24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

31 Kundenbewertungen

Von Vätern und Söhnen, Lava und Lichterketten.
Ein Postbote auf Lanzarote, der um seinen Sohn kämpft, ein seltsamer Tisch, der ein dunkles Familiengeheimnis aus dem Spanischen Bürgerkrieg birgt, und ein blauer Ball, der über die Insel der hundert Vulkane bis nach Afrika rollt: Moritz Rinke entfacht in seinem zweiten Roman mit unvergleichlicher Tragikomik und schier atemberaubender Erzählkunst ein Feuerwerk an Geschichten.
In seinem kleinen Postbüro in Yaiza sortiert Pedro Fernández García seit Erfindung des Internets keine Briefe mehr, sondern nur noch Werbesendungen. So hat er unendlich
…mehr

Produktbeschreibung
Von Vätern und Söhnen, Lava und Lichterketten.

Ein Postbote auf Lanzarote, der um seinen Sohn kämpft, ein seltsamer Tisch, der ein dunkles Familiengeheimnis aus dem Spanischen Bürgerkrieg birgt, und ein blauer Ball, der über die Insel der hundert Vulkane bis nach Afrika rollt: Moritz Rinke entfacht in seinem zweiten Roman mit unvergleichlicher Tragikomik und schier atemberaubender Erzählkunst ein Feuerwerk an Geschichten.

In seinem kleinen Postbüro in Yaiza sortiert Pedro Fernández García seit Erfindung des Internets keine Briefe mehr, sondern nur noch Werbesendungen. So hat er unendlich viel Zeit, um am Hafen Café con leche zu trinken, seinem Sohn Miguel alles über historische Vulkanausbrüche zu erzählen und den Geheimnissen seiner Familie auf den Grund zu gehen. Was hat sein Großvater in den dreißiger Jahren in Spanisch-Marokko gemacht? Wer war der mysteriöse Deutsche, bei dem er angestellt war? Als sich Pedros große Liebe Carlota von ihm trennt und mit Miguelnach Barcelona zieht, wird es plötzlich still in seinem Leben. Auch sein Freund Tenaro, ein arbeitsloser Fischer ohne Boot, der angeblich mit Hemingway verwandt ist, kann ihn nicht aufheitern.

Und dann sitzt da auf einmal ein Mann in seiner Küche, Amado, ein Flüchtling, der auf Lanzarote die Freiheit gesucht und ein Gefängnis vorgefunden hat. Pedro, Tenaro und Amado beschließen, Miguel zurückzuholen. Sie schmieden einen wahnwitzigen Plan - und merken, wie viel es zu gewinnen gibt, wenn alles verloren scheint.
Autorenporträt
Moritz Rinke, geboren 1967 in Worpswede, ist einer der führenden Dramatiker seiner Generation. Seine Theaterstücke, u. a. 'Republik Vineta', 'Wir lieben und wissen nichts' oder 'Westend', werden national und international gespielt und erreichen ein Millionenpublikum. Sein Debütroman 'Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel' (2010) wurde zum Bestseller. Zuletzt erschien bei Kiepenheuer & Witsch der Roman 'Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García' (2021). Moritz Rinke lebt in Spanien und in Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Emilia Kröger geht gern mit Moritz Rinke und seinem zwischen Vergangenheit und Gegenwart schwebenden Protagonisten auf Abenteuerfahrt. Die Geschichte des beruflichen und privaten Abstiegs eines Postboten auf Lanzarote verbindet Rinke laut Kröger geschickt mit der spanischen Geschichte und ihren Abgründen. Indem der Protagonist Familienforschung betreibt, stößt er auf verstörende Verbindungen zwischen Familien- und Zeitgeschichte, die ihn veranlassen, sein Leben zu ändern, erklärt Kröger. Formal überzeugt sie der Roman durch seine starke Bildlichkeit.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.04.2022

Vaterlose Gesellen
Moritz Rinkes neuer Roman erzählt von einem Postboten auf Lanzarote und den Geistern der Vergangenheit

Globalisierung und Digitalisierung erzählen neben Erfolgs- auch immer wieder Abstiegsgeschichten: von Arbeitsplatzverlusten und Standortverlagerungen. Der Roman "Der längste Tag im Leben von Pedro Fernández García" von Moritz Rinke kann auch als eine solche gelesen werden. Der titelgebende Protagonist ist Postbote auf Lanzarote, das sinkende Briefaufkommen hat dazu geführt, dass Pedros Beruf immer bedeutungsloser wird. Der Arbeitsnachweis für das Ministerium ist seine Tankabrechnung, also fährt Pedro mit seiner Dienst-Honda Tag für Tag ans nördlichste Ende der Insel, um dort einen Café con leche zu trinken. Während er sich mit dem Abstellgleis zufriedengibt, drängt seine Frau Carlota ihn, einen neuen Beruf zu suchen. Der tief verwurzelte Konflikt zwischen den beiden führt schließlich dazu, dass Carlota ihn mit dem gemeinsamen Sohn Miguel verlässt, um in Barcelona ein modernes Leben zu führen.

Nach der Trennung von Frau und Sohn entkoppelt sich Pedro völlig von der Gegenwart. Seine Verzweiflung kompensiert er mit einer Flucht in die Vergangenheit; durch den ganzen Roman hinweg wird so neben Pedros Geschichte auch die seines Vaters und Großvaters sowie die von Spanien und Lanzarote erzählt. Pedros Erinnern ist dabei oft an räumliche Auslöser geknüpft, seine Postrouten und bestimmte Straßen, wie die, die "für den Besuch von General Franco gebaut worden" war, sind es, die ihn abschweifen lassen. Die passende Metapher für dieses Erzählverfahren, dass die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart omnipräsent macht, liefert Pedro gleich selbst mit: "Er starrte eine Weile auf die Lichter seiner Kindheit in der Ferne, und die Bilder von damals stiegen wie Geister vor ihm auf."

