David Camdens Wettlauf mit der Zeit.
Mit Spannung erwartet: Teil 2 von Ralf Isaus Jahrhundert-Roman: 1930-1945.
David Camdens außergewöhnliche Gaben machen ihn zum Jahrhundert-Kind, dem Auserwählten im Kampf gegen den Kreis der Dämmerung. Unter großen Opfern - viele seiner Freunde mussten mit dem Leben bezahlen - hat er bis 1929 seinen ersten Sieg über einen der zwölf Verschwörer errungen. Ständig auf der Flucht, verfolgt David weiterhin auf der ganzen Welt Spuren des Geheimbundes, die ihn schließlich ins nationalsozialistische Deutschland führen. Als seine jüdische Frau Rebekka hier spurlos verschwindet, spürt er, wie sich die Schlinge immer enger zieht.
Mit Spannung erwartet: Teil 2 von Ralf Isaus Jahrhundert-Roman: 1930-1945.
David Camdens außergewöhnliche Gaben machen ihn zum Jahrhundert-Kind, dem Auserwählten im Kampf gegen den Kreis der Dämmerung. Unter großen Opfern - viele seiner Freunde mussten mit dem Leben bezahlen - hat er bis 1929 seinen ersten Sieg über einen der zwölf Verschwörer errungen. Ständig auf der Flucht, verfolgt David weiterhin auf der ganzen Welt Spuren des Geheimbundes, die ihn schließlich ins nationalsozialistische Deutschland führen. Als seine jüdische Frau Rebekka hier spurlos verschwindet, spürt er, wie sich die Schlinge immer enger zieht.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Simone Leinkauf lobt dieses Jugendbuch, das den zweiten eines auf drei Bände angelegten Werkes darstellt, in den höchsten Tönen. Der Plot, nach dem sich ein Geheimbund einem verbrecherischen Plan verschreibt und demnach die ganze Welt in Gefahr ist, klinge zwar "reichlich abgehoben", sei aber vom Autor sehr gelungen umgesetzt, lobt sie. Die Geschichte preist sie als temporeich erzählt und dabei "exakt" recherchiert, wobei sie die Verknüpfung von historischen Fakten und Fiktion außerordentlich geglückt findet. Zum Schluss spricht sie noch eine Warnung aus: keinesfalls solle man mit dem Lesen des Buches anfangen, wenn der dritte Band noch nicht zu haben ist, denn das Warten auf die Fortsetzung sei kaum auszuhalten.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH