11,99 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
6 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Als Dina in einer israelischen Kleinstadt die Koordination des russischen Kulturprogramms übernimmt, ahnt sie noch nicht, worauf sie sich eingelassen hat. Der Direktor des Sport- und Kulturzentrums: ein Spanier, schön und eitel. Der Leiter der Jugendgruppe: ein ulkiger Zwerg mit Hang zu makaberen Scherzen. Eine Belegschaft, die mehr mit sich selbst und ihren ritualisierten Rangeleien beschäftigt ist, als mit dem Engagement für die Bevölkerung. Und Taissia, Leiterin der Musikschule, die als einzige alles im Griff zu haben scheint. Das Kulturzentrum ist wie eine Ritterburg. Ränke werden…mehr

Produktbeschreibung
Als Dina in einer israelischen Kleinstadt die Koordination des russischen Kulturprogramms übernimmt, ahnt sie noch nicht, worauf sie sich eingelassen hat. Der Direktor des Sport- und Kulturzentrums: ein Spanier, schön und eitel. Der Leiter der Jugendgruppe: ein ulkiger Zwerg mit Hang zu makaberen Scherzen. Eine Belegschaft, die mehr mit sich selbst und ihren ritualisierten Rangeleien beschäftigt ist, als mit dem Engagement für die Bevölkerung. Und Taissia, Leiterin der Musikschule, die als einzige alles im Griff zu haben scheint. Das Kulturzentrum ist wie eine Ritterburg. Ränke werden geschmiedet, edle und weniger edle Ritter nehmen Duelle auf sich, um die Gunst der Damen zu erringen, und der Hofnarr glaubt, sich alles erlauben zu können. Allmählich offenbaren sich Dina die Hintergründe der Liebes- und Hassbeziehungen: eine tragische Geschichte, die eines Opernlibrettos würdig wäre und zu unglaublich klingt, um wahr zu sein. Schlagfertig und mit trockenem Witz gelang Dina Rubina ein gut lesbarer moderner Ritter- und Schelmenroman, der Motive aus europäischen und orientalischen Legenden zu einem literarischen Bildteppich verwebt. Ergänzt wird das Buch durch drei"Monologe"genannte Kurzprosastücke, in denen drei ganz unterschiedliche Stimmen ihre Geschichte erzählen. Hilfreich am Ende des Buches: ein Glossar der wichtigsten jüdischen Begriffe.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dina Rubina ist eine der meistgelesenen AutorInnen Russlands wurde in Taschkent als Kind eines Malers und einer Historikerin geboren. Sie besuchte eine Schule für musikalisch begabte Kinder und schloss ihr Studium am Taschkenter Konservatorium 1977 ab. Mit 16 Jahren veröffentlichte sie ihre erste Erzählung. 1990 emigrierte die Autorin nach Israel. Mit dem Roman "Hier kommt der Messias" wurde sie auch international bekannt. Bisher wurden von Dina Rubina 16 Romane veröffentlicht, sowie eine Vielzahl kleinere Prosastücke. Die Schriftstellerin erhielt zwei israelische Literaturpreise und wurde mehrmals für bedeutende russische Literaturpreise Nominiert, in 2007 gewann Sie die wichtige Preis "Bolschaja Kniga" für Ihren Roman "Auf sonnige Seite", der wurde später verfilmt.
Rezensionen
"Seit 1990 lebt Dina Rubina in Jerusalem. Ihr Urteil über die nach Israel ausgewanderten Russen ist unvoreingenommen, der Erzählstil locker und ironisch. Von ihrem Interesse an den kulturellen Wurzeln der Juden zeugen einige Erzählungen über spanische Motive und der Roman Der letzte Eber aus den Wäldern Pontevedras. Dina, die Erzählerin, betreut russische Einwanderer im"Matnas", dem Sport- und Kulturzentrum einer Stadt nahe Jerusalem, veranstaltet Musikabende und Ausflüge. Intensiv beobachtet sie Gäste und Angestellte, um Material für ihre schriftstellerische Arbeit zu sammeln. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt Ljusio, einem tragikomischen Helden, der verbissen um seine Liebe und Ehre kämpft. Der zwergwüchsige Mann aus einem alten spanischen Geschlecht war Bühnenbildner in Barcelona, bevor er nach Israel kam. Hier leitet er einen Theaterzirkel, spielt den Hofnarren und fordert, als Ritter verkleidet, den selbstherrlichen"Matnas"- Direktor beim Purimfest zum Zweikampf heraus."(Osteuropa 3/2006, Karlheinz Kasper)