Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Broschiertes Buch

Mit seiner interdisziplinären und internationalen Ausrichtung leistet das Jahrbuch für Bildungs- und Erziehungsphilosophie einen Beitrag zur stärkeren Vernetzung erziehungs- und bildungsphilosophischer Fragestellungen sowohl im europäischen Rahmen als auch darüber hinaus durch Einbeziehung außereuropäischer Länder. Der Mensch des Menschen - dieser Titel greift eine kulturkritische Formulierung Rousseaus aus dessen Emile auf. An die Schwelle zur Moderne stellte er das pädagogische Postulat zu verhüten, dass der Mensch zum Objekt menschlicher Verfügungsmacht und Manipulation, zum Menschen des…mehr

Produktbeschreibung
Mit seiner interdisziplinären und internationalen Ausrichtung leistet das Jahrbuch für Bildungs- und Erziehungsphilosophie einen Beitrag zur stärkeren Vernetzung erziehungs- und bildungsphilosophischer Fragestellungen sowohl im europäischen Rahmen als auch darüber hinaus durch Einbeziehung außereuropäischer Länder.
Der Mensch des Menschen - dieser Titel greift eine kulturkritische Formulierung Rousseaus aus dessen Emile auf. An die Schwelle zur Moderne stellte er das pädagogische Postulat zu verhüten, dass der Mensch zum Objekt menschlicher Verfügungsmacht und Manipulation, zum Menschen des Menschen werde.
Nun weist das Wissen und Können, das die gegenwärtige Biotechnologie bereitstellt, in eine Richtung, die den Menschen noch vor allen pädagogischen Bemühungen zum Beherrscher und Hersteller seiner eigenen Natur einsetzt und zu nötigen scheint. Die biotechnologischen Entwicklungen und die sie begleitenden Versprechungen im Bereich der genetischen Diagnostik und des Human-Designseröffnen ein neues Feld menschlicher Hoffnungen und Ängste. Sie beerben zugleich historische Utopien der technologischen Machbarkeit und Vervollkommnung des Menschen.
Welche Probleme, welche Zwänge, welche Deutungsmöglichkeiten, welche Folgelasten sich daraus für Erziehung und Bildung ergeben und welche langfristigen geschichtlichen Anbahnungen ihnen zugrunde liegen, ist aus verschiedenen Zugängen heraus Gegenstand des thematischen Teils dieses Jahrbuchs.
In einem zweiten Schwerpunkt dokumentiert der Band eine Auswahl von Vorträgen, die anlässlich der Tagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie im Herbst 2002 zum Thema Verwendungen des Erziehungsbegriffs gehalten wurden.
Autorenporträt
(rof. Dr. phil. Winfried Marotzki lehrt Allgemeine Pädagogik an der Universität Magdeburg. Seine Arbeitsgebiete sind Lern- und Bildungstheorie (bes. Medienbildung), Anthropologie, Qualitative Forschungsmethoden, Audiovisuelle Kommunikation.