltung.- 9. Ausschaltsicherheit, Kontaktspannung und Nebenwege.- 10. Belastungsspiel und Stufenlänge, Überlappungsregelung.- 11. Die Einschaltdrossel.- 12. Die 3 phasige Brückenschaltung.- 13. Anlassen, Schutz, Gesamtschaltung und Betriebsweise.- III. Das Schaltdrosseleisen.- 14. Die Eisensorten.- 15. Die Kennzeichnung der magnetischen Eigenschaften.- 16. Ummagnetisierungsgeschwindigkeit und Stufenlänge.- 17. Einflüsse auf den Verlauf der Hystereseschleife.- 18. Magnetische Werte für die Berechnung.- 19. Die spezifischen Eisenverluste.- IV. Spannungsregelung und Überlappungsanpassung.- 20. Die Arten der Spannungsregelung.- 21. Die Teilaussteuerungsregelung.- 22. Die Wechselspannungsregelung.- V. Der konstruktive Aufbau des Kontaktumformers.- 23. Das Kontaktgerät.- 24. Die Schaltdrosseln.- 25. Der Kurzschließer.- VI. Die Kontaktumformerschaltungen.- 26. Die Grundschaltungen für Kontaktumformer.- 27. Die Vervielfachung der Phasenzahl der Gesamtschaltung.- 28. Glättungsdrosselspulen.- VII. Die Berechnungsgrundlagen des Kontaktumformers.- 29. Grundsätzliches über die Stromwendung.- 30. Der Gleichspannungsabfall und die Gleichspannung bei Last.- 31. Die Grundgleichungen für die Ausschaltstufenlänge.- 32. Abwandlungen der Stufenlängengleichungen bei Sonderbedingungen.- 33. Der Entwurf derSchaltdrossel.- 34. Die Luftinduktivität der Schaltdrosselspule.- 35. Leistungsfaktor und Verschiebungsfaktor.- 36. Spezielle Berechnungen bei mechanischer Überlappungsanpassung.- 37. Die Berechnung der elektrischen Winkelgrößen.- VIII. Die Hilfsmagnetisierungsstromkreise.- 38. Die Streckkreise.- 39. Arten und Formen der Vormagnetisierung.- 40. Die Vormagnetisierung des Ausschaltkernes.- 41. Die Vormagnetisierung des Einschaltkernes.- 42. Die Rückmagnetisierung.- IX. Nebenwege und Grundlast.- 43. Die Nebenwege.- 44. Die Grundlast.- X. Kurzschlußstrom und Schutz.- 45. Der Kurzschlußstrom.- 46. Die Schutzschaltungen.- XI. Verluste und Wirkungsgrad.- 47. Die Einzelverluste.- 48. Der Wirkungsgrad.- XII. Die Prüfung und Inbetriebsetzung des Kontaktumformers.- 49. Die Eisenmessungen.- 50. Die Prüfung des Kontaktumformers.- 51. Die Inbetriebsetzung.- XIII. Kontaktumformeranlagen.- 52. Gesamtschaltung, Grundformen ausgeführter Anlagen.- XIV. Beispiele für die Vorausberechnung.- 53. Kleinkontaktumformer mit mechanischer Überlappungsanpassung.- 54. Großkontaktumformer mit selbsttätiger elektrischer Überlappungsregelung.- Schrifttumsverzeichnis.- Erklärung der Abkürzungen und Formelzeichen.- Namen- und Sachverzeichnis.
I. Einleitung.- 1. Allgemeines über den Kontaktumformer.- II. Aufbau, Schaltung und Wirkungsweise des Kontaktumformers.- 2. Das Kontaktgerät.- 3. Die Grundschaltung.- 4. Die Bedingungen zur Vermeidung von Stoffwanderung und mechanischer Abnutzung an den Kontakten.- 5. Die Spannungs- und Stromverhältnisse bei Kontaktumformern und die Schaltprobleme.- 6. Die Schaltdrossel.- 7. Die Vormagnetisierung der Schaltdrossel.- 8. Die Wirkungsweise der 3 phasigen Sternpunktschaltung.- 9. Ausschaltsicherheit, Kontaktspannung und Nebenwege.- 10. Belastungsspiel und Stufenlänge, Überlappungsregelung.- 11. Die Einschaltdrossel.- 12. Die 3 phasige Brückenschaltung.- 13. Anlassen, Schutz, Gesamtschaltung und Betriebsweise.- III. Das Schaltdrosseleisen.- 14. Die Eisensorten.- 15. Die Kennzeichnung der magnetischen Eigenschaften.- 16. Ummagnetisierungsgeschwindigkeit und Stufenlänge.- 17. Einflüsse auf den Verlauf der Hystereseschleife.- 18. Magnetische Werte für die Berechnung.- 19. Die spezifischen Eisenverluste.- IV. Spannungsregelung und Überlappungsanpassung.- 20. Die Arten der Spannungsregelung.- 21. Die Teilaussteuerungsregelung.- 22. Die Wechselspannungsregelung.- V. Der konstruktive Aufbau des Kontaktumformers.- 23. Das Kontaktgerät.- 24. Die Schaltdrosseln.- 25. Der Kurzschließer.- VI. Die Kontaktumformerschaltungen.- 26. Die Grundschaltungen für Kontaktumformer.- 27. Die Vervielfachung der Phasenzahl der Gesamtschaltung.- 28. Glättungsdrosselspulen.- VII. Die Berechnungsgrundlagen des Kontaktumformers.- 29. Grundsätzliches über die Stromwendung.- 30. Der Gleichspannungsabfall und die Gleichspannung bei Last.- 31. Die Grundgleichungen für die Ausschaltstufenlänge.- 32. Abwandlungen der Stufenlängengleichungen bei Sonderbedingungen.- 33. Der Entwurf derSchaltdrossel.- 34. Die Luftinduktivität der Schaltdrosselspule.- 35. Leistungsfaktor und Verschiebungsfaktor.- 36. Spezielle Berechnungen bei mechanischer Überlappungsanpassung.- 37. Die Berechnung der elektrischen Winkelgrößen.- VIII. Die Hilfsmagnetisierungsstromkreise.- 38. Die Streckkreise.- 39. Arten und Formen der Vormagnetisierung.- 40. Die Vormagnetisierung des Ausschaltkernes.- 41. Die Vormagnetisierung des Einschaltkernes.- 42. Die Rückmagnetisierung.- IX. Nebenwege und Grundlast.- 43. Die Nebenwege.- 44. Die Grundlast.- X. Kurzschlußstrom und Schutz.- 45. Der Kurzschlußstrom.- 46. Die Schutzschaltungen.- XI. Verluste und Wirkungsgrad.- 47. Die Einzelverluste.- 48. Der Wirkungsgrad.- XII. Die Prüfung und Inbetriebsetzung des Kontaktumformers.- 49. Die Eisenmessungen.- 50. Die Prüfung des Kontaktumformers.- 51. Die Inbetriebsetzung.- XIII. Kontaktumformeranlagen.- 52. Gesamtschaltung, Grundformen ausgeführter Anlagen.- XIV. Beispiele für die Vorausberechnung.- 53. Kleinkontaktumformer mit mechanischer Überlappungsanpassung.- 54. Großkontaktumformer mit selbsttätiger elektrischer Überlappungsregelung.- Schrifttumsverzeichnis.- Erklärung der Abkürzungen und Formelzeichen.- Namen- und Sachverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497