Erfahrungen und Deutungen des Krieges
Der Krieg ist leider eine Konstante menschlicher Erfahrung. Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes sind Deutungsmuster von Krieg und Kriegserfahrung in der Neuzeit. Diese unterliegen vorgegebenen und abgelagerten Weltbildern, welche es offenbar erleichtern, dem Krieg auch als soziale Katastrophe Sinn abzugewinnen und Kriege immer wieder neu zu legitimieren.
Der Bogen von Sinngebung reicht in den hier vorgestellten Beiträgen von den Soldaten als Helden, Opfer und Krüppel nationaler Kriege im 19. und 20. Jahrhundert über religiöse Deutungen an den Bruchlinien feindlicher Kulturen und nationaler Fronten (Kosovo, osmanisch-christliche Grenze, Lemberg) bis zum Einbruch einer militanten Moderne in traditionell christlich geprägte Landschaften am Beispiel der französischen und russischen Revolutionskriege.
Der Krieg ist leider eine Konstante menschlicher Erfahrung. Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes sind Deutungsmuster von Krieg und Kriegserfahrung in der Neuzeit. Diese unterliegen vorgegebenen und abgelagerten Weltbildern, welche es offenbar erleichtern, dem Krieg auch als soziale Katastrophe Sinn abzugewinnen und Kriege immer wieder neu zu legitimieren.
Der Bogen von Sinngebung reicht in den hier vorgestellten Beiträgen von den Soldaten als Helden, Opfer und Krüppel nationaler Kriege im 19. und 20. Jahrhundert über religiöse Deutungen an den Bruchlinien feindlicher Kulturen und nationaler Fronten (Kosovo, osmanisch-christliche Grenze, Lemberg) bis zum Einbruch einer militanten Moderne in traditionell christlich geprägte Landschaften am Beispiel der französischen und russischen Revolutionskriege.