Ein Angebot für € 10,36 €
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In Zeiten, in denen man "König Kunde" preist und Konzepte wie das Customer Relationship Management Hochkonjunktur haben, mag die Vorstellung vom Kunden als Dienstleister wie ein Rückschritt erscheinen. Tatsächlich ist das Anwendungs- und Erfolgspotential der Selbstbedienung noch lange nicht erschöpft. Das Buch zeigt die Vorteile für Kunden und Anbieter, wenn es gelingt, den Kunden als Co-Produzenten in den Wertschöpfungsprozess zu integrieren. Die Autoren beschreiben die Elemente eines Co-Produktionssystems und die relevanten Anwendungsbedingungen. Fallbeispiele aus dem Profit- und…mehr
In Zeiten, in denen man "König Kunde" preist und Konzepte wie das Customer Relationship Management Hochkonjunktur haben, mag die Vorstellung vom Kunden als Dienstleister wie ein Rückschritt erscheinen. Tatsächlich ist das Anwendungs- und Erfolgspotential der Selbstbedienung noch lange nicht erschöpft. Das Buch zeigt die Vorteile für Kunden und Anbieter, wenn es gelingt, den Kunden als Co-Produzenten in den Wertschöpfungsprozess zu integrieren. Die Autoren beschreiben die Elemente eines Co-Produktionssystems und die relevanten Anwendungsbedingungen. Fallbeispiele aus dem Profit- und Non-Profit-Sektor belegen die Vielfalt der Möglichkeiten, aus Kunden Dienstleister zu machen, und informieren über die wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO-Stiftung)
- Verlag: Gabler
- Seitenzahl: 263
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 700g
- ISBN-13: 9783409120036
- ISBN-10: 3409120033
- Artikelnr.: 10785604
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO-Stiftung)
- Verlag: Gabler
- Seitenzahl: 263
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 700g
- ISBN-13: 9783409120036
- ISBN-10: 3409120033
- Artikelnr.: 10785604
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
O. Univ.-Prof. Dr. Oskar Grün ist Vorstand des Instituts für Organisation und Materialwirtschaft (Supply Management) an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Überblick.- I: Einführung.- 1. Merkmale der Co-Produktion.- 1.1 Drei Beispiele zur Einführung.- 1.2 Merkmal Aufgabenverlagerung zum Kunden.- 1.3 Merkmal Spezifische Ressourcen.- 1.4 Merkmal Kooperation.- 1.5 Merkmal Nutzen.- 1.6 Varianten und Abgrenzungen.- 2. Entwicklung der Co-Produktion.- 2.1 Überblick.- 2.2 Co-Produktion durch Substitution.- 2.3 Co-Produktion durch virtuelle Produkte.- 2.4 Co-Produktion durch User Communities.- 3. Treiber und Bremser der Co-Produktion.- 3.1 Treiber Technologie.- 3.2 Treiber Transaktionskosten.- 3.3 Treiberkunde.- 3.4 Bremser der Co-Produktion.- II: Co-Produktionssystem.- 1. Produkt.- 1.1 Beschaffenheit.- 1.2 Verwendungszweck.- 1.3 Produktwissen.- 1.4 Bedarfscharakteristik.- 1.5 Kundenspezifität.- 1.6 Kosten.- 1.7 Beispiel Haushaltsmüll.- 1.8 Produktportfolio.- 1.9 Checkliste zum Produkt.- 2. Prozesse.- 2.1 Strategische Entscheidungen.- 2.2 Aufbau Infrastruktur.- 2.3 Betrieb.- 2.4 Wartung und Systemoptimierung.- 2.5 Prozess-Strukturen.- 2.6 Checkliste zu Prozessen.- 3. Produzent.- 3.1 Strategie.- 3.2 Nutzen.- 3.3 Ressourcen.- 3.4 Checkliste zum Produzenten.- 4. Prosumer.- 4.1 Strategie.- 4.2 Nutzen.- 4.3 Ressourcen.- 4.4 Checkliste zum Prosumer.- 5. Portal.- 5.1 Drei Beispiele zur Einführung.- 5.2 Funktionen.- 5.3 Mächtigkeit.- 5.4 Komponenten.- 5.5 Erfolgsfaktoren.- 5.6 Checkliste zum Portal.- 6. Fazit und Ausblick.- III: Fallstudien.- 1. Co-Produktion im Retailbanking.- 1.1 Entwicklung.- 1.2 Strategische Relevanz.- 1.3 Produkt.- 1.4 Produzent.- 1.5 Prosumer.- 1.6 Portal.- 1.7 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.- 2. Mitarbeiter als Prosumer (B2E).- 2.1 Treiber der unternehmungsinternen Co-Produktion.- 2.2 Produkt.- 2.3 Prozesse.- 2.4 Produzent.- 2.5 Prosumer.- 2.6 Portal.- 2.7 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.- 2.8 b2e-implementation in der praxis.- 3. Co-Produktion in der öffentlichen verwaltung.- 3.1 Spezifika der Verwaltungsreform.- 3.2 Produkte.- 3.3 Produzenten.- 3.4 Prosumer.- 3.5 Portal.- 3.6 Beispiel Betriebsanlagengenehmigungsverfahren.- 3.7 Beispiel www.rodersdorf.ch.- 3.8 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.- 4. Co-Produktion in der Krankenversicherung.- 4.1 Das Gesundheitssystem als Herausforderung.- 4.2 Akteure und ihr Co-Produktions-Potential.- 4.3 Kernprozesse im Gesundheitssystem.- 4.4 Beispiel AOK Baden-Württemberg.- 4.5 Praxiskommentar zur Fallstudie.- 4.6 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.- 5. Co-Produktion in der Altenbetreuung.- 5.1 Altenbetreuung in der Krise.- 5.2 Demenzstation im Geriatriezentrum am Wienerwald.- 5.3 Altenbetreuung als Co-Produktionssystem.- 5.4 Produkt.- 5.5 Produzent.- 5.6 Prosumer.- 5.7 Portal.- 5.8 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.
