Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,50 €
  • Broschiertes Buch

Franz Josef Degenhardt hat aufwendig recherchiert, bevor er diesen Roman über den Autor, der das Lied der Deutschen schrieb. Die dritte Strophe des Liedes, das heute als das Deutschlandlied bekannt ist, wurde 1990 endgültig zur Nationalhymne bestimmt. Es ist die Geschichte eine Mannes, dessen Biographie von Brüchen gekennzeichnet ist. So wurde Hoffmann als Professor für Literatur und deutsche Sprache wegen seiner aufrührerischen Gesinnung und aufmüpfigen Lieder entlassen.

Produktbeschreibung
Franz Josef Degenhardt hat aufwendig recherchiert, bevor er diesen Roman über den Autor, der das Lied der Deutschen schrieb. Die dritte Strophe des Liedes, das heute als das Deutschlandlied bekannt ist, wurde 1990 endgültig zur Nationalhymne bestimmt. Es ist die Geschichte eine Mannes, dessen Biographie von Brüchen gekennzeichnet ist. So wurde Hoffmann als Professor für Literatur und deutsche Sprache wegen seiner aufrührerischen Gesinnung und aufmüpfigen Lieder entlassen.
Autorenporträt
Franz Josef Degenhardt feiert am 3. Dezember 2011 seinen achtzigsten Geburtstag. Nicht nur als Chansonier und Liedermacher hat Franz Josef Degenhardt große Erfolge feiern können, auch als Schriftsteller ist er Teil der deutschsprachigen Wortkunst. Der Kulturmaschinen Verlag ist stolz, von Franz Josef Degenhardt für die Werkausgabe seiner literarischen Arbeiten und einer Neuauflage seiner Liederbücher gewählt worden zu sein. Mit "Zündschnüre" und "Brandstellen", den beiden bekanntesten Romanen Degenhardts startet der Kulturmaschinen Verlag mit der Herausgabe der insgesamt 10 Büchern im Oktober dieses Jahres. Die Titelgrafiken der in einheitlichem Format herausgegebenen Bücher hat der Kölner Maler und Grafiker Vladi Krafft gestaltet. Die Werkausgabe erscheint in halbjährigem Turnus bis 2013. Degenhardts Romane zeichnen sich durch Detailtreue, Narrativität und eine tiefe Verwurzelung im Alltag aus. Gleichwohl sind sie wortgewaltig, wie es auch die Lieder Degenhards sind und vermeiden

flache, modische Töne. Sie zeichnen auf hohem literarischen Niveau ein Bild Deutschlands und seiner Menschen über mehrere Jahrzehnte hinweg.