Diese Bilder von damals kreisen hauptsächlich um Vater und Großvater: Letzterer war nach dem Zweiten Weltkrieg der erste Postbote auf Lanzarote gewesen, sein Wohnhaus das Postamt. Pedros Vater und dann auch Pedro selbst haben Beruf und Haus übernommen, zusammen mit dem wohl wichtigsten Familienerbstück, einem Schreibtisch - "ein Geschenk vom Sultan, dessen elektrische Anlagen der Großvater im Palast gewartet hatte". Doch Pedro stößt auf ein Messingschild unter der Tischplatte, eine Widmung für Johannes Bernhardt von Hermann Göring: "Viva la Unternehmen Feuerzauber! Heil Hitler". Damit tun sich für Pedro die Abgründe der eigenen Familiengeschichte auf: "Wieso war der Sultantisch nicht mehr aus marokkanischem Thujaholz - wie es in seiner Kindheit immer geheißen hatte -, sondern plötzlich aus deutscher Eiche?"

Der alte Schreibtisch wird zum Symbol für die Vergangenheit, die Pedro nicht loslässt, auch dann nicht, wenn er beginnt, sie zu verstehen. Die Verwobenheit von Familien- und Zeitgeschichte spiegelt sich in dem Möbel wider; als Pedro schließlich mit einer Axt auf den Tisch losgeht, um mit der Vergangenheit abzuschließen, gelingt ihm die Zerstörung nicht. Es sind große Symbole wie dieses, die den Roman durchziehen, und auch wenn sie selten sind, machen sie die Stärke von Rinkes Erzählen aus, ebenso wie die schlichte, aber pointierte Metaphorik, die der Autor seinen Figuren in den Mund legt. Diese Sprache passt zu ihnen und ihrer Entwicklung: Während Pedro anfangs noch etwas wortkarg und gefühlskalt ist, als fühlte er sich unwohl dabei, die Hauptfigur des Romans zu sein, wird seine Sprache im Laufe der Handlung bildhafter. Wenn er im Radio-Jahresrückblick hört, "dass in der Antarktis eine Eisplatte von der Größe Madrids infolge der Erderwärmung abgebrochen war", so lautet sein eigener Jahresrückblick kurz darauf, dass "eine riesige Fläche von der Größe Madrids aus dem eigenen Leben herausbrach".

Schließlich ist es die Begegnung mit Amado, einem Wissenschaftler für spanische Literatur, die Pedros Denken noch bildhafter macht und die dazu führt, dass er seinen Schmerz um den Verlust des Sohnes verarbeiten kann. Amado ist auf der Flucht aus Äquatorialguinea und taucht eines Tages einfach in Pedros Haus auf. Zwischen den beiden und Pedros altem Schulfreund Tenaro, einem arbeitslosen Fischer, entsteht eine tiefe Verbindung durch die gemeinsame Begeisterung für Fußball und die scheinbare Ausweglosigkeit ihrer Situationen: "Der eine ohne Sohn, völlig am Ende. Der andere ohne Job, ohne Fische, ohne das Meer, nur mit einem Joint. Und der dritte ohne Papiere, nur mit irgendwelchen Gedichten."

Die Erkenntnis, dass auch ihre Vaterlosigkeit ein verbindendes und für alle drei Männer belastendes Element ist, bringt Pedro schließlich dazu, für ein gemeinsames Leben mit seinem Sohn Miguel zu kämpfen. Und so begibt er sich mit Unterstützung seiner beiden Freunde auf ein Abenteuer zwischen Lanzarote und Barcelona, zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Und Moritz Rinke schafft es, den Leser auf dieses Abenteuer mitzunehmen. EMILIA KRÖGER

Moritz Rinke: "Der längste Tag im Leben von Pedro Fernández García". Roman.

Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021. 448 S., geb., 24,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Besonders einfühlsam gelingt [Rinke] die anrührende, psychologisch fein grundierte Beziehung zwischen Vater und Sohn.« Peter von Becker Der Tagesspiegel 20211114
Rezensent Benedikt Herber mag den zweiten Roman von Moritz Rinke, wenn auch nicht in Gänze. Zunächst lässt sich der Kritiker gern mit nach Lanzarote nehmen, an der Seite des Postboten Pedro, der trotz Affären Frau und Sohn liebt und vor allem damit hadert, dass die Digitalisierung den guten alten Brief zunehmend verdrängt. Irgendwann dreht Pedro ein wenig ab, gefährdet bei einem Trip nach Fuertaventura das Leben seines Sohnes und wird daraufhin von seiner Frau verlassen, resümiert Herber. Was das Buch für den Rezensenten ausmacht, ist neben der berührenden Vater-Sohn-Geschichte, das Feuerwerk an rasanten Dialogen und "Wortwitz". Auf die zahlreichen Exkurse, etwa zu Lionel Messi, Hermann Görings Eichentisch oder Flüchtlingsleichen an Strandpromenaden hätte der Kritiker indes verzichten können.

© Perlentaucher Medien GmbH
Mit seiner passenden Lesung fängt Sprecher Hans Löw die Stimmung einschließlich einer leisen Melancholie großartig ein.