Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 4,00 €
  • Gebundenes Buch

Tom und Betsy Rath sind ein junges Paar, sie haben drei gesunde Kinder, ein schönes Zuhause in einem netten Vorort von New York und ein regelmäßiges, wenn auch nicht üppiges Einkommen. Eigentlich haben sie allen Grund, glücklich zu sein. Doch irgendwie sind sie es nicht. Tom pendelt Tag für Tag in die Stadt, wo er einem unspektakulären Bürojob nachgeht - seit er aus dem Krieg zurückgekehrt ist, hat er sich ohnehin verändert, ist verschlossen und launisch. Betsy fühlt sich unverstanden. Nach einem Karriereschritt hat Tom bald keine Zeit mehr für sein Privatleben. Ist es das, was Tom wirklich…mehr

Produktbeschreibung
Tom und Betsy Rath sind ein junges Paar, sie haben drei gesunde Kinder, ein schönes Zuhause in einem netten Vorort von New York und ein regelmäßiges, wenn auch nicht üppiges Einkommen. Eigentlich haben sie allen Grund, glücklich zu sein. Doch irgendwie sind sie es nicht. Tom pendelt Tag für Tag in die Stadt, wo er einem unspektakulären Bürojob nachgeht - seit er aus dem Krieg zurückgekehrt ist, hat er sich ohnehin verändert, ist verschlossen und launisch. Betsy fühlt sich unverstanden. Nach einem Karriereschritt hat Tom bald keine Zeit mehr für sein Privatleben. Ist es das, was Tom wirklich will? Als er auf einen alten Kameraden aus dem Krieg trifft, gerät sein Alltag vollends aus den Fugen, Tom muss sich seiner Vergangenheit stellen und eine Entscheidung treffen, die sein Leben grundsätzlich verändern wird. 'Der Mann im grauen Flanell', im Original 1955 veröffentlicht und sofort ein Bestseller, vermittelt wie wenige andere Romane den Geist der fünfziger Jahre. Zu Recht gilt er als moderner Klassiker und verdient es, zusammen mit den Werken von Richard Yates, John Cheever und Raymond Carver genannt zu werden. Der Buchtitel war so treffend, dass er im Englischen zu einem feststehenden Begriff wurde. Nun liegt der Roman in einer zeitgemäßen deutschen Übersetzung vor.
Autorenporträt
Sloan Wilson wurde 1920 in Norwalk, Connecticut geboren. Mit achtzehn segelte er einen Schoner von Boston nach Havanna. Er studierte in Harvard, diente im Zweiten Weltkrieg in der United States Coast Guard und arbeitete als Reporter und Hochschullehrer. Er hat fünfzehn Bücher veröffentlicht, darunter 'Der Mann im grauen Flanell' (1955) und 'A Summer Place' (1958). Sloan Wilson starb 2003 in Colonial Beach, Virginia.

Eike Schönfeld übersetzt englischsprachige Literatur, darunter Werke von Shalom Auslander, Nicholson Baker, Saul Bellow, Jeffrey Eugenides, Jonathan Franzen, Daniel Mendelsohn, Steven Millhauser, Vladimir Nabokov, J. D. Salinger und Sloan Wilson. 2004 wurde ihm der Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis verliehen, 2009 erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Sloan Wilson hat mit seinem Roman "Der Mann im grauen Flanell" versucht, die triste Welt der Angestellten in den USA der fünfziger Jahre darzustellen, samt langweiligem Büroalltag und psychologischen Nachwehen des Krieges, berichtet Nico Bleutge. Herausgekommen sei dabei ein harmoniebedürftiges Buch, das Hollywood-psychologisch seine Charaktere artig aus der Krise führt und dem Leser keine Leerstellen zumutet, stellt Bleutge mit verhaltener Begeisterung fest. Wilsons Protagonist Tom Rath ist im Einsatz als Fallschirmjäger an die "Nullgrenze aller moralischen Vorstellungen" gebracht worden und vegetiert sinnverloren vor sich hin. Auch seine Frau Betsy wirkt lethargisch, versucht aber wenigstens noch sich aus der allzu drögen Gegenwart fortzuträumen, fasst der Rezensent zusammen. Wenn man den bemüht gesellschaftskritischen Anspruch des Buches nicht zu ernst nimmt, kann man sich von diesem Buch trotz seines mangelnden Tiefgangs sicherlich unterhalten lassen, nicht mehr, nicht weniger, meint Bleutge.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.07.2013

Der Angestellte, der siebzehn Menschen tötete

Ein Typus kehrt zurück: Sloan Wilsons Familienroman "Der Mann im grauen Flanell" erzählt von einem Kriegsheimkehrer, dessen Geheimnis nach und nach gelüftet wird. Jetzt liegt eine neue Ausgabe des Klassikers vor, kommentiert von Jonathan Franzen.

