Der Literarisierungsprozeß der Volksaufklärung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
Dargestellt anhand der Volksschriften von Schlosser, Rochow, Becker, Salzmann und Hebel- Mit einer aktualisierten Bibliographie der Volksaufklärungsschriften. Dissertationsschrift
Der Literarisierungsprozeß der Volksaufklärung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
Dargestellt anhand der Volksschriften von Schlosser, Rochow, Becker, Salzmann und Hebel- Mit einer aktualisierten Bibliographie der Volksaufklärungsschriften. Dissertationsschrift
Die germanistische Studie stellt literaturgeschichtliche Ursprünge und Entwicklungsgrundzüge der Literatur der deutschen Volksaufklärung vor. Im Zusammenhang der Ausweitung des literarischen Marktes diente die Volksaufklärungsliteratur einer Publikumserweiterung in bezug auf ländliche Leserschichten; die Hauptfunktion dieser Texte bestand in der Popularisierung der Aufklärung mittels einer Bildungsreform. Nachgezeichnet wird ein Themen-, Formen- und Funktionswandel dieser Literatur, der auf einer zunehmend als notwendig erkannten adressatenspezifischen Lesestoffgestaltung beruhte. Anhand…mehr
Die germanistische Studie stellt literaturgeschichtliche Ursprünge und Entwicklungsgrundzüge der Literatur der deutschen Volksaufklärung vor. Im Zusammenhang der Ausweitung des literarischen Marktes diente die Volksaufklärungsliteratur einer Publikumserweiterung in bezug auf ländliche Leserschichten; die Hauptfunktion dieser Texte bestand in der Popularisierung der Aufklärung mittels einer Bildungsreform. Nachgezeichnet wird ein Themen-, Formen- und Funktionswandel dieser Literatur, der auf einer zunehmend als notwendig erkannten adressatenspezifischen Lesestoffgestaltung beruhte. Anhand repräsentativer Werke von Schlosser, Rochow, Becker, Salzmann und Hebel wird die Entwicklung der Volksaufklärungsliteratur in einem Spannungsverhältnis von literaturhistorischen Tradierungen und Innovationen beschrieben.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 156
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Annegret Völpel, geboren 1960, Studium der Germanistik und der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main mit derzeitigem Forschungsschwerpunkt deutsch-jüdische Literaturgeschichte. 1994 Promotion.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Beginnende Fiktionalisierung - Etablierung des weltlichen Lesebuchs - Aufklärerische Rezeption älterer Volksschriften - Ein veredeltes Volksbuchimitat; volksaufklärerische Theoriebildung - Ablösung der Sokratik durch die Erzählmethode; beginnende literarische Einbindung der Erzähltheorie - Volkstümlich aufklärende, selbstreflexive Erzählkunst.
Aus dem Inhalt: Beginnende Fiktionalisierung - Etablierung des weltlichen Lesebuchs - Aufklärerische Rezeption älterer Volksschriften - Ein veredeltes Volksbuchimitat; volksaufklärerische Theoriebildung - Ablösung der Sokratik durch die Erzählmethode; beginnende literarische Einbindung der Erzähltheorie - Volkstümlich aufklärende, selbstreflexive Erzählkunst.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826