Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 6,90 €
  • Gebundenes Buch

Der "Faktor Mensch" wird zunehmend erkannt als die entscheidende Komponente für den Erfolg eines Unternehmens. Das Buch untersucht, welcher Stellenwert den Beschäftigten in Konzepten wie Balanced Scorecard, Lernendes Unternehmen, Empowerment oder Wissensmanagement tatsächlich eingeräumt wird. Vorgestellt werden 26 Managementkonzepte beschäftigtenorientierter Unternehmensstrategien. Diese werden aus Sicht der Beschäftigten und ihrer Vertretungen bewertet. Der Band ist Orientierungshilfe und praktischer Ratgeber zugleich.
Die wichtigste Rolle in der Wissens- und Informationsgesellschaft des
…mehr

Produktbeschreibung
Der "Faktor Mensch" wird zunehmend erkannt als die entscheidende Komponente für den Erfolg eines Unternehmens. Das Buch untersucht, welcher Stellenwert den Beschäftigten in Konzepten wie Balanced Scorecard, Lernendes Unternehmen, Empowerment oder Wissensmanagement tatsächlich eingeräumt wird. Vorgestellt werden 26 Managementkonzepte beschäftigtenorientierter Unternehmensstrategien. Diese werden aus Sicht der Beschäftigten und ihrer Vertretungen bewertet. Der Band ist Orientierungshilfe und praktischer Ratgeber zugleich.

Die wichtigste Rolle in der Wissens- und Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts spielt heute die Ressource Mensch. Zunehmend wird erkannt, welch entscheidende Bedeutung die Beschäftigten für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens haben. Denn sie bewältigen die Herausforderungen der Globalisierung, die zunehmende Dynamisierung und die technische Entwicklung.

Vor diesem Hintergrund beschreibt das Buch insgesamt 26 aktuelle Konzepte, in denen die Beschäftigten im Fokus von Managemententscheidungen stehen.

Die Autoren bewerten die Konzepte und fragen dabei u.a.:
- Worum geht es inhaltlich in den Konzepten?
- Wie werden die Beschäftigten berücksichtigt?
- Inwieweit wirken die Interessen von Unternehmen und Beschäftigten zusammen und unter welchen Voraussetzungen entstehen Win-Win-Situationen für beide Seiten?
- Wo bestehen Handlungsansätze für die Mitbestimmungsakteure?
- Wie sind die Konzepte aus Beschäftigten- und Mitbestimmungssicht zu bewerten?

Das komplexe Thema wird in einer übersichtlichen Struktur dargestellt; farbige Grafiken optimieren die Orientierung.
Autorenporträt
Susanne Gesa Müller, Dr. rer.pol., Referatsleiterin Wirtschaft in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.