Im Jahr 1955, als Sloan Wilsons Roman "Der Mann im grauen Flanell" erschien, wurde der Titel rasch zum Synonym für die Uniformität der Pendler. Damals sehr erfolgreich und mit Gregory Peck in der Hauptrolle verfilmt, kann man das Buch jetzt in einer neuen Übersetzung wiederentdecken. Erzählt wird von einem Paar aus der Vorstadt New Yorks. Täglich fährt Tom mit der Bahn in die Metropole, um im grauen Heer der Arbeitenden zu verschwinden. Er arbeitet viel und immer mehr. Betsy, seine Frau, kümmert sich um die Kinder und träumt bald den amerikanischen Traum von einem neuen Haus in einer besseren Gegend. Bald zieht man tatsächlich um, und die Visionen dieser klassischen amerikanischen Nachkriegsfamilie scheinen in Erfüllung zu gehen.

Aber dann, in der ersten Nacht im neuen Haus, in welchem Tom seine Kindheit verbracht hatte, sagt er diesen irritierenden Satz: "Seltsam, dass ich nur Fremde und Freunde töten darf." Betsy fragt nach, aber Tom ist müde, er ist immer müde, er hat ja auch viel zu tun. Wir Leser wissen zu diesem Zeitpunkt des Romans mehr als Betsy, weshalb uns der Satz weniger irritiert als sie. Wir sind dabei, in Toms Kopf, als ihn die Erinnerungen einholen.

Als Fallschirmspringer im Krieg hat er seinen Freund sterben sehen und wurde darüber fast verrückt - er schulterte die Leiche, wanderte lange damit herum und bestand darauf, dass man sie wiederbelebt. Siebzehn Menschen hat Tom getötet. Zugleich verbrachte er in einer Urlaubszeit zwischen zwei Einsätzen die glücklichste Zeit seines Lebens, mit einer Frau namens Maria aus Rom. Es gibt aus dieser Verbindung sogar einen Sohn, wie er durch viele Zufälle erst jetzt, mit 33, erfährt, als er um finanzielle Unterstützung gebeten wird. Manchmal, wenn er an seinem Schreibtisch sitzt und gerade nichts zu tun ist, denkt er über diese alten Zeiten nach, diese bizarre Verschmelzung von höchstem Glück und schlimmstem Leid. Tom und Betsy aber leben sich auseinander. Und vielleicht, denkt man, ist Tom sogar ein Pulverfass.

Man wartet nach diesem seltsamen Satz vom Töten darauf, dass er durchdreht in diesem weichgespülten Familien- und Arbeitsidyll; dass er vielleicht ein "Kriegszitterer" ist - das Wort fällt einmal, aus dem Munde eines Teilnehmers eines älteren Krieges, als das Wort "Trauma" noch unpopulär war. Toms Vater hatte ein solches Schicksal ereilt.

Aber nichts dergleichen passiert in diesem ruhigen, immer nur kurz aufgewühlten, durchweg anziehend geschmeidig und lebendig erzählten Roman. Und bei genauem Hinschauen ist er auch gar nicht so weichgespült, aber eben auch nicht schrill und revolutionär wie die zur selben Zeit schreibenden Beatniks um Kerouac und Ginsberg. Auch Wilson interessiert das große Thema der Zeit und aller Zeiten: die drohende Zwangshaft durch Konformität. "The Man in the Gray Flannel Suit" wurde dafür zum geflügelten Wort. Sein Roman hat tatsächlich mit den Jahren edlen Staub angesetzt, ist aber von ungebrochener erzählerischer Kraft.

Man merkt ihm seine Herkunft an, die fünfziger Jahre in New York, zwischen den Tintenlöschern und tippenden Sekretärinnen der Bürowelt des Mannes an der Arbeitsfront einerseits, zwischen Windpockenkindern seiner überforderten Frau im Fürsorgestrudel einer miefigen Vorstadt andererseits. Aber gerade das macht den Charme der Lektüre aus. Sie konfrontiert uns mit den veränderten Maßstäben der Gegenwart und der Frage, ob heute wirklich alles so anders ist. Der Fünfziger-Jahre-Traum ist aber meilenweit entfernt, und dies hier das Buch, das einen daran erinnert.

