Nicht lieferbar
Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA - Langewiesche, Dieter et al. (Hrsg.)
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

Fast alle Nationalstaaten sind aus Kriegen hervorgegangen. Auch die Nationen, die durchweg älter als ihre Staaten sind, sahen ihre Ursprünge vielfach in Kriegen. Um solche Mythen geht es in diesem Buch: Welche Rolle haben Kriege in den Gründungsmythen von Nationen und Nationalstaaten gespielt? Verweist ein besonders kriegsträchtiges Mythenarsenal auf eine erhöhte Kriegsmächtig-keit in der Politik dieser Nation? Untersucht wird dies für die USA und Europa, die Spannweite reicht von den westeuropäischen "Modellnationen" bis zu den jüngsten Nationskämpfen auf dem Balkan.

Produktbeschreibung
Fast alle Nationalstaaten sind aus Kriegen hervorgegangen. Auch die Nationen, die durchweg älter als ihre Staaten sind, sahen ihre Ursprünge vielfach in Kriegen. Um solche Mythen geht es in diesem Buch: Welche Rolle haben Kriege in den Gründungsmythen von Nationen und Nationalstaaten gespielt? Verweist ein besonders kriegsträchtiges Mythenarsenal auf eine erhöhte Kriegsmächtig-keit in der Politik dieser Nation? Untersucht wird dies für die USA und Europa, die Spannweite reicht von den westeuropäischen "Modellnationen" bis zu den jüngsten Nationskämpfen auf dem Balkan.
Autorenporträt
Dieter Langewiesche ist Prof. für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen, Nikolaus Buschmann, Dr. phil., ist dort wiss. Assistent am Hist. Seminar.