Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 1,00 €
  • Gebundenes Buch

3 Kundenbewertungen

»Mein Name ist Finn Garret und das hier ist mein Buch und meine Geschichte. Es ist eine Geschichte darüber, etwas zu verlieren.«
"Mein Name ist Finn Garret und das hier ist mein Buch und meine Geschichte." Der plötzliche Tod seines Vaters wirft den zwölfjährigen Finn zunächst völlig aus der Bahn. Seine Haare werden immer heller und auch seine Haut verliert jede Farbe. Finn ist davon überzeugt, sich allmählich aufzulösen. Kann es sein, dass er verschwinden muss, weil er seinen Vater nicht retten konnte? Oder wird Finn zu einer Art Geist, um ihn so wiedersehen zu können? All diese und andere…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
»Mein Name ist Finn Garret und das hier ist mein Buch und meine Geschichte. Es ist eine Geschichte darüber, etwas zu verlieren.«
"Mein Name ist Finn Garret und das hier ist mein Buch und meine Geschichte."
Der plötzliche Tod seines Vaters wirft den zwölfjährigen Finn zunächst völlig aus der Bahn. Seine Haare werden immer heller und auch seine Haut verliert jede Farbe. Finn ist davon überzeugt, sich allmählich aufzulösen. Kann es sein, dass er verschwinden muss, weil er seinen Vater nicht retten konnte? Oder wird Finn zu einer Art Geist, um ihn so wiedersehen zu können? All diese und andere Überlegungen schreibt Finn in sein Tagebuch. Aber auch die Erinnerungen an die vielen besonderen Erlebnisse mit seinem Vater sammelt er. Manches davon verewigt er in Cartoons. Witzig und nachdenklich, einfallsreich und ernst nähert er sich so immer mutiger dem "schrecklichen Tag, der alles veränderte". Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 (Sparte Kinderbuch)

Auf der Liste 'Die besten 7 Bücher für junge Leser', August 2010
Autorenporträt
Evan Kuhlman lebt in Ohio, USA. Die Idee zum Buch 'Der letzte unsichtbare Junge' hatte er in einem Traum über einen unsichtbaren Jungen. Er hat sich überlegt, was für eine Geschichte dieser Junge haben könnte und warum er unsichtbar geworden war.

Uwe-Michael Gutzschhahn, Jahrgang 1952, studierte Anglistik und Germanistik. Er arbeitet als Verlagslektor, Schriftsteller und Übersetzer in München. Für seine schriftstellerische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensentin Roswitha Budeus-Budde ist beeindruckt: Die "literarische Kraft" des Romans von Evan Kuhlman über einen Jungen, der seinen Vater verloren hat und in Folge selbst zu verschwinden droht, ist nicht gerade typisch für Kinderliteratur. Auch Uwe-Michael Gutzschhahns "kongenialer" Übersetzung hat sie sehr beeindruckt. Die Rezensentin ist offensichtlich sehr berührt davon, wie der Junge versucht, seine Trauer zu verarbeiten.

© Perlentaucher Medien GmbH
"So fein und dabei jungenhaft vertrödelt, so pfiffig und doch ernsthaft rührte selten ein Buch an, das dabei auch noch ausgesprochen pointiert illustriert ist."
Fanny Klock, Eselsohr Mai 2010