Sloan Wilson, der 2003 mit 83 Jahren in Virginia starb, fünfzehn Bücher und vier Kinder hinterließ, zeigt seinem Publikum den Weg in die Ehrlichkeit, den dieses Paar schließlich vorsichtig beschreitet. Oder nennen wir es etwas böse: Geständniszwang. Am Ende kommt alles klar auf den Tisch, es gibt keine Geheimnisse mehr. Und so scheint aus diesem Roman schon sachte das neue Vaterbild der sechziger Jahre heraus: Tom beschließt, trotz Karriereverlockung kein Arbeitstier zu werden, nicht Opfer des Konsumrauschs, sondern mehr Zeit für die Familie zu haben. Und natürlich für die Lokalpolitik.

Das ist freilich gegen Ende alles irgendwie zu schön, zu einfach, die inneren Konflikte werden zu schnell entsorgt, ganz anders als etwa in den Romanen eines Richard Yates, der seine Figuren und Themen komplexer anlegte und die Idylle vermied. Und Jonathan Franzen, selbst ein Spezialist für Familienromane, stellt in seinem Nachwort auch leicht amüsiert fest, Wilsons Roman handele von der Rettung eines schuldbeladenen Mannes durch seine großartige Frau, die ihn ebenjenen Weg in schonungslose Ehrlichkeit lehrt.

Man sollte sich fragen, warum in den letzten Jahren dieser Typ Mann aus den fünfziger Jahren, der Kriegsheimkehrer mit nach und nach gelüftetem Geheimnis, wieder auf Interesse stößt. Die Verfilmung von Richard Yates' 1961 erschienenem Roman "Revolutionary Road" (2008) oder die Serie "Mad Men" (auch hier kommt die Hauptfigur Don Draper aus einem Krieg) treffen offenbar einen Nerv. Sie pendeln wie Sloan Wilsons Roman gemächlich zwischen Geschäftswelt und Vorort, zwischen traditionellem Rollenbild und neuen Lebensentwürfen. Unterschätzen sollte man sie nicht. Sie erzählen von Übergangsphasen, deren Fluss vom Alten, Unbearbeiteten gebremst wird. Die Wunden der Kriege, Generationen später noch spürbar, sind hier noch frisch. Der Mann, das Alphatier, eckt mit seinen dort eingeübten Tugenden an. Sie gehen einen noch an, diese Romane aus den Fünfzigern - wenn sie so gut erzählt sind wie Sloan Wilsons Roman. Franzen beschreibt sehr schön das paradoxe Phänomen, dass man möglicherweise mit Tränen in den Augen liest und sich zugleich über diese Regung ärgere, weil man sich bedürftig nach Idyllen zeigt. Aber genau darin liegt die Stärke Sloan Wilsons, der seine Figuren liebt und nicht zynisch vorführt.

"Der Mann im grauen Flanell" ist darüber hinaus gerade wegen der verkrusteten Rollenbilder und des Zeitkolorits wie "eine Spritztour in einem Oldsmobile; man ist verblüfft über seinen Komfort, seine Geschwindigkeit und seine Fahrweise; vertraute Anblicke wirken frisch, wenn man sie durch seine kleinen Fenster sieht", so Franzen. Eike Schönfeld hat diesen Roman souverän übertragen und auch Wörter wie "Drahttongerät" untergebracht, die wie Keile zwischen der "Public Relation Abteilung" stehen und das Altmodische im Neubeginn der fünfziger Jahre markieren. Vor allem aber erweist sich Sloan Wilson als ordnungsliebender, seinen Stoff sehr genau arrangierender Erzähler, dem man gern folgt. Zu jeder Figur gibt es eine Gegenfigur, die drohend zeigt, wohin ein Verhalten führt. Arbeitssucht als Krankheit findet man hier schon formuliert. Wilson erzählt von den abwesenden Vätern und von jenen, die sie hinterlassen. Das sind Konflikte, wie man sie heute in anderen Spielarten kennt. Die Katastrophenerwartung freilich erfüllt sich eher in den Randgeschichten dieses Romans. Dass der Hauptstrang den Glücksweg einschlägt, sollte man diesem Roman aber nicht vorwerfen, lieber schätzen, dass er insgesamt unsentimental bleibt. Kein leichter Parcours bei diesem Stoff.

ANJA HIRSCH.

Sloan Wilson: "Der Mann im grauen Flanell". Roman.

