Katalog zur Ausstellung im Kulturzentrum Kostanz und in der Villa Bosch, Radolfszell, 2006 Fotos: Ouwerkerk, Erik-Jan; Text: Faude, Ekkehard; Ebner, Renate; Sauerbruch, Matthias
Katalog zur Ausstellung im Kulturzentrum Kostanz und in der Villa Bosch, Radolfszell, 2006 Fotos: Ouwerkerk, Erik-Jan; Text: Faude, Ekkehard; Ebner, Renate; Sauerbruch, Matthias
Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellungen in Konstanz (Städtische Wessenberg-Galerie) und Radolfzell (Villa Bosch) 30. Juni bis 10. September 2006.Gezeigt werden das malerische und zeichnerische Werk sowie die Sgraffitos, die seit den 50er-Jahren nicht nur das Stadtbild von Konstanz prägten.Der Architekt Matthias Sauerbruch, ein Sohn des Malers, umreißt die Bedeutung des Sgraffito-Werks (»Die beschenkte Stadt«).Die Kunsthistorikerin Renate Ebner (»Hans Sauerbruch Bildwelten zwischen Linie und Farbe«) situiert den Maler im Kontext der Moderne. Ekkehard Faude zeichnet ein…mehr
Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellungen in Konstanz (Städtische Wessenberg-Galerie) und Radolfzell (Villa Bosch) 30. Juni bis 10. September 2006.Gezeigt werden das malerische und zeichnerische Werk sowie die Sgraffitos, die seit den 50er-Jahren nicht nur das Stadtbild von Konstanz prägten.Der Architekt Matthias Sauerbruch, ein Sohn des Malers, umreißt die Bedeutung des Sgraffito-Werks (»Die beschenkte Stadt«).Die Kunsthistorikerin Renate Ebner (»Hans Sauerbruch Bildwelten zwischen Linie und Farbe«) situiert den Maler im Kontext der Moderne. Ekkehard Faude zeichnet ein spannungsreiches Leben zwischen Metropole und Provinz in einem schwierigen deutschen Jahrhundert nach.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hans Sauerbruch verbrachte seine Kindheit in Zürich und seine Jugend in München und Berlin - jeweils den Karrieresprüngen seines Vaters Ferdinand Sauerbruch folgend, des bekanntesten deutschen Mediziners im 20. Jahrhundert. Nach einer Vermittlung durch Max Liebermann lernte er in Berlin bei Willy Jaeckel. Bekannt wurde er 1934 durch seine Illustrierung von Grimmelshausen "Simplizissimus" mit 200 Federzeichnungen. Von 1939 bis 1942 lebte und arbeitete er als Stipendiat der Deutschen Akademie der Künste in Olevano und Rom (Villa Massimo), bis 1945 als Kriegsmaler in einer Propaganda-Kompanie. Ab 1946 baute er, nach Krieg und Gefangenschaft, in Konstanz ein neues Leben auf, unterrichtete als Dozent an der Fachhochschuke und wurde über sein vielfältiges Werk und sein bürgerschaftliches Engagement einer der bekanntesten Maler der Bodensee-Region.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826