The subject of this study are the sacred songs in the 'Monk of Salzburg' corpus which have the stanzaic form of the canzone. The monograph focuses on the question to which musical and lyrical traditions these songs refer. In line with the critical literature review of the functions of vernacular sacred song in the German speaking regions, the study argues that these songs are to be interpreted within the Latin tradition of the (monophonic) Liturgical Song, a genre which emerged in the late 12th century and was highly productive in Central Europe until the mid-15th century.
The study of a larger amount of manuscripts from the 14th and 15th century containing monophonic Latin songs provides the ground for a comparison of late medieval Latin liturgical songs which also have a canzonic form with the German songs from the Monk corpus. In order to establish the connection between Latin and German songs, the study proposes a new analytical model sung poetry which integrates linguistic, melodic and metrical features and those of the rhyme in regard to the stanza as a unity. In conclusion, it can be shown that the Sacred songs of the Monk corpus as whole almost systematically rely on, reflect and adapt all the elaborate and artistic forms of liturgical poetry.
The monograph makes the field of monophonic Latin Liturgical Song accessible to scholars of Medieval German Literature and provides a profound overview; German-Latin contrafacta are studied in detail. Additionally, the book is of relevance for musicologists-due to the analyses of melodies-as well as for scholars of Medieval Latin. Furthermore, it contributes to the research of Latin manuscripts containing musical notation from the 14th and 15th century. One of the appendices contains the edition of 38 late medieval Liturgical Songs.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
The study of a larger amount of manuscripts from the 14th and 15th century containing monophonic Latin songs provides the ground for a comparison of late medieval Latin liturgical songs which also have a canzonic form with the German songs from the Monk corpus. In order to establish the connection between Latin and German songs, the study proposes a new analytical model sung poetry which integrates linguistic, melodic and metrical features and those of the rhyme in regard to the stanza as a unity. In conclusion, it can be shown that the Sacred songs of the Monk corpus as whole almost systematically rely on, reflect and adapt all the elaborate and artistic forms of liturgical poetry.
The monograph makes the field of monophonic Latin Liturgical Song accessible to scholars of Medieval German Literature and provides a profound overview; German-Latin contrafacta are studied in detail. Additionally, the book is of relevance for musicologists-due to the analyses of melodies-as well as for scholars of Medieval Latin. Furthermore, it contributes to the research of Latin manuscripts containing musical notation from the 14th and 15th century. One of the appendices contains the edition of 38 late medieval Liturgical Songs.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
"Insbesondere [Rosmers] bienenfleißigen, in eine katalogartige Dokumentation einmündenden Recherchen zur handschriftlichen Überlieferung des lateinischen gottesdienstlichen Lieds, wie er die 'böhmische' Cantio nun lieber nennt, verdienen hohe Anerkennung. Welcher Gewinn aus dem hier versammelten Material zu ziehen ist, illustrieren exemplarisch die umfangreichen 'Anhänge' (Kap. 16, S. 319-425) mit sorgfältig erarbeiteten Textabdrucken und Melodiewiedergaben ausgewählter Gesänge. Stefan Rosmer hat ein ambitioniertes und quellenerschließendes Buch vorgelegt, von dem die künftige Forschung zum spätmittelalterlichen geistlichen Lied zweifelsohne viel profitieren wird.."
Von Prof. Dr. Udo Kühne
In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 25, 2021, S. 314-319
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Rosmer hat mit seiner Dissertation eine sorg{ältig argumentierende, mit ihren über fünfhundert Seiten auch im wahrsten Sinn des Wortes gewichtige Studie vorgelegt. Der Umfang erklärt sich nicht zuletzt daraus, dass er in vielen Dingen Grundlagenarbeit leisten müsste, insbesondere was die Erschließung der lateinischen gottesdienstlichen Lieder in stolligen Strophen angeht, die er zudem in einem umfänglichen Melodieanhang dokumentiert. Man wird dieses Vorgehen schon allein deswegen nicht kritisieren wollen, weil es für die Erforschung des deurschsprachigen spätmittelalterlichen geistlichen Lieds einen enormen Vorteil bedeutet, dass die lateinischen gottesdienstlichen Lieder dadurch jetzt als Gruppe sehr viel besser erschlossen sind als zuvor. (...) Insgesamt hat Rosmer mit seiner Dissertation einen entscheidenden Beitrag zur Erforschung des spätmittelalterlichen Liedes geleistet, in dem er den Fokus auf die kaum besprochenen geistlichen Lieder des Mönchs von $alzburg richtet und so dieses fürs 14. und l5. Jahrhundert wichdge Lieder-Corpus in seiner Vielgestaltigkeit sichtbar macht. Ein bleibender Ertrag der Untersuchung wird auch die bessere Erschließung
des lateinischen gottesdienstlichen Liedes in stolligen Strophen sein."
Von Britta Bußmann
In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, Bd. 62 (2021), S. 392-398
Von Prof. Dr. Udo Kühne
In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 25, 2021, S. 314-319
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Rosmer hat mit seiner Dissertation eine sorg{ältig argumentierende, mit ihren über fünfhundert Seiten auch im wahrsten Sinn des Wortes gewichtige Studie vorgelegt. Der Umfang erklärt sich nicht zuletzt daraus, dass er in vielen Dingen Grundlagenarbeit leisten müsste, insbesondere was die Erschließung der lateinischen gottesdienstlichen Lieder in stolligen Strophen angeht, die er zudem in einem umfänglichen Melodieanhang dokumentiert. Man wird dieses Vorgehen schon allein deswegen nicht kritisieren wollen, weil es für die Erforschung des deurschsprachigen spätmittelalterlichen geistlichen Lieds einen enormen Vorteil bedeutet, dass die lateinischen gottesdienstlichen Lieder dadurch jetzt als Gruppe sehr viel besser erschlossen sind als zuvor. (...) Insgesamt hat Rosmer mit seiner Dissertation einen entscheidenden Beitrag zur Erforschung des spätmittelalterlichen Liedes geleistet, in dem er den Fokus auf die kaum besprochenen geistlichen Lieder des Mönchs von $alzburg richtet und so dieses fürs 14. und l5. Jahrhundert wichdge Lieder-Corpus in seiner Vielgestaltigkeit sichtbar macht. Ein bleibender Ertrag der Untersuchung wird auch die bessere Erschließung
des lateinischen gottesdienstlichen Liedes in stolligen Strophen sein."
Von Britta Bußmann
In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, Bd. 62 (2021), S. 392-398