Aus dem Amerikanischen von Eike Schönfeld. Mit einem Nachwort von Jonathan Franzen. Dumont Verlag, Köln 2013. 446 S. geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Ein ruhiger, immer nur kurz aufgewühlter, durchweg anziehend geschmeidig und lebendig erzählter Roman.(...)Vor allem aber erweist sich Sloan Wilson als ordnungsliebender, seinen Stoff sehr genau arrangierender Erzähler, dem man gern folgt." FAZ "Der Mann im grauen Flanell ist mitreißend, anrührend, aber undämonisch. Eben die gewitzt in Szene gesetzte Normalität und die facettenreiche Figurenzeichnung machen den Reiz des Buchs aus. Kurz: Wilson erzählt nicht effekthascherisch vom schaurigen Glanz des falschen Lebens, sondern von der Schwierigkeit der kleinen Schritte ins Richtige." DER TAGESSPIEGEL "Sloan Wilson beschreibt eine New Yorker Wohlstandsexistenz, eingeklemmt zwischen Konsum und Verwaltung. Das Romandebüt von 1955 ist jetzt als deutsche Neuübersetzung erschienen - und wirft Fragen auf, die noch immer aktuell sind. Ein faszinierender Roman." DEUTSCHLANDRADIO KULTUR "Ein zeitloser Roman, dessen Sprache so trocken ist wie ein Martini. Metaphern mag Sloan Wilson nicht. Es geht ums Existenzielle, da ist kein Platz für ölige Oliven im Cocktailglas." DIE WELT KOMPAKT "Ein packender und hochinteressanter Gesellschaftsroman über das Amerika der Fünfzigerjahre." BASLER ZEITUNG "Ich kannte den Roman nicht, ich kannte den Autor nicht, dann habe ich die erste Seite gelesen und war sofort gefangen. " ALAIN CLAUDE SULZER, 52 BESTE BÜCHER, SRF "Wer glaubt, es handelt sich angesichts der Thematik um ein zeitgenössisches Werk, der irrt. 1955 veröffentlicht, wurde der Roman von Sloan Wilson jetzt endlich von Eike Schönfeld zeitgemäß übersetzt. Der Mann im grauen Flanell, das ist Fünfzigerjahre in Reinkultur, Mad Men in Buchform. Es ist ein Roman über die Lost Generation der Kriegsheimkehrer, die versucht, nahtlos anzuknüpfen an den Konsumkult der Zeit." B5 AKTUELL, BR "Der Mann im grauen Flanell erzählt die Geschichte einer amerikanischen Familie. Tom Rath kehrt aus dem Krieg zurück und findet sich scheinbar gut in ein neues Leben ein. Mit dieser Neuübersetzung lässt sich hervorragend in den Geist der Fünfzigerjahre eintauchen." NDR KULTUR "Sloan Wilson hat mit Der Mann im grauen Flanell Geschichte geschrieben. Der Titel des Buches ist zu einem feststehenden Begriff geworden, der Roman ein Klassiker. Sloan Wilson ist vergleichbar mit Richard Yates und Wallace Stegner. Der Kampf ums Überleben wurde damals nicht anders ausgetragen als heute. Erstklassig!" DENGLERS-BUCHKRITIK.DE "In diesem amerikanischem Klassiker aus dem Jahr 1955 erfahren wir eine Menge über unsere Gesellschaft." SALZBURGER NACHRICHTEN "Der Mann im grauen Flanell ist die Geschichte einer Ehe. Die gesellschaftliche Situation und der politische Hintergrund sind wie durch ein Brennglas geschildert, und zwar so intensiv, dass man die Leute eigentlich gern freisprechen und ihnen sagen würde: Ihr habt doch an all dem keine Schuld, der Krieg ist an allem schuld!" BERNADETTE CONRAD, 52 BESTE BÜCHER, SRF "Wer die Enge und Strenge der Fünfzigerjahre schon in Mad Men faszinierend fand, wird diesen neu übersetzten US-Klassiker lieben. Ein starker Roman." LAVIVA "Lassen wir uns einlullen von Der Mann im grauen Flanell. Das gelang Sloan Wilsons Roman, als er 1955 erstmals erschienen ist. Das ist 1956 der Verfilmung mit Gregory Peck noch einmal gelungen. Die Gesichtslosen - auch wenn sie heute keinen Flanell mehr tragen - sind zeitlos. Die stille Verzweiflung der meisten sowieso. Und die Fünfzigerjahre sind ein Vergnügen - im Rückblick, nur im Rückblick." KURIER "In diesem amerikanischen Klassiker erfahren wir eine Menge über unsere Gesellschaft." SALZBURGER NACHRICHTEN "Das ist der beste Roman, den ich seit langem gelesen habe." Markus Schneider, SCHWEIZER WOCHE…mehr