Überblick.- I: Einführung.- 1. Merkmale der Co-Produktion.- 2. Entwicklung der Co-Produktion.- 3. Treiber und Bremser der Co-Produktion.- II: Co-Produktionssystem.- 1. Produkt.- 2. Prozesse.- 3. Produzent.- 4. Prosumer.- 5. Portal.- 6. Fazit und Ausblick.- III: Fallstudien.- 1. Co-Produktion im Retailbanking.- 2. Mitarbeiter als Prosumer (B2E).- 3. Co-Produktion in der öffentlichen verwaltung.- 4. Co-Produktion in der Krankenversicherung.- 5. Co-Produktion in der Altenbetreuung.
Überblick.- I: Einführung.- 1. Merkmale der Co-Produktion.- 1.1 Drei Beispiele zur Einführung.- 1.2 Merkmal Aufgabenverlagerung zum Kunden.- 1.3 Merkmal Spezifische Ressourcen.- 1.4 Merkmal Kooperation.- 1.5 Merkmal Nutzen.- 1.6 Varianten und Abgrenzungen.- 2. Entwicklung der Co-Produktion.- 2.1 Überblick.- 2.2 Co-Produktion durch Substitution.- 2.3 Co-Produktion durch virtuelle Produkte.- 2.4 Co-Produktion durch User Communities.- 3. Treiber und Bremser der Co-Produktion.- 3.1 Treiber Technologie.- 3.2 Treiber Transaktionskosten.- 3.3 Treiberkunde.- 3.4 Bremser der Co-Produktion.- II: Co-Produktionssystem.- 1. Produkt.- 1.1 Beschaffenheit.- 1.2 Verwendungszweck.- 1.3 Produktwissen.- 1.4 Bedarfscharakteristik.- 1.5 Kundenspezifität.- 1.6 Kosten.- 1.7 Beispiel Haushaltsmüll.- 1.8 Produktportfolio.- 1.9 Checkliste zum Produkt.- 2. Prozesse.- 2.1 Strategische Entscheidungen.- 2.2 Aufbau Infrastruktur.- 2.3 Betrieb.- 2.4 Wartung und Systemoptimierung.- 2.5 Prozess-Strukturen.- 2.6 Checkliste zu Prozessen.- 3. Produzent.- 3.1 Strategie.- 3.2 Nutzen.- 3.3 Ressourcen.- 3.4 Checkliste zum Produzenten.- 4. Prosumer.- 4.1 Strategie.- 4.2 Nutzen.- 4.3 Ressourcen.- 4.4 Checkliste zum Prosumer.- 5. Portal.- 5.1 Drei Beispiele zur Einführung.- 5.2 Funktionen.- 5.3 Mächtigkeit.- 5.4 Komponenten.- 5.5 Erfolgsfaktoren.- 5.6 Checkliste zum Portal.- 6. Fazit und Ausblick.- III: Fallstudien.- 1. Co-Produktion im Retailbanking.- 1.1 Entwicklung.- 1.2 Strategische Relevanz.- 1.3 Produkt.- 1.4 Produzent.- 1.5 Prosumer.- 1.6 Portal.- 1.7 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.- 2. Mitarbeiter als Prosumer (B2E).- 2.1 Treiber der unternehmungsinternen Co-Produktion.- 2.2 Produkt.- 2.3 Prozesse.- 2.4 Produzent.- 2.5 Prosumer.- 2.6 Portal.- 2.7 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.- 2.8 b2e-implementation in der praxis.- 3. Co-Produktion in der öffentlichen verwaltung.- 3.1 Spezifika der Verwaltungsreform.- 3.2 Produkte.- 3.3 Produzenten.- 3.4 Prosumer.- 3.5 Portal.- 3.6 Beispiel Betriebsanlagengenehmigungsverfahren.- 3.7 Beispiel www.rodersdorf.ch.- 3.8 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.- 4. Co-Produktion in der Krankenversicherung.- 4.1 Das Gesundheitssystem als Herausforderung.- 4.2 Akteure und ihr Co-Produktions-Potential.- 4.3 Kernprozesse im Gesundheitssystem.- 4.4 Beispiel AOK Baden-Württemberg.- 4.5 Praxiskommentar zur Fallstudie.- 4.6 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.- 5. Co-Produktion in der Altenbetreuung.- 5.1 Altenbetreuung in der Krise.- 5.2 Demenzstation im Geriatriezentrum am Wienerwald.- 5.3 Altenbetreuung als Co-Produktionssystem.- 5.4 Produkt.- 5.5 Produzent.- 5.6 Prosumer.- 5.7 Portal.- 5.8 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.
Überblick.- I: Einführung.- 1. Merkmale der Co-Produktion.- 2. Entwicklung der Co-Produktion.- 3. Treiber und Bremser der Co-Produktion.- II: Co-Produktionssystem.- 1. Produkt.- 2. Prozesse.- 3. Produzent.- 4. Prosumer.- 5. Portal.- 6. Fazit und Ausblick.- III: Fallstudien.- 1. Co-Produktion im Retailbanking.- 2. Mitarbeiter als Prosumer (B2E).- 3. Co-Produktion in der öffentlichen verwaltung.- 4. Co-Produktion in der Krankenversicherung.- 5. Co-Produktion in der Altenbetreuung.