Die Arbeit liefert erstmals eine umfassende Darstellung der deutschen Shakespeare-Rezeption von ihren Anfängen bis zum Sturm und Drang. Dabei finden auch solche Autoren Erwähnung, deren Leistung von der Forschung bisher weitgehend vernachlässigt wurde. So soll anhand der bedeutendsten literatur- und kulturkritischen Schriften jener Zeit chronologisch die Entwicklung der Shakespeare-Rezeption nachgezeichnet werden, um daraus den Wandel der Gattung Drama abzuleiten. Auf welche Art und Weise dieser Wandel in vielfältiger Form Gestalt annimmt, zeigt die Untersuchung der verschiedenen Fassungen von…mehr
Die Arbeit liefert erstmals eine umfassende Darstellung der deutschen Shakespeare-Rezeption von ihren Anfängen bis zum Sturm und Drang. Dabei finden auch solche Autoren Erwähnung, deren Leistung von der Forschung bisher weitgehend vernachlässigt wurde. So soll anhand der bedeutendsten literatur- und kulturkritischen Schriften jener Zeit chronologisch die Entwicklung der Shakespeare-Rezeption nachgezeichnet werden, um daraus den Wandel der Gattung Drama abzuleiten. Auf welche Art und Weise dieser Wandel in vielfältiger Form Gestalt annimmt, zeigt die Untersuchung der verschiedenen Fassungen von Goethes Götz von Berlichingen und Lenz' Der Hofmeister. Shakespeare tritt dabei als Symbol existentieller Freiheit in Erscheinung und seine Dramen stehen unter der Devise «Der Mensch! die Welt! Alles!».
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Carolin Steimer wurde 1982 in Bochum geboren. Sie studierte Germanistik, Amerikanistik und Kunstgeschichte in Bochum und Paris. Während des Studiums und der Promotion konnte sie ihre theoretischen Kenntnisse des Dramas durch zahlreiche theaterpraktische Tätigkeiten am Schauspielhaus Bochum, am Schauspiel Essen und für verschiedene Festivals der Region vertiefen.
Inhaltsangabe
Inhalt: Zum Ursprung der deutschen Shakespeare-Rezeption: Wirkung der englischen Komödianten, europäischer Rezipienten und erster Übersetzungen seiner Werke ins Deutsche - Shakespeare in den theoretischen Schriften von Herder, Goethe und Lenz: Instrumentalisierung zugunsten von theozentrischem, naturhaft-anthropologischem und sozialkritischem Weltbild - Umsetzung der Theorie in Praxis: Einfluss von Herders anhand von Shakespeare entwickelter Geschichtsphilosophie auf Goethes Geschichtsdrama Götz von Berlichingen; Radikalisierung und Überwindung Shakespeares in der Tragikomödie Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung von Lenz.
Inhalt: Zum Ursprung der deutschen Shakespeare-Rezeption: Wirkung der englischen Komödianten, europäischer Rezipienten und erster Übersetzungen seiner Werke ins Deutsche - Shakespeare in den theoretischen Schriften von Herder, Goethe und Lenz: Instrumentalisierung zugunsten von theozentrischem, naturhaft-anthropologischem und sozialkritischem Weltbild - Umsetzung der Theorie in Praxis: Einfluss von Herders anhand von Shakespeare entwickelter Geschichtsphilosophie auf Goethes Geschichtsdrama Götz von Berlichingen; Radikalisierung und Überwindung Shakespeares in der Tragikomödie Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung von Lenz.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826