Bartschattenneid, Kinder Happy Hippo Snack, die deutsche Teilung und Lichtschalterpflege mit Eigenspeichel - Max Goldt schreibt über alles, und er schreibt, wie nur Max Goldt schreibt: Von Werten geleitet, vom Zeitgeist unbeirrt, nah am Leben und absolut stilsicher. Mit Tafelteil Der "Krapfen auf dem Sims" vereinigt 22 Prosatexte aus den Jahren 1998 - 2000, darunter die folgenden: Alter und Aussehen egal Waffen für El Salvador Pünktlichkeit plus Mein Nachbar und der Zynismus Schulen nicht unbedingt ans Netz sowie Ich zog ein elektronisches Goldfischglas hinter mir her, in dem ein Wetter herrschte wie auf der Venus.…mehr
Bartschattenneid, Kinder Happy Hippo Snack, die deutsche Teilung und Lichtschalterpflege mit Eigenspeichel - Max Goldt schreibt über alles, und er schreibt, wie nur Max Goldt schreibt: Von Werten geleitet, vom Zeitgeist unbeirrt, nah am Leben und absolut stilsicher. Mit TafelteilDer "Krapfen auf dem Sims" vereinigt 22 Prosatexte aus den Jahren 1998 - 2000, darunter die folgenden: Alter und Aussehen egal Waffen für El Salvador Pünktlichkeit plus Mein Nachbar und der Zynismus Schulen nicht unbedingt ans Netz sowie Ich zog ein elektronisches Goldfischglas hinter mir her, in dem ein Wetter herrschte wie auf der Venus.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Goldt, MaxMax Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Zuletzt veröffentlichte er «Räusper. Comic-Skripts in Dramensatz» (2015) und «Chefinnen in bodenlangen Jeansröcken» (2014). Im Jahr 2008 erhielt er den Hugo-Ball-Preis und den Kleist-Preis.
Rezensionen
Dieser Autor hat überhaupt auffallend oft recht ... Ein Moralist mit gläserner Peitsche ist auf dem Weg, ein Klassiker zu werden. Literaturen
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Dieter Hildebrandt hat diesen Band, "Science-Fiction aus unseren eigenen vier Wänden", offenbar mit dem größten Vergnügen gelesen. Dabei hält er es für überflüssig, auf ein Neues auf Goldts speziellen Witz einzugehen - von der Tatsache abgesehen, dass er Goldt als jemanden beschreibt, der "jeden Tag neu bei sich" ist, was für ihn eine Mischung zwischen Abenteuer und Improvisation zu sein scheint. Die Stärken Goldts liegen für Hildebrandt offenbar vor allem in dem Mut, sich an Trends jeglicher Art völlig desinteressiert zu zeigen. Stattdessen beschäftigt sich Goldt, wie der Leser erfährt, vor allem mit Haushaltsgeräten: Spülmaschinen und Staubsaugern wird hier "in der Literatur endlich zum Durchbruch" verholfen und die Ernte des "Wunderstaubsaugers Dyson DC 02 mit dual cyclone technology" freudig begutachtet. Kurz und gut: Hildebrandt ist begeistert angesichts so viel "avantgardistischer Betulichkeit".